Klöppeln

Handarbeiten aller Art die hier keinen eigenen Bereich haben.

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Hieke
Locke
Locke
Beiträge: 68
Registriert: 28.08.2015, 09:27
Land: Niederlande
Postleitzahl: 8307

Re: Klöppeln

Beitrag von Hieke » 29.11.2015, 22:12

Danke für das Bild, Rolf_McGyver.

Wird eine weile dauern biss ich mich wieder zum klöppeln setze, aber dann werde ich die Richtung der Knoten beobachten.


Schöne Deutsche Wörter lerne ich hier, "klöppeln" und "occhi". Das war nie in die Schulbücher. :)

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Klöppeln

Beitrag von Dornspinnchen » 03.12.2015, 17:02

Hallo aus Leipzig,
habe leider erst heute Dein Problem gelesen. Ich kenne das Thema, denn es hat mich am Anfang auch wahnsinnig gemacht.
Wenn Du einen Klöppel fertig wieder aufgewickelt hattest, kommst Du an den nächsten und der troddelt auch gen Boden.... :eek:

Übrigens kann man auch beim Klöppeln so richtig Geld loswerden.
Ich muss immer mein Säckel zuhalten, wenn mein Mann in Richtung Erzgebirge unterwegs ist.
Ich habe letztes Jahr einen tollen Klöppelsack- Ständer (jetzt grinst einer hinter mir :O )
in Annaberg gesehen, ihn nicht gekauft in der Hoffnung, mein Mann kriegt das auch hin. :evil: :schlecht:
Na ja. Ich hoffe auf Weihnachten....
Grüßle, Annett
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 03.12.2015, 19:02

Das Aufwickeln klappt jetzt, dafür habe ich andere Schwierigkeiten.
Ich wollte alles richtig machen und habe mit dem ersten Stück in Ulrike Löhrs Klöppel-Kurs-Büchlein begonnen, aber damit hatte ich schon Probleme, weil es ein gewundenes Teil ist, bei dem man mehrfach um die Kurve muss. Ich glaube, Frau Löhr geht davon aus, dass man auf einem Flachkissen arbeitet, aber ich habe ja die Rolle und diese auch ganz bewusst angeschafft, denn ich möchte vorwiegend Bandspitze klöppeln. Leider scheint Bandspitze nicht so in Mode zu sein, jedenfalls finde ich nur wenige Vorlagen, die mir anfängergeeignet erscheinen. Ich muss wohl mal meine ganzen alten Anna-Hefte durchsuchen. Da sind Dutzende von Klöppelbriefen drin, man muss sie nur finden.
Ich habe zweimal kleine Klöppelarbeiten begonnen, aber wieder abgeschnitten, weil ich den Eindruck hatte, dass sich durch die Richtungswechsel die Arbeiten total verziehen. Das einzige, was ich bisher fertig gebracht habe, ist ein Minibändchen mit drei verschiedenen Grundschlägen zum Üben.
Na ja, ich hab Geduld. 8)
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
fema
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 265
Registriert: 29.06.2013, 21:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald

Re: Klöppeln

Beitrag von fema » 03.12.2015, 19:52

Ich muss wohl mal meine ganzen alten Anna-Hefte durchsuchen. Da sind Dutzende von Klöppelbriefen drin, man muss sie nur finden.
Hallo Anna,
aller Anfang ist schwer, aber das wird bestimmt.
Ich habe auch "Anna-Hefte" gesammelt und in der Zeit als ich noch mehr Frei-Zeit hatte hab ich mir mal die Mühe gemacht aufzunotieren in welcher Anna eine Klöppelanleitung ist. In einigen Ausgaben gab es auch Lehrgänge dazu. (aus den achzigern und danach)
Wenn du an den Notizen interessiert bist tipsel ich sie dir gerne ab, dann verkürzt sich deine Suche.

In folgenden Heften die ich habe gab es einen Lehrgang: 1/77, 7/81, 7/83, 7/84, 7/85, 7/86, 7/87, 7/88, 7/89, 7/90, 7/91, 7/92, 1/93, 7/93, 7/94, 7/95, 7/97
Schau nie auf die Uhr, es ist immer jetzt.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 03.12.2015, 20:10

Super, das hilft mir sehr! Vielen Dank! Dann geh ich mal schauen, ich hab sicher etliche davon :o)
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Klöppeln

Beitrag von Dornspinnchen » 03.12.2015, 23:02

Du gehst aber auch gleich in die Vollen....
Ich habe damals mit unterschiedlichen Spitzenbändern begonnen und mehrere Meter davon geklöppelt. Der nächste Schritt war das Klöppeln um die Ecke, um als Umrandung eines Stoffes zu taugen, erst viel später probierte ich Kurven und Formen, die ich auch heute nicht so sehr mag. Ich werde mein altes Anfängerheft mal für Dich suchen u. hoffe, es hat unseren Umzug überstanden.
Viele Grüße!
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 03.12.2015, 23:06

Ich kann doch nichts dazu *heul* Ich habe zusammen mit dem Klöppelset das Buch "Klöppel-Kurs" von Ulrike Löhr bekommen, das war bei dem Set dabei.
Da ist ein richtiger Lehrgang drin, und der sieht - nachdem man ein Band mit Leinenschlag, Halb- und Ganzschlag geübt hat - als erstes Übungsstück eine Blüte vor, die in Form einer Spirale geklöppelt werden soll.
Dass das für mich zu schwierig ist, weiß ich inzwischen auch, aber es stand nun mal so im Buch ... :(

Wenn Du was Einfacheres für mich hast, wäre das toll. Ich bin so total ungeübt, dass ich gar nicht recht weiß, was leicht und was schwer ist.
Ich habe zum Beispiel eine Sammlung mit ca. 10 modernen Klöppelbriefen, da sind, soweit ich das beurteilen kann, auch relativ einfach gearbeitete Stücke dabei. Nur kann ich schon mit diesen kryptischen Anweisungen, wie und wo Klöppelpaare einzuhängen sind, nichts anfangen.
Eben deshalb dachte ich, ich starte mit dem Löhr-Buch, weil da wirklich jeder Handgriff erklärt ist.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Klöppeln

Beitrag von Dornspinnchen » 04.12.2015, 20:24

Ich bin ein wenig traurig, denn ich habe heute Nachmittag fast panisch alle Schränke, in denen ich meine Handarbeitsbücher oder Hefte habe nach dem alten Klöppelheftchen durchsucht. Ich war fest der Überzeugung, dass es den Umzug ins neue Haus überlebt hat. Nix, njente.
Im alten Klöppelkistchen fand ich nur noch einen der ersten Klöppelbriefe und mein Erstlingswerk, leicht vergilbt.
Ich fotofiere morgen mal den einen Klöppelbrief, den ich damals vergrößert habe, um dickeren Zwirn zu verwenden.
Tut mir echt leid. Ohne Deinen Post wäre ich immer noch der Meinung, das Heftchen ist mitgekommen. Ich hoffe, dass nicht noch mehr im Abfall verschwunden ist, denn einiges hat auch meine bessere Hälfte "eingepackt" Grrrrrrrrrrrrrrrr.
LG Annett
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 04.12.2015, 22:48

Ich danke Dir auf alle Fälle vielmals für Deine Mühe ...
Es ist schwierig, einen Klöppelbrief zu finden, der mich nicht überfordert. Dabei habe ich sogar zwei Klöppellehrbücher. Neben dem von Ulrike Löhr noch die Klöppelfibel von Sigrid Hackel. Ist es am Ende die, die Du suchst?
Da habe ich mir jetzt einen Klöppelbrief herauskopiert, ebenfalls stark vergrößert, und versuche zu üben. Es sind nur zwei nebeneinander liegende Leinenschlagbänder mit zweipaarigen Verbindungen dazwischen.
In diesem Buch sind recht viele Bandspitzen, aber die meisten sind mir zu "fipsig" für den Anfang, zu fragil.
Eben habe ich mich übrigens sehr amüsiert. Ich habe früher überall, wenn ich auf Reisen war, die einschlägigen Handarbeitshefte gekauft (mache ich heute auch noch, aber nicht mehr so fleißig). Aus dieser Zeit habe ich einen ganzen Stapel spanische Handarbeitshefte "Labores de Hogar", und in jedem ist ein Klöppelbrief, die aber alle viel zu schwer sind. Dann fiel mir ein Heft in die Hände, auch ein spanisches, das auf dem Titel einen Klöppellehrgang versprach!! Ich blätterte gespannt: Da waren ein paar ganz elementare Dinge beschrieben, wie Leinenschlag und Aneinanderhäkeln - und dann folgte als Klöppelbrief ein Mädchenkragen mit eingeklöppelten Schmetterlingen und Blüten. Tja. Mach ich doch glatt. :totlach:
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Klöppeln

Beitrag von aprilhexe » 04.12.2015, 23:56

:totlach:
hui... ich verfolge das Klöppeln (rein theoretisch) schon auch eine Weile.... das kommt mir schon alles sehr spanisch vor... :) Irgendwie finde ich den Einstieg nicht... :rolleyes: Deshalb beobachte ich deine Fortschritte auch ziemlich gespannt!!!
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 05.12.2015, 00:40

Ich zeige gern einen Fortschritt, sobald ich einen habe ... :D :D :D
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Klöppeln

Beitrag von Dornspinnchen » 05.12.2015, 13:42

So, hab heute nochmals in Ruhe meine Sachen durchgeschaut. Nichts.
Ich habe noch einen der ersten einfachen Klöppelbriefe im Kästchen gefunden (PN) und schicke Dir noch einige Bilder.
Auf dem einen Foto siehst Du, mit welchen Klöppeln ich anfangs experimentiert habe mangels ordentlichem Werkzeug.
In der Tüte sind noch die original Plasteklöppel des Kinderklöppelkissens..... Herrlich.
Meine liebsten sind die, die man am Klöppelkissen sieht.
Wie Du erkennen kannst, sind meine ersten geklöppelten Borten sehr leicht und nur zum Erlernen der Grundschläge gedacht gewesen. Mit dünner Baumwolle ging es für mich anfangs besser.
Den Brief in der PN habe ich mir so kopiert, dass ich ihn 3x hatte und am Ende des 1. abgeklöppelten Briefes einfach den 2. anstecken/unterlegen konnte. So hatte ich die Nadeln länger in der geklöppelten Spitze und ich vermute, dass dies der Spitze mehr Stabilität verlieh. Zumindest hat sie sich dann nicht so leicht verzogen.
Vielleicht hilft es Dir.
Einen schönen 2. Advent und frohes Werkeln!
Annett
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Klara » 05.12.2015, 13:53

Hast du mal probiert, mit dickeren Fäden zu arbeiten? Nur so als Idee, weil ich immer total hin und weg bin, wenn ich in Angrie die Klöpplerinnen mit ihren superdünnen Garnen sehe - ich sehe da erst mal nicht, welcher Faden welchen kreuzt. Mit Strickbaumwolle stelle ich mir das viel einfacher vor. Lacestricken ist ja auch einfacher, wenn man dickeres Garn und grössere Nadeln nimmt...

Und was auch helfen könnte (auch wieder nur so als Idee) wären verschiedenfarbige Fäden, damit man gleich sieht, welcher wohin soll. (Ausserdem finde ich farbige Spitze viel hübscher und moderner, aber das nur nebenbei).

Bon courage! Klara

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Klöppeln

Beitrag von Dornspinnchen » 05.12.2015, 14:00

Oh, leider klappt das Einfügen eines Bildes in die PN nicht.
Keine Ahnung, wie das geht.

Dünnes Baumwollhäkelgarn ist übrigens super für den Anfang. Buntes hat mich eher verwirrt.

Ich habe hier vor einigen Jahren beim Leipziger Wollefest eine Dame gesehen, die mit Drähten geklöppelt hat. Glaube, da gabs sogar mal einen Beitrag in der LLust.
Das steht noch auf meiner Probierliste...

Wie kommst Du jetzt an das Foto??

LG Annett
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 05.12.2015, 14:57

Ich kann Dir per PN meine Mailadresse schicken, wenn Du willst. Auf alle Fälle tausend Dank für Deine Mühe.

Übrigens habe ich bisher meine Versuche fast alle in dünnem Filethäkelgarn (Stärke 20 bis 30) geklöppelt. Auch die Borte, die ich gestern abend aufgesteckt habe. Ich hoffe, die erreicht bald mal ein Stadium, in dem ich sie vorzeigen kann, vielleicht morgen.

In Eile - bis nachher,
Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Antworten

Zurück zu „sonstige Handarbeitstechniken“