Erste Schur vom Merino

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Heinz-Georg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 193
Registriert: 25.11.2008, 20:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35325
Wohnort: Vogelsberg

Erste Schur vom Merino

Beitrag von Heinz-Georg » 10.12.2008, 23:25

Hallo,
Ich könnte eventuell die Wolle von der ersten Schur von drei Merinoschafen bekommen.
Was für ein Preis kann man dafür pro Kg bezahlen.
Gruß
Heinz-Georg

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Erste Schur vom Merino

Beitrag von Samaha » 10.12.2008, 23:29

Hallo Heinz-Georg,

Rohwolle (ungewaschen und unkardiert) oder in irgendeiner Form aufbereitet?

Wie stark wird die Wolle eingefüttert sein (voll mit Heukleinstteilen) - frag' den Halter, wie die Tiere über den Winter untergebracht sind (Stallhaltung, Weide, Überkopfraufen)?

Alles Qualitätsmerkmale, die den Preis beeinflussen.

Gruss
Sabine
-------------------------
Bild Bild

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Erste Schur vom Merino

Beitrag von Klara » 11.12.2008, 15:50

Anonymer User schrieb:
Ich habe immer pro Tier 20-25 euro bezahlt, früher vor 30 Jahren, da kostete ein Vlies sogar mal 80 DM bei brauner Lammwolle , und das ist Deichschafwolle,a ber sehr gute Qualität. Es sind ca 4kg pro Tier, also 5 bis 6 euro pro kilogramm,oder 50 bis 60 cent pro hundert gramm.

und was kostet Merinowolle fertig als Strickwolle im Laden?.
Also da kann man lieber den Schäfer gut bezahlen,wenn er gute qualität dir gibt. Denn ich möchte den Schäfer nicht ausnutzen,und kleine herden-tierhaltung kann niemals so billig sein wie Schafherden mit tausenden von Tieren in Australien sondern er soll für gute Wolle gutes Geld bekommen, und er soll sich bei der Schur zeit lassen und sorgsam arbeiten, Vlies mit Disteln, Schmutz oder verkotete Wolle habe ich nicht mehr genommen nach schlimmen Ersterfahrungen!
Dafür konnte ich mir von hundert bis 150 tieren bei der Schur die schönsten vliese aussuchen , man packte mir nur gute Wolle ein oder reichte sie bei der Schur direkt rüber. und für alle Schafscherer gabs noch eine cognacflasche von mir oder Schokolade und man freute sich, wenn ich kam zum Wolleholen und war sehr großzügig.Ich bekam immer viel mehr als ich brauchte und zusätzlich gute Wolle umsonst dazu. Und so habe ich gesehen,die tiere werden sehr gut gehalten,sind gesund,, die wolle ist nicht verfilzt sondern superschön!

kaufe dir eine probe und teste sie- .hat das Tier gutes Futter gehabt, wurde Schrot zugefüttert, war das Heu nährstoffreich genug, war es krank zwischendurch, hat es zu starken Meneralstoffmangel gehabt, stumpfe wolle wäre dann nämlich die folge ... und bei gutem Futter seidige wolle.
wenn ich spinne ,nur gute qualitäten ..und da sitze ich mit dem schäfer in einem Boot.


Andere Frage: Wie alt waren die Schafe bei der ersten Schur? Hier in Frankreich werden die Lämmer schon im ersten Jahr, im Alter von ein paar Monaten geschoren, und die Wolle ist dann sehr kurz. Wenn das Jungtier dagegen erste im zweiten Jahr geschoren wird (da hatte ich mal ein Suffolk), kann die Wolle absolut traumhaft sein. Wie Wiebke gesagt hat, am besten Probe kaufen und dann entscheiden.

Ciao, Klara
Zuletzt geändert von Klara am 09.02.2009, 18:22, insgesamt 1-mal geändert.

Heinz-Georg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 193
Registriert: 25.11.2008, 20:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35325
Wohnort: Vogelsberg

Re: Erste Schur vom Merino

Beitrag von Heinz-Georg » 11.12.2008, 22:45

Hallo, die Tiere sollen sehr sauber gehalten werden, dh. kein meterhoher dreck sondern ein leichter einstreu von Heu.
Es ist glaub ich ein Schäfer aus Hungen... die Tiere sind jetzt bei der ersten Schur ein Jahr alt die Tiere kommen in den Stall und werden allsbald geschoren - ich meine ich hab Januar gehört.
Kardieren muss ich natürlich selber....
Für normale Merinowolle die auch unkardiert und ungewaschen ist liegt ja der Preis momentan bei 60 cent das Kilo da kommen ja noch nicht mal die kosten der Schur rein. Ich würde natürlich auch gerne mehr bezahlen...
Die Schäfer sind dort aber zu dritt und holen sich nur 2 angestellte zum scheren sie haben ja über 1000 Schafe zusammen.
Gruß
Heinz-Georg

Benutzeravatar
almeso
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 357
Registriert: 05.12.2008, 01:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96049
Wohnort: Bayern

Re: Erste Schur vom Merino

Beitrag von almeso » 12.12.2008, 00:45

Ich habe vielleicht auch im Februar Möglichkeiten an Merino zu kommen. Die Tiere sollen im Freien sein bis zur Schur. Mal sehen wie es tatsächlich dann aussieht. Was sie kosten soll weiss ich auch noch sicher.

Im März werde ich dann noch vielleicht zu einer großen Herde mit Heidschnucken, Skudden ua kommen. Dieser Schäfer schmeisst seine Wolle weg, da zuviel Heu drin ist. Die Tiere stehen über den Winter im Stall. Mal sehen ob da was abfällt, ansonsten wäre es einfach eine nette Erfahrung.

Bin gespannt was du berichtest Heinz-Georg.
lg
almeso

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Erste Schur vom Merino

Beitrag von shorty » 12.12.2008, 11:39

Also nur mal grob, wir zahlen in der Wollsammelstelle 5 € pro Kilo, können uns aber die besten Partien raussuchen.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Erste Schur vom Merino

Beitrag von Klara » 12.12.2008, 21:39

Ich hoffe, das mit der Heueinstreu ist ein Schreibfehler - Heu ist absolut "tödlich" für die Wolle (und die Füsse - zu Moderhinke trägt's auch bei). Normalerweise ist die Einstreu aus Stroh, und das Heu ist hoffentlich in Raufen auf oder unter Kopfhöhe (bei Überkopfraufen kann man die Halswolle wegschmeissen).

Ich finde Merino übrigens schwierig zu verarbeiten, da extrem fetthaltig, nur ganz vorsichtig zu waschen da leicht filzend und mit den normalen, eher groben Trommelkarden kaum zu kardieren. Mein Tütchen liegt immer noch irgenwo rum... Ein halbes Vlies würd's für den Anfang vielleicht auch tun, aber das darf jeder selber entscheiden.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
almeso
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 357
Registriert: 05.12.2008, 01:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96049
Wohnort: Bayern

Re: Erste Schur vom Merino

Beitrag von almeso » 13.12.2008, 00:20

Danke Klara, natürlich hast du recht. Der Schäfer hat mir nur erzählt, daß sie beim Fressen die Köpfe wohl öfter übereinander haben, und dann fällt halt was runter. Er hält die Tiere ja wegen des Fleisches und nicht wegen der Wolle.
Ich mache mir nicht zu viele Hoffnungen, aber vielleicht wird es ja doch ganz nett.
Ich habe übrigens nicht vor die Wolle selbst zu kardieren. Nee also das ist mir dann wirklich zu viel des Guten. Vielleicht bekomme ich ja noch jemand Erfahrenen mit von der Partie, dann wird es ein netter Ausflug schlimmstenfalls.
lg
almeso

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Erste Schur vom Merino

Beitrag von Sabine » 13.12.2008, 11:21

Aloha zusammen,

Überkopfraufen sind generell nicht so toll. In der Regel fressen Schafe mit dem Kopf nach unten, es sei denn die fressen Büsche ab und die stauben im Gegensatz zu Heu nicht.

Der Dreck fällt ja nicht nur aufs Fell sondern auch in die Augen und ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut für die Tiere ist.

@ almeso, Schnucken und Skudden im Winter im Stall? Wie macht er das? Soweit ich weiß mögen zumindest die Skudden nicht gerne im Stall sein und wenn sie die Wahl haben sind sie draußen, wo sie sich wohl fühlen.

@ Heinz-Georg, welche Sort Merino ist denn das? Weißt Du das?
Zuletzt geändert von Sabine am 13.12.2008, 11:22, insgesamt 1-mal geändert.
Alles liebe

Sabine

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Erste Schur vom Merino

Beitrag von Klara » 13.12.2008, 16:47

Almeso, das mit der Heueinstreu war Heinz-Georg. Wie schlimm bei den Heidschnucken Einfütterung ist, weiss ich gar nicht, weil deren Wolle ja nicht so fett und gekräuselt ist wie die Merino-Wolle. Aber wenn du nicht selber kardieren willst, macht Rohwolle wenig Sinn, finde ich - bis du jemanden fürs weiterverarbeiten zahlst, kannst du auch gleich spinnfertige Wolle kaufen. Aber interessant sind Besuche in Schäfereien immer - und am allerbesten wäre, bei der Schur da zu sein. Da kann man sich auch als Laie richtig nützlich machen und ein guter Scherer kann einem viel über Wolle erzählen.

Ich bin sicher, dass Überkopfraufen für Schafe genauso schädlich sind wie für Pferde (wo man sie ja, glaube ich - hoffentlich, längst alle abgeschafft hat). Nur dass es in Intensivhaltung halt auf jeden gesparten Quadratmeter ankommt, und das Wohl des Tieres hintenan steht (so lange es noch produziert).

Ciao, Klara

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Erste Schur vom Merino

Beitrag von Sabine » 13.12.2008, 18:17

Da hast Du wohl recht Klara, ich war allerdings davon ausgegangen, dass sie grundsätzlich nicht mehr erlaubt sind.

Entweder ich habe mich geirrt, oder manchen ist es nach wie vor egal.

Wobei ich es auch seltsam finde Skudden oder Schnucken im Winter einzusperren, draußen fühlen die sich viel wohler. Vermutlich verlieren sie da zuviel Gewicht.
Alles liebe

Sabine

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Erste Schur vom Merino

Beitrag von Klara » 13.12.2008, 21:23

Moment, ich weiss nicht, ob's Überkopfraufen überhaupt noch gibt (ich kenne z. B. keine)! Aber wenn es sie gibt, dann sind sie nicht gut für die Tiere - aber sie auszutauschen wäre schlecht für den Geldbeutel des Landwirts.

Heinz-Georg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 193
Registriert: 25.11.2008, 20:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35325
Wohnort: Vogelsberg

Re: Erste Schur vom Merino

Beitrag von Heinz-Georg » 14.12.2008, 23:42

Hallo Sabine,
ich hab keine Ahnung, welche merino das sind... ich dachte immer Merino ist die Art, das es da auch Unterschiede gibt wusste ich garnicht.
Morgen geh ich mal zu einem Hobbyschäfer, der 2 km von mir weg wohnt, ich hab ihn auf dem hiesigen Weihnachtsmarkt kennengelernt.
Der hat noch Coburger und Braune... welche arten das auch immer sind.
Auf jeden fall findet er es klasse, das es noch Leute gibt, die die Wolle verarbeiten.
Er hat noch etwas Gekämmte und etwas gewaschene Wolle dar. Das würde er mir verkaufen.
Und ein wenig ungewaschene für umsonnst ?
Naja mal sehen, ich berichte morgen mal, was ich bekommen habe.
Gruß
Heinz-Georg

Benutzeravatar
almeso
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 357
Registriert: 05.12.2008, 01:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96049
Wohnort: Bayern

Re: Erste Schur vom Merino

Beitrag von almeso » 15.12.2008, 00:01

@Sabine ich weiss es nicht. Ich habe nur mal kurz mit ihm telephoniert, weil er neben den Skudden und Heidschnucken noch ein paar Jakob und Gotlandschafe hat. Er gehört zu den Archehöfen. Ob es da irgendwelche Vorschriften für die Haltung gibt weiss ich nicht. Wie gesagt er hat mir erzählt er schmeisst die Wolle weg. Ich werde halt mir mal einen Tag Urlaub nehmen und hinfahren. Der Hof ist im Altmühltal, falls es euch etwas sagt.
Und wenn die Wolle nichts kostet, dann kann ich auch fürs Waschen und Kardieren bezahlen. Stimmt schon, daß es meist den fertigen Kammzug oder Vlies günstig gibt, aber ich bin halt neugierig. Bild
lg
almeso

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Erste Schur vom Merino

Beitrag von shorty » 15.12.2008, 01:03

Ich vermute mal , dass es sich um den Hernn Glossner handelt kann da sein.?
Wenn ja, den hab ich schon mehrfach persönlich getroffen, und finde ihn sehr nett.
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“