Strick-Musik

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Strick-Musik

Beitrag von Beyenburgerin » 11.11.2015, 12:16

Ich habe nicht behauptet, dass die Filme der einzige Grund für seinen Erfolg sind. Und seine Strickideen sind wirklich gut, genial, anders. Aber das sind die anderer Designer auch.

Natürlich hat jeder Mensch unterschiedliche Facetten, aber so extrem? Göga war auf der Messe auch mit dabei, hat Steven kennen gelernt und auch mehr als überrascht über das Video. Das war wirklich eine ganz andere Person.

Nachdem ich jetzt über zwei Jahre Strickanleitungen verkaufe empfinde ich den Strickanleitungsmarkt schon als extremer, als er von außen aussieht. Als meine Anleitungen noch kostenlos waren, wurden am extremsten Tag drei mal so viel Anleitungen von nur einem Design aus meinem Blog runtergeladen wie ich nun in zwei Jahren insgesamt von vielen Anleitungen verkaufen konnte. Und wenn ich 250000 kostenlose Downloads im Blog hatte, dann können die Anleitungen ja gar nicht so schlecht sein, auch wenn man sie mit nur einem Klick auf den Rechner laden konnte. Die Welt teilt sich immer krasser auf in "alles kostenlos haben wollen" und "einen angemessenen Preis für etwas zahlen". Und die zweite Personengruppe möchte "eben etwas geboten bekommen" wenn sie kaufen soll. Wie z.B. so krasse Videos.
Hätte ich Steven nicht persönlich kennen gelernt, dann würde mich dieses Video wahrscheinlich gar nicht verwundern.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Strick-Musik

Beitrag von Asherra » 11.11.2015, 12:41

Das sind aber auch zwei unterschiedliche Zielgruppen. Ich jage und sammle viele, viele kostenlose Anleitungen, nur um mal rein zu sehen, und vielleicht könnte das ja mal Spaß machen.... aber ich strick sie nicht. Die einzigen zwei Dinge, die ich jemals ziemlich nach Anleitung gestrickt hab waren gekaufte. Ansonsten ist stricken wie kochen, Bildchen angucken, Appetit holen und dann frei Schnauze improvisieren.

Da liegt auch noch Koolhaas rum, hatte ich mir mal gewünscht weil das Muster hübsch und machbar aussieht... ich versteh die Anleitung nicht. Hätte ich sie mir selber gekauft hätte ich mich tierisch geärgert. Irgendwann setz ich mich mal hin und zeichne mir auf, wie das wohl gehen könnte, aber bis dahin strick ich Zeug, bei dem ich nachsehen kann, ob ich das kapiere, bevor ich Geld rein stecke.

ETA... so schrill das Video auch ist, ich find's gut, daß es durchgeknallte Sachen gibt. Da ist jeder Anflug von "altes Heimchen am Herd strickt kratzige Socken" dahin. Gut so! Wenn's Leute auf Handarbeiten neugierig macht, die sie vorher für langweilig gehalten haben, klasse. :)
Zuletzt geändert von Asherra am 11.11.2015, 12:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Strick-Musik

Beitrag von shorty » 11.11.2015, 12:45

Ist schon klar, ich versteh Deine Warte gut, der Anleitungsmarkt mag hart sein...aber im Gegensatz zu Dir glaube ich nicht, dass er das nur der Anleitungen willen macht, seine Selbstachtung hinten anstellt, wie Du schreibst.
Für mich sieht es aus als mache ihm das einfach Spaß, es gibt ja auch Filme ganz ohne die Verknüpfung von Anleitungen oder Kals von ihm. Als er Chanti getroffen hat z.B. oder alte Filme...
Ich denke er ist einfach ne teilweise schillernde Persönlichkeit, kann man mögen, muss aber nicht.
Einen gewissen Hang zur Selbstdarstellung brauchte er denke ich auch in seinem vorherigen Beruf.
Sicher mag er im persönlichen Gespräch ganz anders wirken, ich kenne übrigens privat auch einige Leute bei denen der Unterschied so gravierend ist...

Niemand schrieb, dass andere Designer oder Anleitungen schlechter wären, das kostenlose Anleitungen zigfach heruntergeladen werden ist völlig normal.
Es gibt reichlich Mustersammler, heisst noch lange nicht, dass das dann nachgestrickt wird.
Wundern tut mich das also in keinster Weise.
Ich hab z.B. auch zig kostenlose Anleitungen von denen ich nicht mal nen Bruchteil stricke.
Trotzdem habe ich massig Kaufanleitungen, mir reicht aber in der Regel gutes Design als Darbietung.
Sprich ich find seine Filme/Bilder witzig, nen Kaufanreiz bieten sie für mich in keinster Weise.
Hinterm Stein , Heidi Kirrmaier, Norah Gaughan, Isager, veera välimäki , ankestrick ,La Maison Rililie usw verkaufen ja auch ohne solche spassige Filme.
Ich denke für jeden Stil, Art von Anleitung gibts die passende Zielgruppe.

Buchstabenchaos hoffentlich beseitigt...
Zuletzt geändert von shorty am 11.11.2015, 13:26, insgesamt 2-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Strick-Musik

Beitrag von XScars » 11.11.2015, 12:56

Hier gibts übrigens ein Interview mit ihm
http://woolful.com/woolful-podcast-epis ... amsterdam/

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Strick-Musik

Beitrag von aprilhexe » 11.11.2015, 16:33

Kostenlose Anleitungen, die mir gefallen, lade ich schon auch gerne runter, ohne ein konkretes Projekt im Kopf zu haben - vielleicht kommt mir ja irgendwann die passende Wolle in die Finger. Kaufen tu ich eine Anleitung nur, wenn ich sie auch direkt stricken will.
Wenn eine Anleitung ein besonders schönes oder ungewöhnliches Bild dabei hat, sticht sie mir natürlich mehr ins Auge, als wenn es so selbstfotografiert aussieht. Und da ist Stephen West halt spitze. Trotzdem wähle ich nach dem Objekt aus, nicht nach der Aufmachung und schaue auch vorher gern, wie das Tuch oder ähnliches an anderen Leuten aussieht, die das nachgestrickt haben, finde ich oft sehr aufschlussreich, manchmal auch sehr (!) ernüchternd. So fand ich z.B. den Fabergé http://www.ravelry.com/patterns/library/faberge im Original ganz toll. Auch sehr schön in Szene gesetzt. Alle anderen nachgestrickten Tücher fand ich von den Farbkombis gar nicht mehr so toll. Und da rosa für mich so gar nicht geht, habe ich die Anleitung dann auch nicht gekauft.
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Strick-Musik

Beitrag von shorty » 11.11.2015, 17:22

Einfach interessehalber auch wenns nicht mehr zum threadtitel passt, hab ich mal geschaut nur bei meinen Ravelry Single Patterns.. wie die sich so aufteilen.
Mal abgesehen von Büchern, Zeitschriften, ebooks ( hab ich ja auch massig) usw sinds 358 Einzel-Anleitungen
155 selber gekauft, 35 geschenkt bekommen, heisst also die Hälfte sind freie Anleitungen...
Wenn ich mir diese runterlade ist es in den seltensten Fällen weil ichs konkret nachstricke, ich bin schlicht neugierig auf Schreibstil, einzelne Lösugen zu Designelementen usw...
Mich stört es z.B. überhaupt nicht , wenn ne Anleitung was kostet, diese kaufe ich aber im Normalfall nur, wenn ich wirklich das mal nachstricken möchte, oder ich verschenke eben auch welche.
Wie aprilhexe schaue ich in die Projekte, ob das auch noch so wirkt wie im Original :-))

heisst also im Klartext, die Motivation zwischen ner kostenlosen Anleitung runterladen und nem fairen Preis bezahlen ist für mich ne völlig andere.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Strick-Musik

Beitrag von Spinnwinde » 11.11.2015, 21:32

Beyenburgerin hat geschrieben:Natürlich hat jeder Mensch unterschiedliche Facetten, aber so extrem?
Ja, so extrem gibts, auch die extrovertiertesten Menschen haben die Gegenseite. ;-)
Beyenburgerin hat geschrieben:Die Welt teilt sich immer krasser auf in "alles kostenlos haben wollen" und "einen angemessenen Preis für etwas zahlen".
Ich glaub, so eng darf man das nicht sehen. Ich lade gerne gratis Anleitungen runter, nicht weil ich gierig wär. Aber da kann ich, wie in einem Heft vorgängig die Anleitung checken. Für mich ein wichtiges Kriterium. Anschauen, also runter laden heisst aber noch lange nicht, dass ich die Anleitung will und behalte bzw. auch stricke.
Beyenburgerin hat geschrieben:Und die zweite Personengruppe möchte "eben etwas geboten bekommen" wenn sie kaufen soll. Wie z.B. so krasse Videos.
Tja, das ist der Lauf der Welt, nach der Erlebnis-Gastronomie folgten halt auch weitere Geschäftsbereiche. Kann aber jeder selber entscheiden, wie er das handhabt, ob Verkäufer oder Käufer.

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Strick-Musik

Beitrag von aprilhexe » 11.11.2015, 23:02

Spinnwinde hat geschrieben:
Beyenburgerin hat geschrieben:Und die zweite Personengruppe möchte "eben etwas geboten bekommen" wenn sie kaufen soll. Wie z.B. so krasse Videos.
Tja, das ist der Lauf der Welt, nach der Erlebnis-Gastronomie folgten halt auch weitere Geschäftsbereiche. Kann aber jeder selber entscheiden, wie er das handhabt, ob Verkäufer oder Käufer.

Ich glaube, dass die wenigsten Strickerinnen, die ein bisschen Erfahrung haben, auf irgendwelche Videos hin ein Strickmuster kaufen. Hier handelt es sich aber auch um einen KAL, da kauft man immer die Katze im Sack. Wenn man auf Kals steht, dann schaut man wahrscheinlich, was der oder die Anbieterin sonst so macht und entscheidet dann.
Zum Begriff "krass": Ich finde das Video witzig, bunt, schrill und der Song ist irgendwie ein Ohrwurm... und wenn er noch so schräg klingt. Da gibt es in der Kunstszene sicher clips (und nicht erst seit gestern), auf die der Begriff "krass" deutlich besser passt. Da habe ich auf der Dokumenta oder der Biennale ganz andere Sachen gesehen. Da ist es dann halt Kunst. Als ganz plattes Beispiel nehme ich jetzt mal Warhol vor 50 Jahren (oder 70? :rolleyes: as time goes by... ). Und da muss man, denke ich, wieder die Richtung anschauen, aus der Stephen West zum Stricken kam.... Shorty hat es schon erwähnt.
Er hat einfach einen weiteren/ anderen Blickwinkel als der "normale" Stricker und verknüpft Fähigkeiten, die er hat. Manche Menschen fühlen sich davon angesprochen, andere nicht.
Und frischer Wind ist doch was gutes, da stimme ich Asherra voll zu :)

Mit seinen besonderen Strickkonstruktionen spricht er anscheinend viele Menschen an, und vermarktet sie gut, weil er da auch eine sehr eigene Idee hat.
Und nochmal:
Kaufen tu ich wirklich nur, was ich auch stricken will. Vieles kann ich mir aber halt auch selber zu meiner Zufriedenheit rekonstruieren. Ich seh das Bild und weiß, wies gemacht ist. Das kaufe ich mir dann auch nicht. Ist wahrscheinlich Ideenklau, aber ich stricke halt fast immer mit selbstgesponnener Wolle und muss eigentlich jedes gekaufte oder frei runtergeladene Strickmuster auf meine Wolle anpassen. Das ist meist ähnlich viel Arbeit, wie es sich selbst zu konstruieren.

_________________
LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Strick-Musik

Beitrag von Anna » 11.11.2015, 23:31

Ich sags mal ganz trocken, ich würde nie für ein Mystery-Projekt Geld bezahlen - nicht mal dann, wenn es von einem Designer oder einer Designerin kommt, den bzw. die ich besonders schätze. Bei so Sachen wie dem Adventskalenderschal weiß man ungefähr, was man kriegt, aber wenn es z.B. ein Tuch in einer ungewöhnlichen Form ist, würde ich nicht mal dann teilnehmen, wenn es umsonst wäre - ich hätte Angst, kostbare Wolle zu verplempern für etwas, was ich nachher schlicht nicht mag.
Früher habe ich das gemacht, als es (für mich) neu war, ich war einfach neugierig und fand es wohl irgendwie schick, nicht zu wissen, was herauskommt. Ich kann mich zum Beispiel an die Swanlake Stole erinnern, die zur Hälfte Stola war, und die andere Hälfte hatte Flügelform. Ist natürlich originell, aber getragen habe ich das Tuch nie. Vermutlich ist es bei einer meiner Töchter gelandet. Wenn ich heute ein Tuch anfange, will ich vorher genau wissen, welche Form es am Ende haben wird - und ein Kleidungsstück als Mystery geht schon gar nicht ...
Ist natürlich Geschmackssache, ich will es nicht heruntermachen, nur erklären, warum es für mich nichts (mehr) ist.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Strick-Musik

Beitrag von shorty » 12.11.2015, 07:23

Mystery Kals sind schon ne ganz eigene Sache, kann klappen, aber auch schiefgehen.
Ich hab hier schon beides..auch von West.
Der color craving ist mit eines meiner liebstens Tücher. Er ist super geworden, find ich :-)
Der exploration station vom letzten Jahr ist immer noch halb fertig weil ich kein zweif. Patent mag, und das für mich dort nicht stimmig war.
Da muss ich mir erst was einfallen lassen :-))
Dieses Jahr warte ich erstmal ab :-))) clue 1 finde ich super, mal schauen wies weitergeht.

Aber West hat ja nicht nur Mysterie Anleitungen :-)
Ich sehs wie Spinnwinde, kann man mögen , muss man nicht, sowohl als Verkäufer als auch als Käufer :-))
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Strick-Musik

Beitrag von Beyenburgerin » 12.11.2015, 12:01

Asherra hat geschrieben: Ansonsten ist stricken wie kochen, Bildchen angucken, Appetit holen und dann frei Schnauze improvisieren.
Das dachte ich auch mal, aber die Realität sieht anders aus. Viele Strickerinnen stricken ganz exakt nach Anleitung, wie ich durch PNs usw. erfahren habe. Da reicht es nicht einmal, einen Workshop fürs Umrechnen in andere Garnstärken mit anzubieten.

"Heimchen am Herd" ist in puncto Stricken wirklich schon lange überholt. Die Standardschnitte der 80iger gehören der Vergangenheit an, man kann sich so richtig austoben.

Karin, auch meine kostenlosen Anleitungen wurden reichlich nachgestrickt, nicht nur in diesem Forum, aber auch in ein paar anderen Strickforen. Und seit Jahren auch in den USA, wo bei den Verkaufsanleitungen auch viele Käuferinnen wohnen. Dort tut man sich anscheinend nicht so schwer, auch mal eine Anleitung zu kaufen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Hieke
Locke
Locke
Beiträge: 68
Registriert: 28.08.2015, 09:27
Land: Niederlande
Postleitzahl: 8307

Re: Strick-Musik

Beitrag von Hieke » 12.11.2015, 16:10

Beyenburgerin hat geschrieben:
Asherra hat geschrieben: Ansonsten ist stricken wie kochen, Bildchen angucken, Appetit holen und dann frei Schnauze improvisieren.
Das dachte ich auch mal, aber die Realität sieht anders aus. Viele Strickerinnen stricken ganz exakt nach Anleitung, wie ich durch PNs usw. erfahren habe. Da reicht es nicht einmal, einen Workshop fürs Umrechnen in andere Garnstärken mit anzubieten.

"Heimchen am Herd" ist in puncto Stricken wirklich schon lange überholt. Die Standardschnitte der 80iger gehören der Vergangenheit an, man kann sich so richtig austoben.

Karin, auch meine kostenlosen Anleitungen wurden reichlich nachgestrickt, nicht nur in diesem Forum, aber auch in ein paar anderen Strickforen. Und seit Jahren auch in den USA, wo bei den Verkaufsanleitungen auch viele Käuferinnen wohnen. Dort tut man sich anscheinend nicht so schwer, auch mal eine Anleitung zu kaufen.

LG Brigitte
Ich kenne Leute die sich fast alles selber ausdenken, und, wie shorty sagt, Appetit holen, wann es um stricken, nähen oder kochen geht. Und Leute die alles strickt nach Rezept oder Anleitung machen weil die sonnst verloren gehen.

Auch wann ich eine Anleitung kauf, ist die Chance fast 100% dass ich irgendwo etwas ändere.
Zwei gratis Anleitungen bei Ravelry hab ich nur ganz wenig geändert. Aber geändert hab ich.

Ich lese Anleitungen gerne um ein Appetit zu holen, und um meine technische Kenntnis zu vergrößern. Aber, ja, sehr viele Leute wollen ein Anleitung um strickt zu folgen, fast für alles was sie machen. Mehr als früher.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Strick-Musik

Beitrag von XScars » 12.11.2015, 16:23

Ich finde es immer ein bißchen schade, man wird oft immer etwas als "blöd" angesehen weil man "nur" nach Anleitung strickt... das ärgert mich immer... ich stricke eigentlich nur nach Anleitung (ich passe schon an Garn und Nadelstärke an, aber eigentlich stricke ich nach Anleitung).... vielleicht könnte ich mir auch was ausdenken... aber da hab ich schlicht keine Lust dazu... ich tüftle schon den ganzen Tag an irgendwelchen Problemen rum, abends will ich dann meistens einfach nur entspannt stricken, und nicht noch mehr rumprobieren ... irgendwie kommt man sich da manchmal schon wie Stricker 2. Klasse vor, wenn man "nur" nach Anleitung strickt....

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Strick-Musik

Beitrag von shorty » 12.11.2015, 16:37

Ich finde generell, das sollte ohne Wertung jeder so machen wie er kann und möchte.
Umrechnen muss ich auch fast jede Anleitung was aber meist kein Problem ist, ich stricke dann halt die Maschenzahlen einer anderen Größe wenns passt.

Für mich ists so, wenn ich ne Anleitung kaufe, auch der Preis spielt da ne Rolle, möchte ich schon dass ich s zumindest einigermaßen nachstricken kann, von individuellen Perfektionismusanflügen mal abgesehen :-)))
Eine Kaufanleitung an der ich noch wahnsinnig viel herumdoktern muss, wegen extremer Passformprobleme usw,fällt bei mir von vorneherein durchs Raster.
Bin ja schon jemand der gerne auch Anleitungen kauft, manchmal auch nur um die Designleistung zu honorieren.
Ne Show dazu brauch ich keine , aber ausgearbeitet sollte sie dennoch sein.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Strick-Musik

Beitrag von Anna » 12.11.2015, 16:40

Ich kann schon deshalb nicht genau nach Anleitung stricken, weil ich in mindestens elf von zwölf Fällen erst das Garn habe und dann überlege, was ich damit mache.
Meine Garne sind alle Spontankäufe, oft auf Reisen, wenn ich keine Zeit habe, lange zu überlegen. Ich sehe das tolle Garn zufällig in einem Laden, greife zu und überlege dann daheim, was mache ich damit?
Oft finde ich dann irgendwo ein Modell, bei den ich denke: "jepp, das passt prima für meine Wolle!", aber dann stimmt die Farbverteilung nicht (ich habe vier verschiedene Farben statt drei wie vorgesehen, und wenn ich eine weglasse, reicht die Wolle nicht, zum Beispiel), oder die Maschenprobe stimmt nicht und ich muss umrechnen. Das macht mir aber nichts aus.
"Stur nach Anleitung" stricke ich nur Tücher, wo es auf die Maschenprobe nicht ankommt.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Antworten

Zurück zu „Stricken“