Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von shorty » 02.01.2016, 17:31

Ich teile ja die Zutaten in Häufchen, Streifen oder so.
Sprich also Kammzugstücke, Kardenbandstücke Locken, die halte ich einfach so ran, dass die große Trommelkarde mir in Etappen das Material so gnaz sanft aus dne Fingern rauszieht.
Also nicht ganz ran, das gibt auch nur Klumpen und Fingeraua :-) sondern Stück für Stück..
Es braucht bei Mix Batts aus Kammzügen ja keinerlei Kardierleistung- ausrichten als solches mehr..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von Spinnliesel » 02.01.2016, 17:53

Danke!
Ulrike

Benutzeravatar
DIrme
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 171
Registriert: 15.10.2015, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94121
Wohnort: Salzweg

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von DIrme » 12.01.2016, 08:21

Ich bin am Überlegen für meine Satinangorawolle ein Trommelkarde mit superfeinen Belag anzuschaffen (120 ppi)

Kardiert jemand von euch so feine Wolle? Bis jetzt spinne ich aus der Flocke. Das geht ganz gut, da ich die Wolle bereits beim Auskämmen vorsortiere, aber ich habe vor Kurzem Angorawolle bekommen, die natürlich feine Fusseln durch das Nachschneiden enthält. Das muss ich alles vorher auszupfen, beim Spinnen ist mir das zu lästig. Fallen diese Fussel beim Kardieren raus?

Vielen Dank vorab für die Antwort!
Viele liebe Grüße

Irmgard (D'Irme)

http://kaninchenzuchtverein-passau.de

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von shorty » 12.01.2016, 09:55

Also kurze Nachschnitte fallen beim kardieren nicht wirklich raus, ein Teil bleibt auf der kleinen Walze hängen, aber sicher nicht alles..
Nicht angoraspezifisch -allgemein gefasst....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von Klara » 12.01.2016, 12:59

Wie Shorty sagt. Die kurzen Fussel kriegt man nur beim Kämmen raus - aber da bleibt mehr als nur die ganz kurzen Fussel im Kamm hängen :(

Ich würde die Fussel vermutlich mitspinnen, auch wenn das Garn knubbelig wird, und dann einfilzen - bzw. hoffen, dass sie bei der Weiterverarbeitung raus fallen.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
DIrme
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 171
Registriert: 15.10.2015, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94121
Wohnort: Salzweg

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von DIrme » 12.01.2016, 13:19

Danke für eure Infos. Die Knubbel stören mich enorm, deshalb habe ich die Fusseln aussortiert, was natürlich auch lästig ist. D. h. auseinandergezupft und die kurzen Stückchen rausgenommen.

Da wir die Satinangora nur kämmen und nichts schneiden, tritt hier das Problem natürlich nicht auf, bzw. wenn wirklich mal eine filzige Stelle dabei ist (z.B. am Hals) wird das gleich aussortiert.

Also werde ich weiter auseinanderzupfen und aussortieren :) Da ich die unterschiedlichen Spinnergebnisse der unterschiedlichen Wollarten bei der Kaninchenausstellung zeigen möchten (roh, gesponnen und verstrickt), muss ich da durch.
Viele liebe Grüße

Irmgard (D'Irme)

http://kaninchenzuchtverein-passau.de

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von Klara » 12.01.2016, 14:31

Hast du kein eigenes Rohmaterial mehr? Sonst könntest du mit dem glattes Garn spinnen und mit dem anderen knubbeliges - und dazu erklären, dass die Knubbel von Nachschnitten kommen, praktisch unmöglich auszusortieren sind etc. etc.

Ich mag' knubbeliges Garn ja eigentlich auch nicht. Aber wenn ich Faser habe, die (bei vertretbaren Arbeitsaufwand) nur knubbelig zu spinnen ist, sage ich mir, dass es Leute gibt, die extra Knubbel in ihre Kammzüge einkardieren, um interessanteres Garn zu haben (und glattes Garn gibt's im Laden). Mal abgesehen davon, dass die Angorahaare im gestrickten Teil viele Sünden verdecken...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
DIrme
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 171
Registriert: 15.10.2015, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94121
Wohnort: Salzweg

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von DIrme » 12.01.2016, 15:27

Ich habe noch einiges an Rohwolle. Beides zu zeigen, also mit und ohne Knubbel, ist eine sehr gute Idee. Ich habe bis jetzt noch nie Angorawolle verarbeitet, weder gesponnen noch gestrickt. Deshalb bin ich ja selber schon so gespannt!

Meine ersten Spinnversuche waren auch Art-Yarn :)
Viele liebe Grüße

Irmgard (D'Irme)

http://kaninchenzuchtverein-passau.de

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von lisel » 12.01.2016, 19:05

Wir haben ja erst 2015 anfangen uns mit Spinnräder und Spinnen zu beschäftigen.

Als Einstand haben wir von einem Bekannten 2 Wollvliese von Skudde frisch vom Schaf bekommen.

Nach dem Waschen haben wir dann mit Hundekämmen versucht die Wolle zu kardieren ;( . War ein blöder Einfall (man muss im Netz der Netze nur an der richtigen Stelle lesen).

Nachdem dies zuzusagen für die Katz (besser Schaf) war), wurden Handkarden beschafft. Damit ging es und hilft gleichzeitig für einen gesunden Muskelaufbau. Irgendwie tat meine Frau mir leid und ich habe eine gebrauchte Kardiermaschine besorgt und wieder in Form gebracht.

Diese Maschine ist immer im Einsatz, wenn der Vorrat an Spinnmaterial zu Ende geht. Die Handkarden liegen derzeitig in der Verbannung, sprich Kiste.

Derzeitig mischen wir keine Fasern etc. und so möchte ich die Antwort nur als derzeitigen Standpunkt verstehen.

Sicher wird es Gründe geben, wenn die Handkarden wieder aus der Kiste zum Vorschein kommen müssen.
Da warten wir mal ab.

Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von anjulele » 12.01.2016, 22:09

Skudde und Angora sind zwei verschiedene Planeten. Skudde lässt sich gut kardieren, egal, ob mit den Handkarden oder der Trommel.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von lisel » 12.01.2016, 22:23

Der Unterschied zwischen den beiden Wollsorten ist klar. Die Skudde hat sich über die Trommelkarde gefreut. :) Mein Beitrag ist wirklich nur als Antwort auf die wörtliche Eingangsfrage zu verstehen.

Mit freundlichen Grüßen
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

lea67
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 28.06.2013, 10:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67346

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von lea67 » 14.01.2016, 20:39

Ich möchte meine Trommelkarde nicht missen ;) in der Hauptsache verwende ich sie, um Rohfasern zu kämmen oder aber um Seide einzukardieren , auch bei selbstgefärbter Seide finde ich es besser die "Knubbelwürste" noch 1-2mal durch die Karde zu"jagen" weil dann die Ungleichmäßigkeiten in der Farbe besser durchmischt sind und ich weniger Knötchen im Faden habe.
Mein Fazit wäre also: wenn die Karde eh schon da ist würde ich sie nicht hergeben :)
LG
Lea

Benutzeravatar
DIrme
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 171
Registriert: 15.10.2015, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94121
Wohnort: Salzweg

Re: Brauche ich eigentlich eine Trommelkarde?

Beitrag von DIrme » 05.09.2016, 08:38

Ich hole den Thread mal wieder nach oben:

Ich habe mir tatsächlich Handkarden gekauft, mit der feinsten Benadelung, die ich bekommen habe und bin damit sehr zufrieden. Trommelkarde wäre natürlich schön, aber ich wollte erst mal sehen, ob kardieren überhaupt etwas bringt, bevor ich mich in Unkosten stürze.

Wobei ich bis jetzt nur meine Satinangora kadiert und anschließend versponnen habe. Die Farbe wird gleichmäßiger, da jetzt alles durchmischt wird und das Spinnen muss nicht unterbrochen werden, wie beim Spinnen aus der Flocke. Die Angorawolle habe ich noch nicht ausgepackt, ich vermute aber, dass ich trotzdem erst mal alle Schnipsel rauszupfen muss.

Hier habe ich darüber genauer berichtet.
Viele liebe Grüße

Irmgard (D'Irme)

http://kaninchenzuchtverein-passau.de

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“