Erfahrungen mit dem neuen Ashford Strangwickler?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Erfahrungen mit dem neuen Ashford Strangwickler?

Beitrag von shorty » 28.10.2015, 07:21

Hier gibts noch jemanden der alles mit der Niddy noddy wickelt :-)))

Direkt vom Spinnrad runter arbeite ich eigentlich nicht mehr so oft , wenn ich ehrlich bin.
Das ginge zwar beim Lendrum durchaus, ( beim Michi nicht) aber gebremste Lazykate erfüllt den gleichen Zweck, und schont dann doch die Spinnflügelachse etwas mehr.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Erfahrungen mit dem neuen Ashford Strangwickler?

Beitrag von Fiall » 28.10.2015, 07:28

Muss mal wieder meine Lazy Kate von Kromski testen. Hat eigentlich Bremse. Hab die nur als fummelig in Erinnerung. Mir wird ganz mulmig wenn du von Schonung für die Spinnflügelachse redest.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Erfahrungen mit dem neuen Ashford Strangwickler?

Beitrag von shorty » 28.10.2015, 07:35

Na ja, es ist halt schon so, dass zumindest bei mir, ich wickle sehr flott, da ganz schön Reibung entsteht.
Ist im Grunde nochmal genausoviel wie beim Spinnvorgang an sich. Müsste man halt gut fetten, ich bin da zu nachlässig.

Ich wickle ja ohne Bremse daher reicht mir schlicht aufstecken, aber mir ist schon klar, wofür Du diese brauchst, hab ich selbst mit der Nidd noddy ab und an, wenn die Spule leerer wird.
Beim Michi gehts wie gesagt sowieso nicht.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Erfahrungen mit dem neuen Ashford Strangwickler?

Beitrag von Asherra » 28.10.2015, 08:23

Ich wickle meistens mit der Kiwi Hspel, der kleinen Version dieses neuen Teil. Hat maximal 150cm Umfang, für kleine Mengen ist das ok, 300gr Stränge werden sehr unförmig dick und lassen sich dann nicht mehr schön zusammenkordeln. Oder ich bin einfach zu ungeschickt, auch ne Möglichkeit.
Das Ding bei der Standhaspel, festmachen muß man sie trotzdem. Das Teil kippelt bei höheren Geschwindigkeiten oder wandert. Ich steh einfach auf eines der Standfüßchen drauf. So mit Fadenführung wäre schon was Feines, aber ich glaube, einfech nen U-Nagel in die Kiwihaspel hämmern täte es da auch.
Eine Hilfe für die Schultern beim Haspeln, stellt das Ding nicht quer vor euch sondern längs. Arm im Kreis ausstrecken und wieder ran ziehen ist wesentlich bequemer.

Niddy-Noddy... BÄH! Für ganz winzige Mengen, vielleicht, aber die wickel ich mir eh einfach um den Ellenbogen. Bei den Dingern mag mein Handgelenk mich gar nicht mehr.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem neuen Ashford Strangwickler?

Beitrag von Klara » 28.10.2015, 12:37

Nayama hat geschrieben:...

Eigentlich hatte ich dieses Teil (http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=2260) im Auge, weil es schnell zerlegt werden kann und dann keinen kostbaren Platz wegnimmt. Andererseits bekomme ich schon bei der Vorstellung in Tischhöhe zu drehen grausame Rückenschmerzen ?(
...
Und wenn du dich einfach auf einen Stuhl setzt zum Drehen? Das sollte das Problem lösen... (so Tisch- und Stuhlhöhe zusammenpassen). Alternativ könntest du vielleicht auch die Arme vom Selbstbau-Teil kürzen? 4 m Stränge braucht man doch eigentlich nie, oder?

Ciao, Klara

Nayama
Flocke
Flocke
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.2011, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68753
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: Erfahrungen mit dem neuen Ashford Strangwickler?

Beitrag von Nayama » 01.11.2015, 18:58

Doch, manchmal brauch ich die 4m tatsächlich - aber eben nur sehr selten, daher würde ich das Teil eigentlich gerne in den Schuppen verbannen. Außerdem taugt das Ding halt insgesamt nicht recht ;(

Im Sitzen mag ich eigentlich nicht haspeln müssen. Ich sitze arbeitsbedingt schon viel zu viel und hab deswegen echte Probleme - das wäre auch so ein Punkt der gegen die Haspel mit Trittantrieb spricht, obwohl dann natürlich das lästige Kurbeln wegfallen würde... ?(

Herrje, das ist ja schwieriger als sich für ein Spinnrad zu entscheiden :totlach:

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem neuen Ashford Strangwickler?

Beitrag von Klara » 02.11.2015, 12:27

Hast du eine "Bar" in der Küche? (Oder sonstwo). Dann könntest du die Haspel ohne Fuss da dranschrauben...

Ciao, Klara

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem neuen Ashford Strangwickler?

Beitrag von wollwolff » 02.11.2015, 16:46

Hinweis auf Erfahrung mit Doppetritthaspel.

Ptr. aus B.l.feld arbeitet schon sehr lange damit.
duohaspel1.jpg
duohaspel3.jpg
duohaspel4.jpg
LG von Jürgen ^..^
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Erfahrungen mit dem neuen Ashford Strangwickler?

Beitrag von Hummelbrummel » 05.11.2015, 20:08

Gerade bin ich noch über die gestolpert, ist eine Mischung aus Wollschaf und Ashford.
(Ich brauche ja keine, aber wo ich heute ans Sofa genagelt bin, habe ich mal richtig Zeit, mich im Netz zu tummeln.)
https://supr.com/wollschaaarfs-hoflaedc ... ollhaspel/

Nayama
Flocke
Flocke
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.2011, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68753
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: Erfahrungen mit dem neuen Ashford Strangwickler?

Beitrag von Nayama » 20.12.2015, 21:54

Entschuldigt bitte, dass ich so lange nichts von mir hab hören bzw lesen lassen - besagter kaputter Rücken hat mich total außer Gefecht gesetzt gehabt :evil:

Ich hab die Anschaffung eines Strangwicklers jetzt erstmal auf nächstes Jahr verschoben und werd mich bis dahin nochmal ganz in Ruhe mit euren Vorschlägen auseinander setzen :danke:

sascha
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 40
Registriert: 11.09.2015, 12:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09235
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem neuen Ashford Strangwickler?

Beitrag von sascha » 22.12.2015, 13:38

Hummelbrummel hat geschrieben:Gerade bin ich noch über die gestolpert, ist eine Mischung aus Wollschaf und Ashford.
(Ich brauche ja keine, aber wo ich heute ans Sofa genagelt bin, habe ich mal richtig Zeit, mich im Netz zu tummeln.)
https://supr.com/wollschaaarfs-hoflaedc ... ollhaspel/
Unser Wickler wird demnächst noch ein Update bekommen. Ein kleiner E Antrieb ist in Planung. Ebenso ein Rundenzähler. Damit kann man dann in Verbindung mit dem Umfang einfach Lauflängen ermitteln.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“