Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Moderator: Claudi
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 54
- Registriert: 30.01.2016, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31246
- Wohnort: Hannove und Lahstedt
Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Hallo ihr lieben,
Jetzt ist zwar nicht die Jahreszeit aber sobald es das Wetter hergibt möchte ich meine ca 8kg Rohwolle waschen.
Es wäre das erste mal das ich damit arbeite und habe bis jetzt nur immer von Regen- oder Leitungswasser gelesen.
Da unsere Pferdeweide an einem kleinem Fluss liegt und dort die Wasserentnahme erlaubt ist (nur per Hand) würde es sich für mich anbieten die Wolle mit dem Recht sauberen Flusswasser zu waschen (unsere Pferde trinken es ja auch).
Habt ihr Erfahrungen damit gemacht ob das auch gut klappt und wie ist das mit dem Schmutzwasser? Direkt in den Fluss oder lieber irgendwo auf die wiese? Zum spülen würde ich erstmal keine Mittel verwenden und später hätte ich noch biologisch abbaubares Waschmittel und Shampoo von unseren Urlauben.
Jetzt ist zwar nicht die Jahreszeit aber sobald es das Wetter hergibt möchte ich meine ca 8kg Rohwolle waschen.
Es wäre das erste mal das ich damit arbeite und habe bis jetzt nur immer von Regen- oder Leitungswasser gelesen.
Da unsere Pferdeweide an einem kleinem Fluss liegt und dort die Wasserentnahme erlaubt ist (nur per Hand) würde es sich für mich anbieten die Wolle mit dem Recht sauberen Flusswasser zu waschen (unsere Pferde trinken es ja auch).
Habt ihr Erfahrungen damit gemacht ob das auch gut klappt und wie ist das mit dem Schmutzwasser? Direkt in den Fluss oder lieber irgendwo auf die wiese? Zum spülen würde ich erstmal keine Mittel verwenden und später hätte ich noch biologisch abbaubares Waschmittel und Shampoo von unseren Urlauben.
- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Das Schmutzwasser auf jeden Fall auf die Wiese ode an Büsche. Ist ja Dünger.
Aber wenn nach dem Vorwaschen dann mit einem Fettlöser gearbeitet wird, dann würde ich es in den Abfluss kippen. Denn im Klärwerk werden aud die Biozusätze rausgefiltert. Auf keinen Fall in den Fluß, egal ob biologisch Abbaubar....
Aber wenn nach dem Vorwaschen dann mit einem Fettlöser gearbeitet wird, dann würde ich es in den Abfluss kippen. Denn im Klärwerk werden aud die Biozusätze rausgefiltert. Auf keinen Fall in den Fluß, egal ob biologisch Abbaubar....
Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Zum einweichen sicher denkbar.. gegen das Fett wird man so aber nicht ankommen
Schlau machen würd ich mich auch, ob das reinkippen ( selbst ohne Zusatz ) erlaubt ist.. irgendwas hab ich da von verschmutzen öffentlicher Gewässer im Hinterkopf.. nur als Vorsichtsmaßnahme..
Schlau machen würd ich mich auch, ob das reinkippen ( selbst ohne Zusatz ) erlaubt ist.. irgendwas hab ich da von verschmutzen öffentlicher Gewässer im Hinterkopf.. nur als Vorsichtsmaßnahme..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Deswegen würde ich mit dem Wasser auch die Natur düngen und nicht zurück in den Fluß kippen.
Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 54
- Registriert: 30.01.2016, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31246
- Wohnort: Hannove und Lahstedt
Re: Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Das düngen würde ich sowieso vorziehen da die Pferde ja die Weide such immer düngen
Da macht ein bisschen Schafdreck und Wasser nichts aus.
Mir geht es ja hauptsächlich um das Vorwaschen der Wolle da das ja doch immer recht viel Wasser ist was man verbraucht und unser Regenwasser für das Gemüse gebraucht wird
Jetzt grade ist es mir eh zu ungemütlich um da draußen zu waschen.

Da macht ein bisschen Schafdreck und Wasser nichts aus.
Mir geht es ja hauptsächlich um das Vorwaschen der Wolle da das ja doch immer recht viel Wasser ist was man verbraucht und unser Regenwasser für das Gemüse gebraucht wird

Jetzt grade ist es mir eh zu ungemütlich um da draußen zu waschen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Wie gesagt zum Weichen ist das ne prima Sache denke ich. einfach damit der grobe Dreck mal weg ist...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Ich habe da auch schon mal drüber nachgedacht, aber was mich hindert, ist die Temperatur.
Wollfett geht halt doch meistens am besten warm bis heiß raus (wobei ich auch schon mal mit kaltem Regenwasser gute Erfolge hatte, aber die meisten habe ich dann später nochmal heiß gewaschen und mittlerweile ist mir das Experimentieren zu blöd, weil es warm halt immer in einem Aufwasch geht und es mit kalt oft genug zwei Anläufe brauchte)
Man müsste z.B. Wolle mit Flusswasser vorweichen, Wolle komplett durchtrocknen, Fett warm auswaschen, abkühlen, (evtl heikel? an diesem Schrott ist mir auch schon Wolle gefilzt) kalt ausspülen.....
Aber wenn Du 8kg Wolle hast, kannst Du's ja ml mit einer Portion ausprobieren.
Wollfett geht halt doch meistens am besten warm bis heiß raus (wobei ich auch schon mal mit kaltem Regenwasser gute Erfolge hatte, aber die meisten habe ich dann später nochmal heiß gewaschen und mittlerweile ist mir das Experimentieren zu blöd, weil es warm halt immer in einem Aufwasch geht und es mit kalt oft genug zwei Anläufe brauchte)
Man müsste z.B. Wolle mit Flusswasser vorweichen, Wolle komplett durchtrocknen, Fett warm auswaschen, abkühlen, (evtl heikel? an diesem Schrott ist mir auch schon Wolle gefilzt) kalt ausspülen.....
Aber wenn Du 8kg Wolle hast, kannst Du's ja ml mit einer Portion ausprobieren.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Flusswasser ist nicht dasselbe wie Regenwasser, das mal vorweg. 
Regenwasser ist frei von Mineralien, weshalb es zum färben z.B. besser geeignet ist, weil es die Fasern besser durchdringt.
Weisst du denn, wie die Qualität des Flusswassers ist? Ich hätte Bedenken, kann ja sein, dass es stark kalkhaltig ist, was sicherlich suboptimal für die Rohwolle wär.

Regenwasser ist frei von Mineralien, weshalb es zum färben z.B. besser geeignet ist, weil es die Fasern besser durchdringt.
Weisst du denn, wie die Qualität des Flusswassers ist? Ich hätte Bedenken, kann ja sein, dass es stark kalkhaltig ist, was sicherlich suboptimal für die Rohwolle wär.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Irgendwo hatte ich mal ein Video gesehen, in dem die Rohwolle mit einem Korb in die Strömung gestellt wurde...das würde ich an deiner Stelle mal testen. Vielleicht mit einem Mückenschutznetz für's Fenster oder einer alten Gardine mit größeren Löchern?
Ich mache die Vorwäsche mangels Fluss im Schrebergarten, auch da brauchen wir das Regenwasser zum gießen. Ich weiche die Schmutzwolle immer in einem großen schwarzen Maurerkübel in der Sonne ohne Zusätze ein. Mit dem schmutzigen Wasser gießen wir dann die Pflanzen.
Ich mache die Vorwäsche mangels Fluss im Schrebergarten, auch da brauchen wir das Regenwasser zum gießen. Ich weiche die Schmutzwolle immer in einem großen schwarzen Maurerkübel in der Sonne ohne Zusätze ein. Mit dem schmutzigen Wasser gießen wir dann die Pflanzen.

Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 54
- Registriert: 30.01.2016, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31246
- Wohnort: Hannove und Lahstedt
Re: Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Das Flusswasser ist von der Qualität her gut und es geht ja wirklich mehr ums Vorwaschen da ich zum Teil recht dreckige Wolle hab.
Ich werde es im Frühjahr einfach mal Probieren und euch berichten.
Ich werde es im Frühjahr einfach mal Probieren und euch berichten.
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Ich würde die Wolle in einem großen Bottich mit Flusswasser ohne Zusätze 1-2 Tage einweichen. Das Wasser kannst du dann problemlos auf der Wiese mit einigen Metern Abstand vom Fluss versickern lassen. Direkt zurück in den Fluss würde ich das Wasser nicht kippen, denn was für Pflanzen ein super Dünger ist, ist für Wasserlebewesen oft schädlich... Deshalb würde ich die Wolle auch nicht direkt ins Gewässer hängen.
So hast du jedenfalls schon mal alle groben Verschmutzungen raus oder zumindest sehr gut angelöst und brauchst dann im Idealfall nur noch einen heißen Waschgang mit Waschmittel oder Spüli oder Soda um das Wollfett und die restlichen Verschmutzungen zu lösen. Das Wasser würde ich dann allerdings in die Kanalisation geben.
LG Kiki
So hast du jedenfalls schon mal alle groben Verschmutzungen raus oder zumindest sehr gut angelöst und brauchst dann im Idealfall nur noch einen heißen Waschgang mit Waschmittel oder Spüli oder Soda um das Wollfett und die restlichen Verschmutzungen zu lösen. Das Wasser würde ich dann allerdings in die Kanalisation geben.
LG Kiki
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Dabei darf man sich aber nicht erwischen lassen - ich bin mir ziemlich sicher, dass es verboten ist!Claudi hat geschrieben:Irgendwo hatte ich mal ein Video gesehen, in dem die Rohwolle mit einem Korb in die Strömung gestellt wurde...das würde ich an deiner Stelle mal testen. ....
Ansonsten wurde alles schon gesagt: Wirklich entfettet kriegt man Wolle nur mit warmem/heissem Wasser (und Spüli/Soda/was auch immer). Ob es sich rentiert, das Flusswasser aufzuheizen, musst du durchrechnen.
Es könnte auch sein, dass deine Wolle nicht so viel Entfetten braucht und sie für deine Zwecke nur mit kaltem Wasser sauber genug wird. Kann klappen, wenn du schnell weiterverarbeitest. Sonst wäscht du im Herbst/Winter halt noch mal...
Also einfach mal ausprobieren, wie du am besten zurechtkommst - ich persönlich bin froh, dass das Wasser aus der Leitung kommt, kalt und warm...
Ciao, Klara
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 54
- Registriert: 30.01.2016, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31246
- Wohnort: Hannove und Lahstedt
Re: Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Naja ich habe die Möglichkeit das Flusswasser zu nutzen und bei 8 kg Rohwolle kommt schon einiges an Wasser zusammen was man da braucht, meine Pflanzen im Garten gieße ich ja auch nicht mit Leitungswasser weil es mir auf dauer schlichtweg zu teuer ist....
Ich habe einmal als Test Wolle in der Badewanne gewaschen ( vorher saß meine Tochter drin, die ist nicht so dreckig
) und festgestellt das da echt richtige Brühe rauskommt da ist mir der verbrauch von Leitungswasser zum Vorwaschen zu schade.... später um das Fett zu lösen werde ich es wohl nehmen allein wegen der Tatsache das ich auf der Weide ja schlecht das Wasser erhitzen kann und Leitungswasser dann doch einfach noch ne Spur sauberer ist 
Das mit dem in de Fluss hängen habe ich auch gelesen und ich habe mich inzwischen auch schlau gemacht mit der Nutzung von Flusswasser ist es von Region zu Region unterschiedlich so kann es 20 km weiter im selben Fluss erlaubt sein... Ich werde mir Kübel holen sie darin waschen und dann das Wasser den Pflanzen zuführen
Ich habe einmal als Test Wolle in der Badewanne gewaschen ( vorher saß meine Tochter drin, die ist nicht so dreckig



Das mit dem in de Fluss hängen habe ich auch gelesen und ich habe mich inzwischen auch schlau gemacht mit der Nutzung von Flusswasser ist es von Region zu Region unterschiedlich so kann es 20 km weiter im selben Fluss erlaubt sein... Ich werde mir Kübel holen sie darin waschen und dann das Wasser den Pflanzen zuführen

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Klara hat geschrieben:Dabei darf man sich aber nicht erwischen lassen - ich bin mir ziemlich sicher, dass es verboten ist!Claudi hat geschrieben:Irgendwo hatte ich mal ein Video gesehen, in dem die Rohwolle mit einem Korb in die Strömung gestellt wurde...das würde ich an deiner Stelle mal testen. ....
Ciao, Klara
Auch wenn das hier glaub ich ja gar nicht angestrebt ist, ich denke auch. Mir war da so, fällt glaub ich unter verschmutzung öffentlicher Gewässer.
Aber wie gesagt ist denke ich eh nicht relevant in dem Fall...
Ich selber weiche übrigens mit Regenwasser und wasche mit Leitungswasser

Die Brühe wenn mal weg ist, ists gar nicht mehr so schlimm.
Wir Menschen verbrauchen mit Toi Spülung und Vollbad um ein wesentliches mehr.
Aber das kann ohne Zweifel jeder halten wie er möchte.. ist nicht als Kritik gedacht.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 54
- Registriert: 30.01.2016, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31246
- Wohnort: Hannove und Lahstedt
Re: Rohwolle waschen mit Flusswasser?
Richtig wir verbrauchen viel Wasser deswegen spare ich wenn es möglich ist auch wenn es nur die Spartaste am Klo oder das Duschen statt Baden ist. Ich möchte einfach wenn möglich natürliche Ressourcen nutzen und ich wasche ja nicht so viel das der Wasserpegel sinkt
Ich liebe die Natur, letzten Sommer waren wir in Schweden im Nationalpark 2 Wochen da gab es kein fließend Wasser sondern nur Pumpen an den Hütten und die Seen da haben wir uns dann immer im eiskalten Wasser gewaschen und Wasser gepumpt auf Holzofen gekocht... ein bisschen wie früher
das möchte ich durch das verarbeiten von Wolle auch erhalten, alte Werte und Techniken meiner Tochter zeigen deswegen auch waschen mit dem Fluss damit sie auch sehen kann das es anders geht
So jetzt muss ich das Knie mal wieder lang machen und die Seidenfussel von den schwarzen Klamotten zupfen



So jetzt muss ich das Knie mal wieder lang machen und die Seidenfussel von den schwarzen Klamotten zupfen