3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Bezüglich der Spulen bin ich recht optimistisch, da steckt scheinbar schon eine Menge Entwicklungsarbeit drin. Ob man das aber selber so hinbekommt? Man scheint Vektorprofile der Spulen zu brauchen, um drucken zu können (Diskussion in der Akerworks Gruppe bei Ravelry)
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Open Source 3D Software für den 3D Drucker
Nachdem der Zugriff auf einen 3D-Drucker für mich geklärt wurde, muss ich wohl als nächsten Schritt das gewünschte Teil (sicher Spule) mit entsprechender 3D Software für den 3D Drucker am Rechner erstellen.
Dazu habe ich im WWW Open Source 3D Software für den 3D Drucker gefunden, denn kaufen wollte ich für diesen Versuch keine Software:
https://www.igo3d.com/de/3d-software-op ... 3d-drucker
Auf dieser Seite sind nun diverse 3 D Konstruktion-Softwarelösungen aufgeführt wie:
• Autodesk 123D
• ThinkerCAD
• Blender
• FreeCAD
• OpenSCAD
• SketchUp von Trimble (ehemals Google SketchUp)
Weiterhin werden Slicer und 3D Drucker Software aufgeführt, damit man die Konstruktion am 3D-Drucker dann ausdrucken kann:
• Cura
• Slic3r
• BeeSoft
• Repetier Host
• ReplicatorG
Da ich nun nicht alle Programme runterladen und einzeln testen möchte, werfe ich mal die Frage auf welche Software ist für den Anfänger schnell und leicht zu verstehen und bringt mit vertretbarem Aufwand vernünftige Ergebnisse?
Ich hoffe irgendein Forum Mitglied hat mit 3D Konstruktion und 3D Druck schon Erfahrung.
Grüße Technik der Lisel
Nachdem der Zugriff auf einen 3D-Drucker für mich geklärt wurde, muss ich wohl als nächsten Schritt das gewünschte Teil (sicher Spule) mit entsprechender 3D Software für den 3D Drucker am Rechner erstellen.
Dazu habe ich im WWW Open Source 3D Software für den 3D Drucker gefunden, denn kaufen wollte ich für diesen Versuch keine Software:
https://www.igo3d.com/de/3d-software-op ... 3d-drucker
Auf dieser Seite sind nun diverse 3 D Konstruktion-Softwarelösungen aufgeführt wie:
• Autodesk 123D
• ThinkerCAD
• Blender
• FreeCAD
• OpenSCAD
• SketchUp von Trimble (ehemals Google SketchUp)
Weiterhin werden Slicer und 3D Drucker Software aufgeführt, damit man die Konstruktion am 3D-Drucker dann ausdrucken kann:
• Cura
• Slic3r
• BeeSoft
• Repetier Host
• ReplicatorG
Da ich nun nicht alle Programme runterladen und einzeln testen möchte, werfe ich mal die Frage auf welche Software ist für den Anfänger schnell und leicht zu verstehen und bringt mit vertretbarem Aufwand vernünftige Ergebnisse?
Ich hoffe irgendein Forum Mitglied hat mit 3D Konstruktion und 3D Druck schon Erfahrung.
Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Falls du eine passende Spule zur Hand hast, ich habe mit 123D Catch schon ganz nette 3D Modelle nur von Photos gemacht. Die Modelle lassen sich glätten und skalieren und angeblich dann auch an einen Drucker füttern. Das habe ich allerdings noch nicht getestet, war nur ein kurzer Exkurs in die Möglichkeiten für virtuellen Zugang zu archäologischen Sammlungen.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 54
- Registriert: 30.01.2016, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31246
- Wohnort: Hannove und Lahstedt
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Ich arbeite beruflich mit Inventor und da kommt man eigentlich recht schnell rein, zumindest was die Grundlagen betrifft. Bei uns läuft es so das wir falls die Originale vorhanden sind mit Messschiebern alle Maße genommen werde dann Skizzen erstellt werden und am Ende alles in die Programme eingegeben wird.
Das passiert in einer Art Skizze im Programm (zu bei einer Spule in Form dessen das man eine Mittellinie zeichnet und dann den halbierten Körper) wenn diese Skizze fertig ist kann man diese mit einem Drehungstool drehen und man hat die Spule in 3D
Das kann man speichern muss es je nachdem was für ein 3D Drucker man hat noch in ein anderes Dateiformat übertragen.
In dem Programm vom 3 D Drucker wird die Datei eingefügt man kann dann Virtuell das Druckerei auf der Platte platzieren und er berechnet bei uns Druckzeit und Material.
Liebe Grüße
Laura
Das passiert in einer Art Skizze im Programm (zu bei einer Spule in Form dessen das man eine Mittellinie zeichnet und dann den halbierten Körper) wenn diese Skizze fertig ist kann man diese mit einem Drehungstool drehen und man hat die Spule in 3D

Das kann man speichern muss es je nachdem was für ein 3D Drucker man hat noch in ein anderes Dateiformat übertragen.
In dem Programm vom 3 D Drucker wird die Datei eingefügt man kann dann Virtuell das Druckerei auf der Platte platzieren und er berechnet bei uns Druckzeit und Material.
Liebe Grüße
Laura
- Myrdhin Webster
- Flocke
- Beiträge: 107
- Registriert: 03.11.2008, 23:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26349
- Wohnort: Jade
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Ich sehe einerseits den Reiz des technisch machbaren, das ist in der Tat gewaltig und da kann so ein 3D-Drucker sicher so manches Bastler-Herz erfreuen.
Für mich persönlich wäre es niemals meine erste Wahl für die Herstellung von Arbeitsgeräten, ich liebe es, Holz anzusehen und anzufassen und alle Holzgerätschaften, die ich benutze, werden im Verlauf ihres Lebens durch den Gebrauch lange Zeit nur schöner. Und wenn sie dann irgendwann mal durch den Zahn der Zeit unreparierbar zerstört sind, kann ich mit ihnen immer noch mal kurz für etwas mehr Wärme im Raum sorgen (sofern sie nicht voll mit Lack sind).
Bei Kunststoffwerkzeug fehlt mir der optische und haptische Genuss und angesichts der unglaublichen Vermüllung unserer Umwelt durch Plastikreste aller Art versuche ich ohnehin, meinen Kunststoffverbrauch so gering wie möglich zu halten. Ich lebe ja hier direkt an der Küste, ihr könnt euch gar nicht vorstellen, was hier so Tag für Tag an Kunststoffmüll angeschwemmt wird.
Das soll kein Vorwurf sein, ich möchte nur ein bisschen zum nachdenken anregen. Machbar ist so vieles, doch was davon hilft uns wirklich weiter und ist tatsächlich eine Bereicherung für unser Leben?
Für mich persönlich wäre es niemals meine erste Wahl für die Herstellung von Arbeitsgeräten, ich liebe es, Holz anzusehen und anzufassen und alle Holzgerätschaften, die ich benutze, werden im Verlauf ihres Lebens durch den Gebrauch lange Zeit nur schöner. Und wenn sie dann irgendwann mal durch den Zahn der Zeit unreparierbar zerstört sind, kann ich mit ihnen immer noch mal kurz für etwas mehr Wärme im Raum sorgen (sofern sie nicht voll mit Lack sind).
Bei Kunststoffwerkzeug fehlt mir der optische und haptische Genuss und angesichts der unglaublichen Vermüllung unserer Umwelt durch Plastikreste aller Art versuche ich ohnehin, meinen Kunststoffverbrauch so gering wie möglich zu halten. Ich lebe ja hier direkt an der Küste, ihr könnt euch gar nicht vorstellen, was hier so Tag für Tag an Kunststoffmüll angeschwemmt wird.
Das soll kein Vorwurf sein, ich möchte nur ein bisschen zum nachdenken anregen. Machbar ist so vieles, doch was davon hilft uns wirklich weiter und ist tatsächlich eine Bereicherung für unser Leben?
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 54
- Registriert: 30.01.2016, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31246
- Wohnort: Hannove und Lahstedt
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Ich würde auch Holz bevorzugen, das Problem bei Kunststoff im 3D Druck ist das es Thermoplaste sind also lassen sie sich unter Hitze beliebig oft verformbar machen , wenn ich jetzt eine Spule habe an der permanent ein Riemen reibt wird sie sich verformen oder aber tiefe Rillen bekommen da überall wo Reibung ist auch Hitze entsteht.
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Inzwischen sind meine Akerworks Spulen da und ich finde sie schon sehr hübsch und praktisch:
sie sind sehr leicht, lassen sich platzsparend verstauen, kommen in ihrem Beutelchen und sind sehr viel schicker, als die Orginal-Majacraft Spulen.
Eigentlich gibt es 6 verschiedene Designs, mir hat es aber 'Lotus' besonders angetan. Es gibt auch viele Farben zur Wahl.
Im Bild sieht man sie mit den Orginalspulen im Vergleich, die sind auch Plastik. Wie sich das mit der Haltbarkeit so ergibt, wird man erst im Dauergebrauch sehen.
Ich habe übrigens absichtlich die kleine Spulengrösse bestellt, die anderen gibt es auch. Ich wollte sich speziell zum Spinnen von Baumwolle, bei dem Tempo werden die grossen Spulen dann recht schwer.
sie sind sehr leicht, lassen sich platzsparend verstauen, kommen in ihrem Beutelchen und sind sehr viel schicker, als die Orginal-Majacraft Spulen.
Eigentlich gibt es 6 verschiedene Designs, mir hat es aber 'Lotus' besonders angetan. Es gibt auch viele Farben zur Wahl.
Im Bild sieht man sie mit den Orginalspulen im Vergleich, die sind auch Plastik. Wie sich das mit der Haltbarkeit so ergibt, wird man erst im Dauergebrauch sehen.
Ich habe übrigens absichtlich die kleine Spulengrösse bestellt, die anderen gibt es auch. Ich wollte sich speziell zum Spinnen von Baumwolle, bei dem Tempo werden die grossen Spulen dann recht schwer.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Hallo Schafgarbe,
danke für die Fotos und den Kurzbericht zu den Akerworks Spulen. Das Design 'Lotus' finde ich persönlich auch besonders schick.
Dieses Design selbst als Druckdatei für 3D Drucker nachzuempfinden ist für Anfänger in Sachen 3D-Druck sicher nicht möglich. Ich übe dann mal weiter an der Druckdatei für meine Ashford Spinnräder....dauert als Autodidakt ...
Im direkten Vergleich Plastespule Original und gedruckte Spule Akerworks schneidet der Nachbau optisch erheblich besser ab. Was mir zusätzlich besonders gefällt, man kann nach auseinanderziehen die neue Spule platzsparend weglegen/mitnehmen.
Nun habe ich keine Schimmer von Majacraft und kann nicht erkennen, ob die neue Spule mit Spulenbremse benutzt wird. Wenn dem so ist, würde mich das Verhalten des Bremsfadens an den neuen gedruckten Spulen mächtig interessieren. Weiß man natürlich erst nach einer bestimmten Zeit.
Dann könnte ich mich wegen meinem Versuch weiter befleißigen.
Grüße Technik der Lisel
danke für die Fotos und den Kurzbericht zu den Akerworks Spulen. Das Design 'Lotus' finde ich persönlich auch besonders schick.

Dieses Design selbst als Druckdatei für 3D Drucker nachzuempfinden ist für Anfänger in Sachen 3D-Druck sicher nicht möglich. Ich übe dann mal weiter an der Druckdatei für meine Ashford Spinnräder....dauert als Autodidakt ...

Im direkten Vergleich Plastespule Original und gedruckte Spule Akerworks schneidet der Nachbau optisch erheblich besser ab. Was mir zusätzlich besonders gefällt, man kann nach auseinanderziehen die neue Spule platzsparend weglegen/mitnehmen.
Nun habe ich keine Schimmer von Majacraft und kann nicht erkennen, ob die neue Spule mit Spulenbremse benutzt wird. Wenn dem so ist, würde mich das Verhalten des Bremsfadens an den neuen gedruckten Spulen mächtig interessieren. Weiß man natürlich erst nach einer bestimmten Zeit.
Dann könnte ich mich wegen meinem Versuch weiter befleißigen.

Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Hallo Lisel, diese Spulen sind für den Betrieb mit Spulenbremse. In der Ravelry Gruppe wurde mir gesagt, Haltbarkeit wäre bisher dabei kein Problem. Immerhin gibt es die ersten Akerworks Spulen schon seit 2 Jahren, dabei waren die für Majacraft wohl die ersten.
Ashford Spulen gibt es auch, wobei die für den Sliding Hook Flyer noch in der Optimierungsphase sind. Wenn Du wirklich in die Entwicklung einsteigen möchtest, dann wäre es vielleicht interessant, dort die Erfahrungen zu lesen.
http://www.ravelry.com/discuss/akerwork ... uff/topics
Ashford Spulen gibt es auch, wobei die für den Sliding Hook Flyer noch in der Optimierungsphase sind. Wenn Du wirklich in die Entwicklung einsteigen möchtest, dann wäre es vielleicht interessant, dort die Erfahrungen zu lesen.
http://www.ravelry.com/discuss/akerwork ... uff/topics
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Wobei ich es ja schon gut finde, die Erfahrungen dort als Inspiration zu nehmen, aber einen 1:1 Nachbau inklusive Design würde ich schon eher unschön finden... dann lieber ein simples eigenes Design...
(nicht das ich dir das jetzt unterstellen würde, es las sich grad nur etwas in die Richtung)
(nicht das ich dir das jetzt unterstellen würde, es las sich grad nur etwas in die Richtung)
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Hallo Schafgarbe,
habe mich erst mal bei Ravelry angemeldet, denn ohne Anmeldung kam ich nicht auf Deinen Link. Nun wohl erst mal lesen. Geht natürlich nicht ganz so schnell wie in Deutsch.
Dann die Probleme der Wichtigkeit nacheinander abarbeiten.
- sichern der Druckkapazität
- Probedruck Vor-Ort und dies sicher mit bewährter Konstruktion, da man sonst nicht weiß ob ein Fehlschlag an Mangel von Technikverständnis des Druckers oder an blödsinnigem eignem Konstruktionsfehler liegt
- Probezusammenbau
- Probespinnen
Grüße Technik der Lisel
habe mich erst mal bei Ravelry angemeldet, denn ohne Anmeldung kam ich nicht auf Deinen Link. Nun wohl erst mal lesen. Geht natürlich nicht ganz so schnell wie in Deutsch.
Dann die Probleme der Wichtigkeit nacheinander abarbeiten.
- sichern der Druckkapazität
- Probedruck Vor-Ort und dies sicher mit bewährter Konstruktion, da man sonst nicht weiß ob ein Fehlschlag an Mangel von Technikverständnis des Druckers oder an blödsinnigem eignem Konstruktionsfehler liegt
- Probezusammenbau
- Probespinnen
Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Druck der Spulen und Komplettierung
Der Druck der Seitenteile der Spulen erfolgte in der SLUB Dresden im Makerspace (http://www.slub-dresden.de/service/arbe ... tebuchung/). An dieser Stelle herzlichen Dank für die nette und kompetente Hilfe im Makerspace zur Beratung und Druck. Ohne diese Hilfestellung wäre eine Umsetzung schon kommerziell nicht möglich gewesen.
Die kalkulierte Druckzeit für a 2 Spulenstirnwände als Ashford Standard und die Jumbo-Spulen wären gesamt 20 h gewesen. Bei diversen Anfragen in Dresden waren Druckzeitkosten von ca. 10 €/h nicht unüblich. Damit hätten sich Druckkosten von ca. 200 Euro ergeben und die wären mir der Versuch nicht wert gewesen bzw. die hätte außerhalb meiner Möglichkeiten gelegen.
Standartspule Ashford einfädig
Druckmaterial: PLA premium weiß, Hersteller Form Futura
https://3druck.com/lieferanten-haendler ... e-2020380/
„Bei Polylactid, kurz PLA (vom englischen Wort „polylactic acid“), handelt es sich um einen biologisch abbaubaren Kunststoff (Biopolymer), welcher aus nachwachsenden Rohstoffen – wie Maisstärke oder Zuckerrohr – hergestellt wird. Chemisch gesehen gehört PLA der Gruppe der Polyester an und besteht aus vielen aneinandergereihten Milchsäuremonomeren. Hergestellt werden Polylactide (Mz.) über katalytische Ringöffnungspolymerisation von Lactidmolekülen oder über Veresterung von Milchsäuremonomeren“
Drucker: CTC Dual-Extruder
Druckereinstellungen:
30% infill
layer high (Schichthöhe) 0,2 mm
Druckdatei: Übergabe der Druckdaten im STL-Format Das STL Dateiformat ist ein gängiges 3D CAD Programm Format. Mit Hilfe der STL Datei ist die 3D Software wie z.B. Cura in der Lage einen GCODE zu erstellen. STL bedeutet Standard Tessellation Laguage.
Druckzeit für beide Spulenscheiben: 6 h 20min
Druckkosten für beiden Spulenscheiben zusammen: 1,90 Euro
Länge Originalspule: 115 mm
Länge (Dicke) einer Scheibe = 9 mm, 2x 9 mm =18 mm, damit nötige Alu-Rohrlänge 97 mm
Rohr 15x1, d.h. Außendurchmesser 15 mm und Wandstärke 1 mm, damit es auf die Zentrierung der Scheiben passt. Bei mir z.B. gekauft Baumarkt Hornbach 1m = 3,15 Euro. Pro Spule damit 1/10 des Einkaufwert, somit ca. 0,32 Euro.
Zum Schneiden des Alu-Rohrs wurde ein Rohr-Rollenscheider (Heizungsbedarf) verwendet. Durch die Schneidrolle wird beim Schnitt ein Grat im inneren des Rohres erzeugt. Dieser sehr symmetrische Grat fixiert dann die beiden Spulenhälften sauber beim Draufpressen auf das geschnittene Rohr. Sicher werde ich die Scheiben ins Rohr noch zur Sicherheit einkleben, aber jetzt kann ich mir durch das Abziehen den Zustand der Lagersitze besser im Testbetrieb anschauen.
Gewicht beider Seitenscheiben zusammen: 36 g
Gewicht der gesamten Spule mit Aluminiumrohr komplett: 46 g
Die Gesamtkosten Druck + Aluminiumrohr, sprich Kosten der Spule gesamt 1,90€+0,32€= 2,22 €
Bevor nun die Spule im Dauerbetrieb getestet werden kann, muss ich noch die Schmierung für PAL-Kunststoffe testen. Leider habe ich im WWW keine Angaben dazu gefunden. Am echten Objekt wollte ich es aus verständlichen Gründen nicht testen. Deswegen habe ich mir PLA-Fehldrucke/Abfall besorgt um daran die nötigen Tests durchzuführen. Wenn die Ergebnisse vorliegen, schreibe ich was dazu.
Ansonsten wird noch die große Spule gefertigt. Sobald fertig bekommt diese auch einen Beitrag von mir.
Mit freundlichen Grüßen aus Dresden
Technik der Lisel
Der Druck der Seitenteile der Spulen erfolgte in der SLUB Dresden im Makerspace (http://www.slub-dresden.de/service/arbe ... tebuchung/). An dieser Stelle herzlichen Dank für die nette und kompetente Hilfe im Makerspace zur Beratung und Druck. Ohne diese Hilfestellung wäre eine Umsetzung schon kommerziell nicht möglich gewesen.
Die kalkulierte Druckzeit für a 2 Spulenstirnwände als Ashford Standard und die Jumbo-Spulen wären gesamt 20 h gewesen. Bei diversen Anfragen in Dresden waren Druckzeitkosten von ca. 10 €/h nicht unüblich. Damit hätten sich Druckkosten von ca. 200 Euro ergeben und die wären mir der Versuch nicht wert gewesen bzw. die hätte außerhalb meiner Möglichkeiten gelegen.
Standartspule Ashford einfädig
Druckmaterial: PLA premium weiß, Hersteller Form Futura
https://3druck.com/lieferanten-haendler ... e-2020380/
„Bei Polylactid, kurz PLA (vom englischen Wort „polylactic acid“), handelt es sich um einen biologisch abbaubaren Kunststoff (Biopolymer), welcher aus nachwachsenden Rohstoffen – wie Maisstärke oder Zuckerrohr – hergestellt wird. Chemisch gesehen gehört PLA der Gruppe der Polyester an und besteht aus vielen aneinandergereihten Milchsäuremonomeren. Hergestellt werden Polylactide (Mz.) über katalytische Ringöffnungspolymerisation von Lactidmolekülen oder über Veresterung von Milchsäuremonomeren“
Drucker: CTC Dual-Extruder
Druckereinstellungen:
30% infill
layer high (Schichthöhe) 0,2 mm
Druckdatei: Übergabe der Druckdaten im STL-Format Das STL Dateiformat ist ein gängiges 3D CAD Programm Format. Mit Hilfe der STL Datei ist die 3D Software wie z.B. Cura in der Lage einen GCODE zu erstellen. STL bedeutet Standard Tessellation Laguage.
Druckzeit für beide Spulenscheiben: 6 h 20min
Druckkosten für beiden Spulenscheiben zusammen: 1,90 Euro
Länge Originalspule: 115 mm
Länge (Dicke) einer Scheibe = 9 mm, 2x 9 mm =18 mm, damit nötige Alu-Rohrlänge 97 mm
Rohr 15x1, d.h. Außendurchmesser 15 mm und Wandstärke 1 mm, damit es auf die Zentrierung der Scheiben passt. Bei mir z.B. gekauft Baumarkt Hornbach 1m = 3,15 Euro. Pro Spule damit 1/10 des Einkaufwert, somit ca. 0,32 Euro.
Zum Schneiden des Alu-Rohrs wurde ein Rohr-Rollenscheider (Heizungsbedarf) verwendet. Durch die Schneidrolle wird beim Schnitt ein Grat im inneren des Rohres erzeugt. Dieser sehr symmetrische Grat fixiert dann die beiden Spulenhälften sauber beim Draufpressen auf das geschnittene Rohr. Sicher werde ich die Scheiben ins Rohr noch zur Sicherheit einkleben, aber jetzt kann ich mir durch das Abziehen den Zustand der Lagersitze besser im Testbetrieb anschauen.
Gewicht beider Seitenscheiben zusammen: 36 g
Gewicht der gesamten Spule mit Aluminiumrohr komplett: 46 g
Die Gesamtkosten Druck + Aluminiumrohr, sprich Kosten der Spule gesamt 1,90€+0,32€= 2,22 €
Bevor nun die Spule im Dauerbetrieb getestet werden kann, muss ich noch die Schmierung für PAL-Kunststoffe testen. Leider habe ich im WWW keine Angaben dazu gefunden. Am echten Objekt wollte ich es aus verständlichen Gründen nicht testen. Deswegen habe ich mir PLA-Fehldrucke/Abfall besorgt um daran die nötigen Tests durchzuführen. Wenn die Ergebnisse vorliegen, schreibe ich was dazu.
Ansonsten wird noch die große Spule gefertigt. Sobald fertig bekommt diese auch einen Beitrag von mir.
Mit freundlichen Grüßen aus Dresden
Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 

- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Schmierung PLA - Kunstoffe
Bevor nun die Spulen im Dauerbetrieb getestet werden können, muss ich noch die Schmierung für PLA Kunststoffe testen. Ein Test von Schmiermitteln an den neuen kompletten Spulen habe ich wegen der Risiken verworfen. Es hat zu viel Mühe und Zeit gekostet, die Prototypen zu drucken.
Im WWW wird leider nicht viel zur Schmierung von PLA Kunstoffen geschrieben. Nach langem Suchen habe ich 2 Stellen im WWW zur Thematik gefunden:
http://www.materialarchiv.ch/detail/165 ... d-filament
„PLA-Filamente sind gegen Öle und Fette in wässrigen Mischungen beständig.“
http://www.bachmann-kunststoff-verpacku ... actid-pla/
„PLA besitzt eine hohe Beständigkeit gegenüber Oele/Fette, versprödet aber durch UV-Strahlung.“
Ich habe mir nun PLA Reste (Fehldrucke) besorgt, um daran die Tests durchzuführen.
Als mein persönlicher Liebling habe ich als 1. Versuch Proben des PLA in kleine Schraubgläser in Ballistol „eingeweicht“
Nun dürfen die Proben darin einige Tage ausharren. Nach dem Rausnehmen der Proben werde ich über meine Erfahrungen mal hier was anmerken.
Mit freundlichen Grüßen aus Dresden
Technik der Lisel
Bevor nun die Spulen im Dauerbetrieb getestet werden können, muss ich noch die Schmierung für PLA Kunststoffe testen. Ein Test von Schmiermitteln an den neuen kompletten Spulen habe ich wegen der Risiken verworfen. Es hat zu viel Mühe und Zeit gekostet, die Prototypen zu drucken.
Im WWW wird leider nicht viel zur Schmierung von PLA Kunstoffen geschrieben. Nach langem Suchen habe ich 2 Stellen im WWW zur Thematik gefunden:
http://www.materialarchiv.ch/detail/165 ... d-filament
„PLA-Filamente sind gegen Öle und Fette in wässrigen Mischungen beständig.“
http://www.bachmann-kunststoff-verpacku ... actid-pla/
„PLA besitzt eine hohe Beständigkeit gegenüber Oele/Fette, versprödet aber durch UV-Strahlung.“
Ich habe mir nun PLA Reste (Fehldrucke) besorgt, um daran die Tests durchzuführen.
Als mein persönlicher Liebling habe ich als 1. Versuch Proben des PLA in kleine Schraubgläser in Ballistol „eingeweicht“
Nun dürfen die Proben darin einige Tage ausharren. Nach dem Rausnehmen der Proben werde ich über meine Erfahrungen mal hier was anmerken.
Mit freundlichen Grüßen aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Jumbospule Ashford einfädig im 3D-Druck
Wie schon angekündigt, der Betrag zum 3D-Druck einer Jumbospule Ashford 1-fädig. Da meine Frau die Lisel nächste Woche Geburtstag hat, mussten natürlich bis zu diesem Termin beide Spulen fertig und Übergabe bereit sein. So bekommt „Man“ (Frau) ungewollte Geschenke.
Nach vorsichtigen Fragen zu Farben bei der Lisel habe ich leider festgestellt, weiß am Spinnrad geht da nicht! Verflucht….
Deswegen nun die Jumbo-Spule in Rot und ich gebe zu, es sieht netter aus.
Man mag also den 1.Versuch in weißer Farbe (die Ashford Standard Spule 1-fädig), nehmen wie es ist, es war der 1. richtige 3D Druck an so einem 3D-Drucker und dieser ist schon gleich im ersten Anlauf geglückt.
Also nun zum Druck der Ashford Jumbo Spule am 3D-Drucker
Druckmaterial: PLA premium rot, Hersteller Form Futura
Drucker: CTC Dual-Extruder
Druckereinstellungen:
o 30% infill
o layer high (Schichthöhe) 0,2 mm
o auf die beheizte Grundplatte passen grade die beiden Seitenscheiben der Jumbo Spule. Größere Durchmesser geht kaum.
Druckdatei: Übergabe der Druckdaten im STL-Format an Druckersoftware
Druckzeit für beide Spulenscheiben: 12 h
Druckkosten für beiden Spulenscheiben zusammen: 3,60 Euro
Länge Originalspule: 115 mm
Länge (Dicke) einer Scheibe = 9 mm, 2x 9 mm =18 mm, damit nötige Alu-Rohrlänge 97 mm
Rohr 15x1, d.h. Außendurchmesser 15 mm und Wandstärke 1 mm, damit es auf die Zentrierung der Scheiben passt. Bei mir z.B. gekauft Baumarkt Hornbach 1m = 3,15 Euro. Pro Spule damit 1/10 des Einkaufwert, somit ca. 0,32 Euro.
Zum Schneiden des Alu-Rohrs mittels Rohr-Rollenscheider (Heizungsbedarf). Durch die Schneidrolle wird beim Schnitt ein Grat im inneren des Rohres erzeugt. Dieser sehr symmetrische Grat fixiert dann die beiden Spulenhälften sauber beim Draufpressen auf das geschnittene Rohr. Sicher werde ich die Scheiben ins Rohr noch zur Sicherheit einkleben, aber jetzt kann ich mir durch das Abziehen den Zustand der Lagersitze besser im Testbetrieb anschauen.
Gewicht beider Seitenscheiben zusammen: 60 g
Gewicht der gesamten Spule mit Aluminiumrohr komplett: 70 g
Die Gesamtkosten Druck + Aluminiumrohr, sprich Kosten der Spule gesamt 3,60€+0,32€= 3,92 €
Stolperfallen beim 3D-Druck mal auszugsweise ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
• Vor Druckbeginn muß der beheizte Tisch zum Druckkopf meist manuell ausgerichtet werden (ganz neue Modelle sollen dies alleine schaffen). Dabei wird ein Blatt Papier zwischen Druckkopf und Tisch gelegt und dann der Tisch mittels Schrauben ausgerichtet. Dies muss so passieren, dass egal welche Position der Druckkopf auf der X/Y-Achse hat, die z-Achse den gleichen Abstand von der Druckplatte hat.
• Dann gibt es noch die Sache mit dem First Layer, sprich die erste gedruckte Lage auf dem Tisch. Diese erste Schicht wird langsamer als der Rest gedruckt, da alles was man hier falsch macht, dass Gesamtergebnis beeinflusst. Es werden erst die Umrisse gedruckt und dann wird, ich sag mal „ausgemalt“. Bei diesem First Layer muss nach Beobachtung der Tisch u.U. nachgestellt werden. Das alles erfordert doch Übung, die ein Frischling nicht hat. Also nochmal großes Lob und Dank an die netten Betreuer im Makerspace der SLUB Dresden.
• Layer High (Schichthöhe) 0,2 mm hat sich als richtig erwiesen. Der Drucker muss also bei dieser Einstellung für eine Werkstückhöhe 5x über den Punkt fahren um 1 mm aufzubauen. Sicher kann man die Schichthöhe größer wählen, aber dann wird die Gesamtkontur nicht so sauber gedruckt
• Es kann auch zu Ausfällen/Stillstand des Druckers kommen. Bei mir bei dieser Spule am Anfang beim First Layer, dass Druckmaterial (Filament) war falsch auf der Spule aufgewickelt und dann gab es keinen Materialnachschub am Drucker. Dabei hatte ich Glück es war beim First Layer passiert und nicht kurz vor Ende der Druckzeit von 12h
Dies wars mit der Jumbo-Spule im 3D-Druck und die Lisel kann nun bald Geburtstag haben.
Unabhängig von Geschmacksfragen steigt die max. Füllmenge auf der neuen 3D-Druck-Jumbo-Spule durch den neuen nun kleineren Spulenachskörper, was durchaus gewollt war (siehe Foto neue 3D-Druck und die dazugehörige Originalspule Ashford Jumbo).
Mit freundlichen Grüßen aus Dresden
Technik der Lisel
Wie schon angekündigt, der Betrag zum 3D-Druck einer Jumbospule Ashford 1-fädig. Da meine Frau die Lisel nächste Woche Geburtstag hat, mussten natürlich bis zu diesem Termin beide Spulen fertig und Übergabe bereit sein. So bekommt „Man“ (Frau) ungewollte Geschenke.

Nach vorsichtigen Fragen zu Farben bei der Lisel habe ich leider festgestellt, weiß am Spinnrad geht da nicht! Verflucht….

Deswegen nun die Jumbo-Spule in Rot und ich gebe zu, es sieht netter aus.
Man mag also den 1.Versuch in weißer Farbe (die Ashford Standard Spule 1-fädig), nehmen wie es ist, es war der 1. richtige 3D Druck an so einem 3D-Drucker und dieser ist schon gleich im ersten Anlauf geglückt.
Also nun zum Druck der Ashford Jumbo Spule am 3D-Drucker
Druckmaterial: PLA premium rot, Hersteller Form Futura
Drucker: CTC Dual-Extruder
Druckereinstellungen:
o 30% infill
o layer high (Schichthöhe) 0,2 mm
o auf die beheizte Grundplatte passen grade die beiden Seitenscheiben der Jumbo Spule. Größere Durchmesser geht kaum.
Druckdatei: Übergabe der Druckdaten im STL-Format an Druckersoftware
Druckzeit für beide Spulenscheiben: 12 h
Druckkosten für beiden Spulenscheiben zusammen: 3,60 Euro
Länge Originalspule: 115 mm
Länge (Dicke) einer Scheibe = 9 mm, 2x 9 mm =18 mm, damit nötige Alu-Rohrlänge 97 mm
Rohr 15x1, d.h. Außendurchmesser 15 mm und Wandstärke 1 mm, damit es auf die Zentrierung der Scheiben passt. Bei mir z.B. gekauft Baumarkt Hornbach 1m = 3,15 Euro. Pro Spule damit 1/10 des Einkaufwert, somit ca. 0,32 Euro.
Zum Schneiden des Alu-Rohrs mittels Rohr-Rollenscheider (Heizungsbedarf). Durch die Schneidrolle wird beim Schnitt ein Grat im inneren des Rohres erzeugt. Dieser sehr symmetrische Grat fixiert dann die beiden Spulenhälften sauber beim Draufpressen auf das geschnittene Rohr. Sicher werde ich die Scheiben ins Rohr noch zur Sicherheit einkleben, aber jetzt kann ich mir durch das Abziehen den Zustand der Lagersitze besser im Testbetrieb anschauen.
Gewicht beider Seitenscheiben zusammen: 60 g
Gewicht der gesamten Spule mit Aluminiumrohr komplett: 70 g
Die Gesamtkosten Druck + Aluminiumrohr, sprich Kosten der Spule gesamt 3,60€+0,32€= 3,92 €
Stolperfallen beim 3D-Druck mal auszugsweise ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
• Vor Druckbeginn muß der beheizte Tisch zum Druckkopf meist manuell ausgerichtet werden (ganz neue Modelle sollen dies alleine schaffen). Dabei wird ein Blatt Papier zwischen Druckkopf und Tisch gelegt und dann der Tisch mittels Schrauben ausgerichtet. Dies muss so passieren, dass egal welche Position der Druckkopf auf der X/Y-Achse hat, die z-Achse den gleichen Abstand von der Druckplatte hat.
• Dann gibt es noch die Sache mit dem First Layer, sprich die erste gedruckte Lage auf dem Tisch. Diese erste Schicht wird langsamer als der Rest gedruckt, da alles was man hier falsch macht, dass Gesamtergebnis beeinflusst. Es werden erst die Umrisse gedruckt und dann wird, ich sag mal „ausgemalt“. Bei diesem First Layer muss nach Beobachtung der Tisch u.U. nachgestellt werden. Das alles erfordert doch Übung, die ein Frischling nicht hat. Also nochmal großes Lob und Dank an die netten Betreuer im Makerspace der SLUB Dresden.
• Layer High (Schichthöhe) 0,2 mm hat sich als richtig erwiesen. Der Drucker muss also bei dieser Einstellung für eine Werkstückhöhe 5x über den Punkt fahren um 1 mm aufzubauen. Sicher kann man die Schichthöhe größer wählen, aber dann wird die Gesamtkontur nicht so sauber gedruckt
• Es kann auch zu Ausfällen/Stillstand des Druckers kommen. Bei mir bei dieser Spule am Anfang beim First Layer, dass Druckmaterial (Filament) war falsch auf der Spule aufgewickelt und dann gab es keinen Materialnachschub am Drucker. Dabei hatte ich Glück es war beim First Layer passiert und nicht kurz vor Ende der Druckzeit von 12h
Dies wars mit der Jumbo-Spule im 3D-Druck und die Lisel kann nun bald Geburtstag haben.
Unabhängig von Geschmacksfragen steigt die max. Füllmenge auf der neuen 3D-Druck-Jumbo-Spule durch den neuen nun kleineren Spulenachskörper, was durchaus gewollt war (siehe Foto neue 3D-Druck und die dazugehörige Originalspule Ashford Jumbo).
Mit freundlichen Grüßen aus Dresden
Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 

- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Die Spulen sind ja wirklich chic geworden!!!
Ein Riesenlob & -dank von mir auch für die super ausführliche Dokumentation hier im Forum!
Ein Riesenlob & -dank von mir auch für die super ausführliche Dokumentation hier im Forum!
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.