Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Moderator: Claudi
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 35
- Registriert: 16.01.2016, 15:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94032
- Wohnort: PassaU
Re: Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Ich hätte da glaube auch bedenken, dass die Wolle verfilzen könnte. Das Wasser im Fluß ist ja immer in Bewegung, in nem Bottich oder so aber nicht.
Liebe Grüße Tina
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Aber das Wasser im Fluss wäre kalt und nicht alkalisch, die Wollschuppen stellen sich also nicht so schnell auf. Ausserdem habe ich das Gefühl, dass das eine Waschmethode aus "nässeren" Gegenden ist, wo man sich Wasserverschmutzung erlauben konnte, weil nicht jeder Tropfen kostbar war. Und in diesen nässeren Gegenden haben die Schafe i. d. R. auch gröbere Wolle, die nicht schon filzt, wenn man sie schräg ansieht.
Ich erinnere mich da an eine der ARTE-Dokus über Teppichherstellung, wo die Frauen mit Gummistiefeln auf der Wolle im Trog rumgestampft sind - wenn man seine Wolle kennt, weiss man, wie viel Misshandlung sie verträgt. Da uns die gererationenlange Erfahrung fehlt, müssen wir vorsichtig unsere Experimente machen und uns an das Wissen wieder rantasten.
Ciao, Klara
Ich erinnere mich da an eine der ARTE-Dokus über Teppichherstellung, wo die Frauen mit Gummistiefeln auf der Wolle im Trog rumgestampft sind - wenn man seine Wolle kennt, weiss man, wie viel Misshandlung sie verträgt. Da uns die gererationenlange Erfahrung fehlt, müssen wir vorsichtig unsere Experimente machen und uns an das Wissen wieder rantasten.
Ciao, Klara
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 54
- Registriert: 30.01.2016, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31246
- Wohnort: Hannove und Lahstedt
Re: Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Es ist Milchschaf und da Regenwasser ja auch nicht unbedingt warm ist macht die Temperatur da keinen großen Unterschied.
Was die Wasserqualität angeht die schwankt ja sehe stark nach Regionen selbst wenn sie aus dem Hahn kommt, mein Freund wohnt 120km entfernt da ist so viel Kalk im Wasser das nach einer Woche der Wasserkocher entkalkt werden muss, ich mach das hier 2 mal im Jahr
Was die Wasserqualität angeht die schwankt ja sehe stark nach Regionen selbst wenn sie aus dem Hahn kommt, mein Freund wohnt 120km entfernt da ist so viel Kalk im Wasser das nach einer Woche der Wasserkocher entkalkt werden muss, ich mach das hier 2 mal im Jahr

-
- Faden
- Beiträge: 530
- Registriert: 10.08.2012, 15:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94065
Re: Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Hallo ihr Lieben,
die Idee mit dem selbstständigen Waschen im Fluss habe ich vor vielen Jahren mal verfolgt. An dieser Stelle im Bach wurden früher die Schafe zur Rückenwäsche reingestellt, die Kühe getränkt und die Pferde zur Erfrischung reingeritten. In der allgemeinen früheren "Schwemm" also. Verboten war das damals nicht und die Perlmuscheln gingen davon nicht kaputt. Die Wolle haben wir in kleinen Portionen in Zwiebelsäcke verteilt, an einer Stange angebunden und links und rechts an den Bäumen angebunden. Soweit ich mich erinnere war die Wolle oberflächlich betrachtet sehr sauber aber der im Wasser wirbelnde nicht sichtbare Sand hatte sich wohl in der Faser festgesetzt und ging weder durch Zupfen noch durch Kardieren raus. Die Wolle blieb rauh und wir haben das nie mehr versucht. Das Rückenwaschen ist halt doch anders, weil das Wasser den Stapel besser durchströmt und es nicht so lange dauert. Das Bachwasser verwenden wir natürlich immer noch aber der Sand setzt sich beim Stampfen in den Bottichen ab. Alle hiesigen Rassen vertragen das. Kalk im Wasser gibt es hier nicht.
Schade, die selbsttätige Waschmaschine hat nicht funktioniert.
die Idee mit dem selbstständigen Waschen im Fluss habe ich vor vielen Jahren mal verfolgt. An dieser Stelle im Bach wurden früher die Schafe zur Rückenwäsche reingestellt, die Kühe getränkt und die Pferde zur Erfrischung reingeritten. In der allgemeinen früheren "Schwemm" also. Verboten war das damals nicht und die Perlmuscheln gingen davon nicht kaputt. Die Wolle haben wir in kleinen Portionen in Zwiebelsäcke verteilt, an einer Stange angebunden und links und rechts an den Bäumen angebunden. Soweit ich mich erinnere war die Wolle oberflächlich betrachtet sehr sauber aber der im Wasser wirbelnde nicht sichtbare Sand hatte sich wohl in der Faser festgesetzt und ging weder durch Zupfen noch durch Kardieren raus. Die Wolle blieb rauh und wir haben das nie mehr versucht. Das Rückenwaschen ist halt doch anders, weil das Wasser den Stapel besser durchströmt und es nicht so lange dauert. Das Bachwasser verwenden wir natürlich immer noch aber der Sand setzt sich beim Stampfen in den Bottichen ab. Alle hiesigen Rassen vertragen das. Kalk im Wasser gibt es hier nicht.
Schade, die selbsttätige Waschmaschine hat nicht funktioniert.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 54
- Registriert: 30.01.2016, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31246
- Wohnort: Hannove und Lahstedt
Re: Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Vielen Dank für deinen Bericht.
Ich werde wohl auch einfach Bottiche mit Flusswasser nutzen.
Ich werde wohl auch einfach Bottiche mit Flusswasser nutzen.