Vorteile / Nachteile 1 bzw. 2-fädiges Ashford Traditional ?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Vorteile / Nachteile 1 bzw. 2-fädiges Ashford Traditiona

Beitrag von XScars » 11.01.2016, 14:57

Ich habe meinem einfädiges Tradi gerade den Laceflyer mit Kugellagern gegönnt.... macht viel Spaß...
dabei waren auch 2 neue Antriebsriemen... und zwar einmal ein etwas dünnerer aus Baumwolle und eine dünne Pur-Schnur.... was mich dabei irritiert hat: in der Anleitung sind für die PUR-Schnur andere Übersetzungen angegeben wie für die BW-Schnur? Eigentlich ist das ja das Verhältnis zwischen Rad und Wirtel, wieso ändert sich das mit dem Antriebsriemen..... (das sich evlt. die Kraft beim Treten oder das sonstige Verhalten ändert, finde ich ja einleuchtend, aber das sich das so auf die Übersetzung auswirkt?)

Ich hoffe die Frage ist ok hier, aber das fiel mir gerade ein weil Klara den PU-Riemen erwähnt hat...

(Die Anleitung mit den Übersetzungen: http://www.ashford.co.nz/newsite/pdfs_a ... /LFK_7.pdf)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Vorteile / Nachteile 1 bzw. 2-fädiges Ashford Traditiona

Beitrag von shorty » 11.01.2016, 15:02

Grübel, ich nehm mal an die BW Schnur ist dünner ?? rutscht tiefer ins V rein, dadurch ist der Wirteldruchmesser geringer... ???
Vielleicht kanns einer der Technikfreaks auflösen...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Vorteile / Nachteile 1 bzw. 2-fädiges Ashford Traditiona

Beitrag von XScars » 11.01.2016, 15:48

ja, etwas... aber das ist eine dünne PU-Schnur, 2mm vielleicht... ich mein die Reibung ist ja auch anders, wobei da die BW Schnur ja rutschiger ist???

vor allem bei dem schnellen Wirtel ist der Unterschied scheinbar groß:

Flyer ratios can vary between wheels and drive bands
Traditional Spinning Wheel
Polycord Cotton
30:1 40:1
25:1 30:1
18:1 20:1
14:1 15:1

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Vorteile / Nachteile 1 bzw. 2-fädiges Ashford Traditiona

Beitrag von lisel » 11.01.2016, 19:23

Hallo liebe Forum-Mitglieder,

bin erst mal froh, dass die Antriebsgeschichte eine reine Geschmackssache ist.

Ich komme ja mit meinen beiden Ashford Tradis zurecht und denke als Zusammenfassung an den Satz von Tulpian „Ich würde das zweifädige behalten, allein schon, weil du da beide Optionen hast“
Oh wäre die fachliche Meinung anders gewesen… ich denke da an das Weihnachten 2015 (schmunzel…) :))

Klar wird nicht übermorgen mein 1-fädige Tradi auf dem Markt sein, denn es hat als einziges Ashford-Rad ja auch eine Polycordriemen und einen Sliding Hook Flyer von meinem Mann verpasst bekommen. Mal sehen, was wir so daraus noch machen. Ich ahne es schon, es bleibt nicht lange so wie es ist oder mein Mann hat keine Lust mehr auf Werkstatt.

An Tulipan, vielen Dank für die tollen Videos, da muß ich wohl noch lange üben, bevor ich so lange Auszüge so locker hinkriege.

Den Tipp von Hummelbrummel zum Museum für Sächsische Volkskunst in Dresden haben wir schon mal gecheckt. Hier gibt es Kurs Spinnen für 30,00 EUR/Monat inkl. Material. Schon nicht schlecht, aber kein Club oder so.

Also bis zur nächsten Frage im Forum oder wo man sich sieht.

Viele Grüße aus Dresden
Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Vorteile / Nachteile 1 bzw. 2-fädiges Ashford Traditiona

Beitrag von Klara » 12.01.2016, 13:08

XScars hat geschrieben:ja, etwas... aber das ist eine dünne PU-Schnur, 2mm vielleicht... ich mein die Reibung ist ja auch anders, wobei da die BW Schnur ja rutschiger ist???

vor allem bei dem schnellen Wirtel ist der Unterschied scheinbar groß:

Flyer ratios can vary between wheels and drive bands
Traditional Spinning Wheel
Polycord Cotton
30:1 40:1
25:1 30:1
18:1 20:1
14:1 15:1
Ich kann mir nur vorstellen, dass es daran liegt, dass bei der PU-Schnur eben kein Schlupf ist. Rein rechnerisch (also messen und rechnen) dürfte bei der Übersetzung kein Unterschied sein. Aber wenn man das Problem praktisch angeht, das Rad einmal rumdreht und zählt, wie oft sich dabei der Flügel dreht, gibt es eben vielleicht doch einen. und wenn man tritt und mittels Laserdrehzahlmesser die Flûgelgeschwindigkeit misst, wird der Unterschied vermutlich noch grösser (wobei da die Spannung der Antriebsriemen - und der Bremse - auch mitspielt. Ich hatte schon Fälle am Polonaise, wo ich mich gewundert habe, warum der Flügel nicht so schnell dreht, wie er bei 1:20 m.M. nach sollte - bis mir klargeworden ist, dass die Antriebsschnur so locker war, dass sie mehr durchgerutscht ist als den Flügel angetrieben hat.)

Und ja, ich denke, je kleiner der Wirtel, desto mehr macht sich die gute Haftung vom PU-Riemen bewerkbar. Probier einfach mal aus - kann ja auch sein, dass das, was sie schreiben, gar nicht stimmt ;)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Vorteile / Nachteile 1 bzw. 2-fädiges Ashford Traditiona

Beitrag von XScars » 12.01.2016, 13:12

Ich hab bisher nur die Baumwollschnur montiert... weil die ja schneller ist (laut Tabelle), wenn ich schon den Laceflyer drauf hab, dann doch bitte richtig schnell... wenn ich die Geschwindigkeit messe, ist es ja aber total ungenau, weil wie du ja schreibst die Spannung des Riemens auch eine Rolle spielt... ich finds ein bißchen seltsam... naja mal sehen... hab etwas Respekt vor dem Anpassen des Riemens obwohl da sogar ein Hölzchen mit Rille zum besseren aneinanderdrücken der Ende dabei ist und es genau beschrieben ist...

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Vorteile / Nachteile 1 bzw. 2-fädiges Ashford Traditiona

Beitrag von Klara » 12.01.2016, 14:25

XScars hat geschrieben:Ich hab bisher nur die Baumwollschnur montiert... weil die ja schneller ist (laut Tabelle), ...
Ups, stimmt - ich hatte es genau andersrum gedacht, sorry. Baumwollschnur schneller macht für mich wirklich keinen Sinn - ausser es hat was mit dem in-die-Rille-rutschen zu tun, wie Shorty schon vermutet hat.

Der Trick zum PU-Schnur "zusammenkleben" ist, es nicht unter Spannung zu tun. Also am Rad abmessen, abschneiden, dann runter vom Schwungrad (aber auf der Achse lassen ;) ) und dann anschmelzen. Wenn du das noch nie gemacht hast, kannst du's ja auch erst mal mit dem Riemen in voller Länge (ich hoffe, er ist länger als notwendig) über dem Spülbecken (oder Fliesenboden, oder sonstiger nicht enflammbarer Oberfläche) probieren. Und dann wieder durchschneiden und am Rad arbeiten.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Vorteile / Nachteile 1 bzw. 2-fädiges Ashford Traditiona

Beitrag von shorty » 12.01.2016, 14:40

Ja schon, wobei ich ehrlich gesagt nicht glaube, dass das so viel ausmacht.. , was schlüssiges ist mir allerdings auch nicht eingefallen...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Vorteile / Nachteile 1 bzw. 2-fädiges Ashford Traditiona

Beitrag von XScars » 12.01.2016, 16:03

Danke für die Tipps für die Pur Schnur, die Theorie ist mir klar, aber die Praxis hat manchmal ja doch ihre Tücken...

hm, alles irgendwie schon rätselhaft... vielleicht schreibe ich Ashford mal an, falls es mir mal langweilig ist... ;-)

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Vorteile / Nachteile 1 bzw. 2-fädiges Ashford Traditiona

Beitrag von lisel » 12.01.2016, 18:34

Montage Polycord-Riemen

Wir haben ein Ashford Traditional 1-fädig mit einem Schwungrad mit 2 Stück eingedrehten Rillen. Nun sollte ein Polycord Antriebsriemen drauf.

Zum Verschweißen gibt es bestimmt diverse Techniken wie Spiegelschweißen etc. aber ich wurde bei Youtube unter „Kromski Polycord Antriebsriemen“ (den Link sofern erlaubt, sonst bitte rauslöschen https://www.youtube.com/watch?v=sHgP0P0-jgE)
mit einer einfachen Lösung fündig.

Also gelieferten Riemen auf Schwungrad und größten vorhandenen Wirtel auflegen und kürzen. Bei verschiedenen Flügeln bitte den Flügel mit dem größten Wirtel nehmen, wenn man mit den verschiedenen Flügeln spinnen möchte.

Rest des Riemens habe ich zum Üben verwendet, sprich in 2 Teile geschnitten, Teelicht angezündet, warm gemacht und auf die mitgelieferten Führungsschablone gelegt und darauf zusammengedrückt. Natürlich dann probieren ob es hält. Ziehe mir hier bestimmt Kritik diverser Techniker im Forum zu, da wenn am den Riemen zu dicht an das Teelicht hält, kann man sich auch die "Klebestelle" mit Russ. Deswegen vorher mit dem Rest üben!

Nach ein paar Versuchen hat man den Trick raus und macht dies nun am neuen Spinnradriemen. Bitte daran denken, der Riemen muss vor dem Verschweißen um die Spinnradachse, denn wer will sein Spinnrad wegen einem neuen Riemen auseinanderbauen bzw. nochmal den Riemen durchschneiden und neu verschweißen.

Der Polycordriemen benötigt kaum Spannung zum Betrieb und sieht sauber aus. Nach meinem Empfinden läuft das Rad nun ruhiger. Da ich befürchte bei Stand des Spinnrades über längere Zeit mit gespannten Riemen eine dauerhaft Längendehnung zu fabrizieren, entspanne ich den Riemen bei längerer Nichtbenutzung. Wäre sicher sonst auch kein Problem, denn man könnte ja den Riemen wieder kürzen und neu verschweißen.

Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Vorteile / Nachteile 1 bzw. 2-fädiges Ashford Traditiona

Beitrag von Basteline » 12.01.2016, 21:27

Das hatte ich an meinem Rad ohne testen und ruck-zuck mit einer Kerze veschweißt.
Inzwischen ist es was ausgeleiert und ich müsste mal ein kleines Stück raustrennen.
Warum ein so großer Unterschied in den Übersetzungen zusatnde kommt, Baumwolle zu PUR-Riemen, ist mir auch nichtkalr...schlüssig.
Auf jeden Fall weiß ich aus eingner Erfahrung, dass sich das Traddi mit der BW-Antiebschnur wesentlich schwerer treten läßt, als mit dem PUR- (Polyurethanrund-) Riemen.
Ich kann euch sagen, DAS war ein Unterschied wie Tag und Nacht. :]
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Vorteile / Nachteile 1 bzw. 2-fädiges Ashford Traditiona

Beitrag von shorty » 12.01.2016, 21:58

glaub ich gerne, ich bin ja auch ein PUR Fan...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Vorteile / Nachteile 1 bzw. 2-fädiges Ashford Traditiona

Beitrag von XScars » 13.01.2016, 10:33

Hm, ich hab nicht das Gefühl, dass sich der Laceflyer mit der BW Schnur schwer treten läßt.... auch davor nicht... wobei die Schnur, die beim Laceflyer dabei ist dünner ist als die Standardschnur...

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“