Leuchtrot
Moderator: Perisnom
-
- Rohwolle
- Beiträge: 18
- Registriert: 28.07.2015, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84032
Leuchtrot
Hi an alle!
Ich möchte gern ein (leuchtendes) Mittelrot färben mit Rotholz. Gibt es da einen Trick?
Weinrot habe ich schon erhalten und im zweiten Zug ein pastellrosa.
Ich habe 20g Rotholzextrakt auf 200g Wolle genommen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Primelchen
Ich möchte gern ein (leuchtendes) Mittelrot färben mit Rotholz. Gibt es da einen Trick?
Weinrot habe ich schon erhalten und im zweiten Zug ein pastellrosa.
Ich habe 20g Rotholzextrakt auf 200g Wolle genommen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Primelchen
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Leuchtrot
Zu Rotholz weiss ich gar nichts. Aber Krappwurzel färbt ganz anders, wenn man Kleie ins Färbebad gibt (im Stoffsäckchen, oder anderswie sauber von der wolle getrennt!) - nur so als Ansatzpunkt zum Experimentieren oder Nachforschen.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Leuchtrot
Nachdem s ja Rotholz nicht mehr gibt, ich würd da glaub ich keine so große Versuchsreihe machen.
hast Du wie Klara auch schon schreibt schon an Krapp gedacht ?...
hast Du wie Klara auch schon schreibt schon an Krapp gedacht ?...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 18
- Registriert: 28.07.2015, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84032
Re: Leuchtrot
Danke für den Tip mit Krapp. Bisher hab ich damit kein Glück gehabt. Ich habe dunkelrot und hellrot bekommen. Das mit Kleie probier ich aus - wie viel sollte man da nehmen?
Ich hab noch 80 g Rotholz und könnte damit auch noch ausprobieren. was müsst ich da beachten?
Ich hab noch 80 g Rotholz und könnte damit auch noch ausprobieren. was müsst ich da beachten?
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Leuchtrot
Keine Ahnung, wie viel Kleie. Ich mach' ja überhaupt keine Pflanzenfärbungen (mit Chemie ist Leuchtrot ganz einfach: hot pink und gelb dazu), ich hör' nur mit, wenn meine Spinnfreundinnen drüber reden. Die sind aber gerade nicht erreichbar, sorry!
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Leuchtrot
Ich hab schon eine Mischung zwischen Rotholz une Krapp gemacht, gab ein Mittelrot, aber ob es das erwünschte wär weiss ich nicht
Wieso gibt es kein Rotholz mehr?
Wieso gibt es kein Rotholz mehr?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Leuchtrot
Gibts nur noch Restbestände, darf nicht mehr verkauft werden aus Artenschutzgründen.... sprich die Bäume aus denen das Rotholz gewonnen wurde stehen unter Artenschutz
Ist aber schon ne ganze Weile so.
Ist aber schon ne ganze Weile so.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Leuchtrot
was ist denn Leuchtrot? Wenn Du das Rot meinst, das auf den Feuerwehrwagen ist, dann geht das gut mit Cochenille. Wenn man den PH Wert unter 5 bringt (so genau konnte ich das nicht messen, weil ich nur die Teststreifen aus der Basen Pulver Packung hatte), dann schlägt das Magenta in Rot um.
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Leuchtrot
Bei Rotholz (wie bei allen Naturfarbstoffen) kommt es auch sehr auf die Qualität des Färbematerials an, die Konzentration des eigentlichen Farbstoffes kann sehr variieren. Meine Rotholz-Restbestände (die waren schon ein paar Jahre abgelagert) haben auch keine richtig leuchtenden Rottöne mehr ergeben, da habe ich mit Krapp und Cochenille schon viel bessere Ergebnisse erzielt.
LG Kiki
LG Kiki
- Amalie
- Flocke
- Beiträge: 132
- Registriert: 04.03.2014, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 80993
- Kontaktdaten:
Re: Leuchtrot
Das Weinrot-Phänomen hatte ich auch, obwohl ich ganz bestimmt aus der gleichen Rotholz-Packung schon mal Feuerwehrrot gefärbt hatte. Aber das ist auch schon ein paar Jahre her, vielleicht wird das Zeug mit der Zeit wirklich etwas schwach.
Ich habe dann mit nicht allzu hoch konzentriertem Krapp überfärbt und jetzt ist es ein schönes Rot - nicht ganz so gelbstichig wie normale Krappfärbungen. Also falls Du auch Krapp da hast....
Ich habe dann mit nicht allzu hoch konzentriertem Krapp überfärbt und jetzt ist es ein schönes Rot - nicht ganz so gelbstichig wie normale Krappfärbungen. Also falls Du auch Krapp da hast....
-
- Rohwolle
- Beiträge: 18
- Registriert: 28.07.2015, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84032
Re: Leuchtrot
Faserrausch: Ich meine feuerwehrrot. Wie viel Cochenille muss ich da nehmen? Gibt es ein Rezept, auf das ich mich beziehen kann? Und wie hast du den PH wert gesenkt?
Marie-claire und Sephrenia: Wie viel habt ihr denn von Krapp und Rotholz bzw. Krapp und Cochenille genommen? 50 zu 50?
Amalie: Du meinst, du hast das Weinrot überfärbt mit Krapp? Oder habe ich das falsch verstanden?
vg
Marie-claire und Sephrenia: Wie viel habt ihr denn von Krapp und Rotholz bzw. Krapp und Cochenille genommen? 50 zu 50?
Amalie: Du meinst, du hast das Weinrot überfärbt mit Krapp? Oder habe ich das falsch verstanden?
vg
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Leuchtrot
die Menge des Cochenille kommt doch auf Deine Wollmenge an. Ich hatte 100g Cochenille angesetzt, geköchelt, durch Teefilter abgesiebt. In die Flotte gegeben. 500g Wolle dazu, erhitzt. Dann so viel Essigessenz dazu, bis mir das Rot gefiel (mit Natriumbicarbonat wird es weinrot). Eine Stunde die Temperatur gehalten.
- Amalie
- Flocke
- Beiträge: 132
- Registriert: 04.03.2014, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 80993
- Kontaktdaten:
Re: Leuchtrot
Ja, ich habe das Rotholz-Weinrot mit Krapp überfäbt, um es zu retten. Dabei habe ich deutlich weniger Krapp benutzt als bei weißem Garn, weil ich ja nur den Farbton ändern wollte.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 18
- Registriert: 28.07.2015, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84032
Re: Leuchtrot
Amalie: KRass, dass das funktioniert. Ich dachte immer, dass hellere Farbtöne nicht mehr möglich sind.
- Amalie
- Flocke
- Beiträge: 132
- Registriert: 04.03.2014, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 80993
- Kontaktdaten:
Re: Leuchtrot
Äh... heller? Nein, heller ist es nicht, nur weniger violettstichig. Wir haben offenbar unterschiedliche Farbdefinitionen. 
Meine Rotholzfärbung war, nachdem ich sie endlos und immer wieder ausgewaschen hatte (wollte gar nicht aufhören auszubluten) zwar noch weinrot, aber mehr wie ein deutscher Roter von vor dem Klimawandel, nicht wie ein italienischer Cabernet.

Meine Rotholzfärbung war, nachdem ich sie endlos und immer wieder ausgewaschen hatte (wollte gar nicht aufhören auszubluten) zwar noch weinrot, aber mehr wie ein deutscher Roter von vor dem Klimawandel, nicht wie ein italienischer Cabernet.
