gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?

Rund um Stricknadeln, Strickmaschienen, Strickgarne und nützliche Helfer

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?

Beitrag von Fiall » 05.02.2016, 11:12

Klara hat geschrieben: Hmm, aber wenn die Wickelmaschine eine Waage eingebaut haette...
Aber da hätte man doch auch wieder Toleranzen durch Feuchtigkeit. Frag mich nur, ob das die Länge nicht genauso betrifft, denn zumindest beim ersten Waschen verändert sich der Strangumfang ja gerne mal. Wenn das nur minimal generell passiert, macht es auf die vielen Wicklungen am Ende dann doch durchaus was aus.

Interessant ist aber, dass die Industrie das zum eigenen Vorteil nutzen DARF laut Gesetzgeber und Toleranzen nach oben eher selten und wenn dann gering sind. Ist auch logisch: Wenn ich nun Wolle produzieren täte, würde ich für eine möglichst "feuchte" Produktionsumgebung sorgen, damit ich die Toleranzen auch ordentlich ausschöpfen kann.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?

Beitrag von XScars » 05.02.2016, 11:51

Also bei Opal werden die Knäul stichprobenartig nachgewogen. Außerdem hat es in dem Raum, in dem die Knäule gewickelt werden einen bestimmte Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?

Beitrag von Spinnwinde » 05.02.2016, 12:32

Extreme Luftfeuchtigkeit ist sicherlich schon wegen der Maschinen nicht möglich. Die sind nämlich teuer, auch der Unterhalt und deswegen denk ich, dass diese noch ausschlaggebender sind für die geregelte Luftfeuchtigkeit als die Fasern. ;-)

Die Industrie arbeitet in grossen Masstäben, sprich die handelsübliche Knäuelgrösse wird erst ganz am Schluss gewickelt. In der Sendung mit der Maus, finds grad nicht auf Youtube, kann man sehen, dass die Wolle vor dem enknäueln gedämpft wird.

Wahrscheinlich gibts beide Methoden, Maschinen die das Gewicht der Knäuel registrieren und darauf reagieren oder eben Maschinen, die auf die Laufmeter ausgerichtet sind. Da gibts ja viele Möglichkeiten mit der heutigen Technik.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?

Beitrag von Fiall » 05.02.2016, 13:49

Kommt auf die Maschinen an. Mein Mann arbeitet in der Papierindustrie. Da betritt man ein Dampfbad, wenn man in die Produktionshallen kommt. Die Maschinen können das ab. ;-)
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?

Beitrag von Klara » 06.02.2016, 14:15

Die Lösung des Problems wäre natürlich, bei Handspinnern zu kaufen - also zumindest ich runde meine Längen und Gewichte immer ab, um keinen Ärger zu kriegen - und ich hoffe, ich bin nicht die einzige...

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Strickmaterial und -werkzeug“