Frust wird abgebaut

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
schwizergarn
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 28.11.2014, 09:50
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8730
Wohnort: Uznach

Frust wird abgebaut

Beitrag von schwizergarn » 28.08.2015, 17:17

Nachdem ich Euch im letzten Bericht (zwei neue Projekte) von meinen Frusterlebnissen geschrieben habe, kann ich nun doch von einigen Fortschritten :)) berichten. Der Poncho wurde fertig und wartet auf eine Abnehmerin.
Reduziert-10.jpg
In der Zwischenzeit habe ich noch einen zweiten Poncho auf dem Webrahmen gewebt. Auch die erste Serie Gästehandtücher wurden fertig.
Reduziert-03.jpg
Für die zweite Serie habe ich eine Baumwoll-Viskose Kette gebäumt und nach einem Alternativmuster für 4 Schäfte von Hoedlgut (gefunden in diesem Forum) eingezogen. Die Kette verhielt sich etwas anstrengend, das heisst die Viskose franste aus :fear: und behinderte das Weben sehr. Mit Haarspray konnte ich den Schaden einigermassen in Grenzen halten ;) . Inzwischen habe ich gehört, dass mit Stärke noch bessere Resultate zu erzielen sind. Ich werde diesen Faden nur noch im Schuss verwenden. So war die Ausbeute zwar akzeptabel aber der Ausschuss mit gröberen Webfehlern war doch sehr gross ;( .
Reduziert-04.jpg
Das erste wurde etwas zu lang, konnte ich aber bei den weiteren korrigieren. Beim Muster des Mittelteils habe ich einfach die Trittfolge verändert und mit Schlingzwirn gewoben.
Reduziert-05.jpg
Dann waren da noch die Muster für ein Kissen. Das sollte ein Geburtstagsgeschenk werden. Zwar stand ich mit den Massen und den entsprechenden Musterrapporten auf Kriegsfuss. Aber mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Seht selbst!
Reduziert-09.jpg
Kette ist Baumwoll-Polyamid und der Schuss ein Polyesterfaden. Das ergibt einen schönen Glanz. Das Kissen ist sehr strapazierfähig und eignet sich besonders für den Aussenbereich. Den Polyesterfaden möchte ich auch für Tischsets für den Alltag verwenden. Flecken können einfach mit feuchtem Tuch entfernt werden. Sagt zumindest meine Frau und die ist ja schliesslich gelernte Textilveredlerin :O . Mal sehen ob das so klappt. Den Faden habe ich im Internet gekauft, 1000 Meter für einen Franken.
Nach dem Erfolgserlebnis mit dem Kissen, wagte ich mich wieder an eine Wollkette, diesmal aus Lace Merino von Lana Grossa (50g=400m). Gewebt habe ich mit einem Farbverlauf von Schulana Merino-Seide (50g=250m). Leider habe ich immer noch zu fest zusammengeschoben (nicht angeschlagen) :rolleyes: . Aber das Ergebnis war nun schon um einiges besser wenn man mal von der Länge absieht.
Reduziert-12.jpg
Im nächsten Bericht schreibe ich Euch von meiner ersten Monsterkette mit weiteren Bildern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Christof
____________________________________________

Zeit ist Leben und Leben ist Zeit

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Frust wird abgebaut

Beitrag von Fiall » 28.08.2015, 21:00

Das was auf den Fotos zu sehen ist, schaut super aus. Der Schal kommt mir gar nicht zu fest angeschlagen vor oder steht der wie ein Brett? Ansonsten ist der nämlich sehr schön. Und die Gästehandtücher sehen traumhaft aus. Die Musterung des Kissens mag ich auch, aber farblich ist es mir zu dezent. Bei mir darf das quietschen. ;-)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Frust wird abgebaut

Beitrag von SchwarzesSchaf » 14.09.2015, 16:44

Na, du warst aber sehr fleißig! Und bist viel zu selbstkritisch, denn die gewebten Stücke sehen alle sehr gut aus! :)
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Benutzeravatar
schwizergarn
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 28.11.2014, 09:50
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8730
Wohnort: Uznach

Re: Frust wird abgebaut

Beitrag von schwizergarn » 06.11.2015, 09:58

Fortsetzung der Fortschritte
Jetzt wollte ich es wissen. Nachdem ich im Urlaub in der Nähe von Passau Restspulen von verschiedenen Baumwollzwirnen günstig kaufen konnte, zog ich für meine Verhältnisse eine Monsterkette von über 10 Metern ein. Und zwar nach einem Tartanmuster gefunden in Handweaving.net. Eine besondere Herausforderung war das Schären mit verschiedenen Farben. Mit dem Ergebnis bin ich aber sehr zufrieden.
Reduziert-06.jpg
Reduziert-07.jpg
Reduziert-01.jpg
Reduziert-08.jpg
Reduziert-02.jpg
Beim ersten Bild sieht man die Kette ganz gut, dazu Musterschüsse der verschiedenen Farben, die ich in der Handweberei Moser in Wegscheid kaufen konnte. Ein erhebendes Gefühl, wenn man vor einem Berg Stoff steht. Um ihn der Länge nach auszubreiten musste ich beinahe anbauen. Nach dem Waschen war das Ganze dann wieder überschaubar. Leider muss das ganze ja noch auseinander geschnitten und gesäumt werden. Schon wieder Neuland für mich. Inzwischen hat sich mit Gästehandtüchern eine stattliche Zahl angehäuft, so dass es sich lohnte sich an diese Arbeit zu machen. Inzwischen kann ich auch ganz passabel mit der Nähmaschine umgehen. Auf dem letzten Bild sieht man die fertigen Tücher acht an der Zahl. Die beiden auf dem Haken ganz rechts sind mit Leinenschuss gewebt. Die Gewebe dürften noch etwas mehr Griff haben, also sie sind fast zu weich und schmiegsam, so dass man sich kaum getraut sie richtig zu verwenden (12 Fäden pro cm). Da ich aber genau solch feine Gewebe ausprobieren wollte, passt das schon. Ich denke dass ich die Griffigkeit mit einem anderen Muster (Waffel oder ähnliches) in den Griff bekomme. Mit dem Rest der Kette konnte ich in dieser Richtung Muster erstellen. Dabei leistete mir das Buch von Ursula Kircher „ Am Webstuhl mit 4 Schäften“ Inspiration und wertvolle Hilfe (ist bei Kircher für 20 € immer noch erhältlich und für Anfänger wie mich bestens geeignet).
Da ich feine Gewebe in Wolle weben will, habe ich eine weitere Kette in Lace Merino mit 10Fäden pro cm eingezogen. Gewebt habe ich mit Sockenwollen. Das Ergebnis entspricht zwar noch nicht meinen Vorstellungen aber, ich nähere mich an. Jetzt muss ich warten bis wieder ein Webblatt 70/10 verfügbar ist oder mit dem 50/10 und drei Fäden pro Riet ausprobieren, ob ich meinen Vorstellungen näher komme. Hat jemand schon mit drei und mehr Fäden pro Riet gewebt?
Reduziert-11.jpg
In der Zwischenzeit übe ich an Tischsets. Also demnächst an dieser Stelle. Tischsets sind in der Zwischenzeit fertig und ich übe mit verschieden dicken Fäden (siehe Beitrag Verschiden dicke Fäden). Inzwischen kann ich folgendes Fazit ziehen: Der Webstuhl bemüht sich inzwischen das zu machen was ich erwarte :totlach: , leider nicht immer. Dann ist das noch mit dem Selbstkritischen, nur diese bringt mich weiter. In diesem Sinne
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Christof
____________________________________________

Zeit ist Leben und Leben ist Zeit

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Frust wird abgebaut

Beitrag von Sephrenia » 06.11.2015, 11:23

Warst du wieder fleißig *chapeau*!
Deine Tartan-Handtücher gefallen mir sehr gut! Ein bißchen kerniger im Griff werden sie, wenn du Leinen als Schuss verwendest, das gibt ausßerdem sehr schön saugfähige Handtücher.

Das feinste was ich bisher gewebt habe waren 15 Fäden/cm mit einem 60/10er Blatt abwechselnd 2 und 3 Fäden pro Riet mit einer Baumwollkette, das ging problemlos. Bei einer evtl. etwas hakeligen Wollkette hätte ich bei 3 Fäden pro Riet bedenken, dass ich mir damit mehr Webfehler einhandle. Aber Versuch macht bekanntlich kluch 8) !


LG Kiki

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Frust wird abgebaut

Beitrag von Fiall » 06.11.2015, 12:51

Wow, für mich ist das totale Fleißarbeit. Ich hab nun seit Wochen die ersten Kettstränge von "Wolle, die mal weg soll" rumsausen. Kann mich einfach nicht aufraffen, die einzuziehn. Das Weben an sich find ich eigentlich entspannend. Aber beim Einziehen jault mein Rücken schon im Voraus. :(

Die Sachen sind jedenfalls super geworden. Mir gefallen besonders die Farben im Schal!
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
schwizergarn
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 28.11.2014, 09:50
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8730
Wohnort: Uznach

Re: Frust wird abgebaut

Beitrag von schwizergarn » 06.11.2015, 13:49

Ja liebe Fiall, da gebe ich Dir recht bei den Geschirrtüchern waren es 612 Kettfäden das ergab dann aber immerhin 10 Tücher. Beim Schal sind es "nur" 352 Fäden aber nur für ein Stück. Da ist das Einrichten des Webstuhles schon enorm aufwändig. Bei den Farben zeigen sich immer wieder Überraschungen. Eigentlich ein gelbgrüner Farbverlauf und dann dieses Ergebnis, hatte ich so nicht erwartet. Das Ergebnis ist aber toll.
LG Christof
____________________________________________

Zeit ist Leben und Leben ist Zeit

Benutzeravatar
Rani
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 30.01.2012, 08:32
Land: Schweiz
Postleitzahl: 9063
Wohnort: Stein

Re: Frust wird abgebaut

Beitrag von Rani » 06.11.2015, 14:54

Zur Zeit webe ich auch mit einem 60/10er Kamm mit drei Fäden pro Riet, das Material ist Schappe Seide Nm 60/2. Da habe ich absolut keine Probleme.
Bei Wolle wäre ich auch etwas vorsichtig, je nachdem wie leicht sie sich verhakeln könnte.

Gruss Rani

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“