Ich suche Buch-Rat

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
IngeE
Locke
Locke
Beiträge: 70
Registriert: 26.07.2015, 11:53

Ich suche Buch-Rat

Beitrag von IngeE » 20.01.2016, 22:59

Hallo an alle Farbbegeisterten,
ich könnte das Buch " Naturfarben auf Wolle und Seide.." von Dorothea Fischer bestellen.
Ich bin nur nicht sicher, ob es das ist, was ich brauche.
Erstmal, ich habe noch kein Färbebuch. Dann, ich möchte verschiedene Techniken und Methoden lernen. Das ist für mich wichtiger, als viele verschiedene Färberpflanzen, die ich hier sowieso neu entdecken muss. Ja, und Seide habe ich auch nicht.
Unter dem Gesichtspunkt, was meint ihr?
Liebe Grüsse
Inge

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Ich suche Buch-Rat

Beitrag von anjulele » 20.01.2016, 23:36

Färben auf Wolle und Seide, weil beides tierische Fasern sind und der Vorbereitungs- und Färbevorgang im Prinzip der Gleiche ist.

Ich weiss nicht, ob es Färbebücher über Säurefarben gibt. Anleitungen für Säurefarben bekommt man bei den Verkäufern (Tabellen mit Angaben, was man für einzelne Farbmischungen nehmen könnte). Es gibt so viele Färbetechniken mit Säurefarben, dass man da eigentlich mit etwas Lesen in den Foren (auch hier) gut eigene Experimente starten kann.

Farbe XY so-und-so zu färben kann klappen, muss es aber nicht. Mit Säurefarben evtl eher, wenn man sich Milli-Gramm-Weise an die genaue Rezeptur hält.
Bei Pflanzenfärbungen spielt immer eine Unbekannte mit. Selbst Färbungen, die gleich ausgeführt wurden mit Pflanzen, die immer von der gleichen Stelle geerntet wurden auf Wolle, die immer von den gleichen Tieren kommt, wird man unterschiedliche Ergebnisse erzielen. - Oder auch nicht.

Letztendlich ist es die Spielerei mit den Farben, die wahrscheinlich die meisten daran fasziniert. Immer gleiche Ergebnisse zu haben - die kann ich kaufen gehen (und muss dann auch auf die Farbnummer achten).

Pflanzenfärbungen sind wesentlich aufwändiger als Säurefärbungen. Man muss sich die Pflanzenteile besorgen, kaufen oder selbst sammeln. Schon mit vielem, was in der Küche an Abfall in den Müll wandert, lässt sich prima färben. Hast du Alaun im Haus? Kanst du es dir z B in der Apotheke kaufen? Dann kannst du schon bald kleine Testfärbungen machen. Zwiebeln (auch Schalen) und Möhrenkraut sollten weltweit kein Problem sein.
Zum Pflanzenfärben kannst du auch Wolle und Pflanzenteile mit Alaun in ein fest verschlossenes Glas in die Sonne stellen und so ca drei Wochen warten.

Das Buch von Dorothes Fischer ist eines der besten, das ich kenne. Es kann nie schaden, das im Haus zu haben.

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Ich suche Buch-Rat

Beitrag von Hummelbrummel » 21.01.2016, 08:20

Das genannte Buch mag ich sehr, aber ich weiß nicht, ob es das richtige für Dich ist.
Es beschäftigt sich nur mit Pflanzenfärbungen und stellt eine Unmenge von Rezepten verschiedenen Pflanzen und diese Pflanzen vor. Das macht den absoluten Hauptteil des Buches aus.

Wenn ich ab und zu mal mit Pflanzenteilen färbe (was nur hin und wieder vorkommt) dann gucke ich gerne in dieses Buch als Nachschlagewerk, halte mich aber nicht genau an die Rezepte, weil dann bei mir das Experimentelle im Vordergrund steht. Brauchen tu ich das Buch nicht dafür.

"Dann, ich möchte verschiedene Techniken und Methoden lernen."

Bezieht sich das konkret auf Pflanzenfärben? Dann ist das Buch als Inspirationsquelle und zum Abwandeln der Rezepte m.E. schon empfehlenswert, auch weil es aktuell ist. In vielen älteren Büchern wird zum Beizen Zeug verwendet, was man heutzutage nicht mehr unbedingt in der Küche haben und in die Kanalisation oder in den Garten gießen möchte.

Wenn es sich auf das Färben allgemein bezieht, würde ich Dir eher empfehlen, das Pflanzenfärben mal mit was Einfachem (z.B. Zwiebelschalen) auszuprobieren und zu schaun, ob Dir das überhaupt liegt. (Rezept kann ich Dir bei Bedarf schnell aufschreiben oder verlinken.)
Zum Säurefarben-färben findet sich viel im Netz.
Buchtechnisch finde ich die 13 Seiten über Färben in "The Twisted Sisters Sock Workbook" von Lynne Vogel sehr gelungen, auch wenn das nur ein kleiner Teil in dem Buch ist.

LG Hummebrummel

Edit: Ich sehr gerade, das wird zur Zeit in Gold aufgewogen - das ist natürlich zu dem Preis Unsinn.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Ich suche Buch-Rat

Beitrag von Spinnwinde » 21.01.2016, 10:44

Grundsätzlich würd ich dir empfehlen, dir erst mal klar zu werden, welche Färbemethode du angehen willst.

Säurefarben sind praktisch, da genau die Farbe gemischt werden kann, die man möchte. Man braucht neben den Farbpigmenten nur Essig oder Zitronensäure. Mit ein bisschen suchen im Internet lässt sich dazu einiges an Informationen finden. Wenn du unbedingt ein Buch dazu möchtest, dann finde ich das Buch 1000 Farben auf Wolle und Seide nicht schlecht. Auch wenn ich persönlich kein Fan von der Fixierung in der Mikrowelle bin, so vermittelt das Buch doch einiges an Wissen, wie z.B. das mischen von verschiedenen Farbtönen, was chemisch eigentlich passiert und was man mit Säurefarben färben kann.
anjulele hat geschrieben:Pflanzenfärbungen sind wesentlich aufwändiger als Säurefärbungen.
Dem möcht ich etwas widersprechen, es ist nicht aufwändiger, aber ein völlig anderes Verfahren als mit Säurefarben. Der Färbeprozess dauert zwar insgesamt länger, da nach jedem Schritt halt erst gewartet werden muss, bis alles abgekühlt ist. Aber den aktiven zeitlichen Aufwand würd ich als geringer sehen als beim Färben mit Säurefarben. Das Farbresultat ist nicht so genau definierbar wie mit Säurefarben, dafür ist es eine spannende Reise, zu sehen, was die Natur uns für Farben bietet.

Ein tolles Buch und dazu auch noch sehr günstig ist
Das große Handbuch Natürlich Färben: Rezepte und Techniken für Garne, Stoffe und Fasern
Selber hatte ich anfangs das bekannte Buch von Dorothea Fischer
Naturfarben auf Wolle und Seide - Färben ohne giftige Zusätze
welches wirklich sehr viel an Information aber auch an Rezepten bietet. Ich empfinde es als sehr gutes Grundlagenwerk, insbesondere, da auch auf giftige Beizen verzichtet wird. Mit diesem Basiswissen kannst du dann auch gut ältere Werke nutzen, die man z.T. sehr günstig bekommt.

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Ich suche Buch-Rat

Beitrag von Lilahula » 21.01.2016, 12:04

Ich kann mich den Buchempfehlungen von Spinnwinde nur anschließen. Ich besitze alle drei Bücher und nehme sie immer wieder gerne zur Hand.
Herzliche Grüße

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Ich suche Buch-Rat

Beitrag von Schlompfine » 21.01.2016, 17:43

Bis auf dass Frau Fischer meines Erachtens nach oft viel zu viel Färbematerial verwendet, finde ich das Buch zum Pflanzenfärben (gerade auch für Einsteiger) echt super. Das ist aber auch das einzige in der Art, welches ich habe; ich bin sonst ehr in der Historie der Färberei unterwegs, aber das ist dann doch spezieller und betrachtet auch viel den chemischen Prozess dahinter.

"1000 Farben auf Wolle und Seide" (siehe Spinnwindes Link) habe ich auch und finde es für Säurefarben soweit ganz nett. Man findet dort Farbmischtabellen, die sich nicht nur auf die dort verwendeten Ashfordfarben anwenden lassen. Was mir in der Säurefärberichtung immer noch fehlt, ist ein Buch mit deutlich mehr Färbemethoden (was tunke ich wie wo rein, damit der Strang z.B. aussieht wie die von Malabrigo oderso). Da gucke ich dann immer mal in Blogs herum, was die Leute so machen.

Der Aussage von Anjulele, dass Pflanzenfärbungen aufwendiger sind als Säurefärbungen, kann ich nur zustimmen. Zumindest dann, wenn man Solarfärbungen ausser Acht lässt. Ich färbe jedenfalls mit viel zeitlichem Aufwand, gerade wenn ich mich an hisrtorische Rezeptbeschreibungen halte. Möchte man allerdings Solarfärbungen machen, brauchts nicht so viel Aufwand. Da gibt es aber glaube ich kaum Bücher dazu; ich habe dazu immer nur in Foren gelesen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ich suche Buch-Rat

Beitrag von shorty » 21.01.2016, 17:56

Zu den Büchern hab ich nichts hinzuzufügen, da sind die relevanten schon genannt :-))
Ich glaube wie aufwändig man Pflanzenfärben empfindet hängt damit zusammen wie gezielt man färben möchte.
ist einem der Farbton, die Nuance egal, ist es teilweise effektiver als Säurefarben, weil man grade bei nem großen Topf relativ ergiebige Mengen zustande bringt.
Schwieriger wirds wenn man bestimmte Farbtöne haben möchte, die Türkistöne sind echt knifflig, z.B. evlt versch. Beizen probiert usw. das ist deutlich aufwändiger als Säurefarben.
Bei Säurefarben widerum gibt es ja auch zig Methoden. ne große Menge im Topf ist ja die einfachste..
Streifenförmig horizontal aufgetragen mit Pinsel oder Spritze dauert wesentlich länger, oder auch Längsstreifenfärbungen.
ich denke dass sollte man evlt differenzieren.
Pauschal ist das schwierig
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

IngeE
Locke
Locke
Beiträge: 70
Registriert: 26.07.2015, 11:53

Re: Ich suche Buch-Rat

Beitrag von IngeE » 21.01.2016, 22:36

Danke für eure Meinungen, ich werds also bestellen. Ich sagte ja, ich habe kein anderes Färbebuch. Nun muss ich nur noch beschliessen, was denn von der Wunschliste gestrichen wird, damit ich noch so halbwegs im Limit bleibe. Schwierig.....schwierig......
Liebe Grüsse
Inge

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Ich suche Buch-Rat

Beitrag von Schlompfine » 22.01.2016, 16:55

Der Vorteil ist, dass man eigentlich in Punkto Färberezepte nur ein Buch benötigt. Man tastet sich eh dann irgendwie selber heran, was die Mengen angeht. Es wird Dir sicher gefallen; ich wünsche Dir viel Färbespaß :)

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“