Welches Spinnrad ist das?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Theresa
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 15.10.2015, 14:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 60437

Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Theresa » 21.10.2015, 17:26

Hallo liebe Spinnradler,

welches Spinnrad ist dieses hier? Es ist das Rad meiner Oma und steht noch in ihrem Haus. Ich bin kürzlich umgezogen und habe es noch nicht bei mir. Deshalb habe ich ein Bild aus dem Internet gesucht. Das Rad auf diesem Bild sieht genau so aus, wie meines. Es sei denn, es gibt bei diesem Rad ganz feine Unterschiede, dann solltet ihr mich darauf hinweisen, dann schaue ich noch einmal genauer. Um Weihnachten werde ich spätestens noch einmal Omas Haus betreten und dann ein Foto machen. Aber ich denke, das Bild zeigt genau mein Spinnrad.

Ich danke vielfach für eure Antworten!
VLG Theresa

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von wollwolff » 21.10.2015, 17:54

Hallo,

dies ist ein Böckchen aus Eiche/ Nussbaum o.ä. aber leider ein Dekorad. Sieht hübsch aus und wenn kein Wurmbefall ist, mache es schön sauber
mit Möbel - Pflegmittel und behalte es als Omi-Erinnerung. Spinnfähig ist es zwar machbar oder sogar schon, aber gerade diese Type gab es zu Tausenden in den 70-80ern angeboten und verkauft.

Selbst wenn es spinnt, hüpft es durch das rel. geringe Gewicht, die Kopflastigkeit und letztlich durch die kleine Aufstellfläche rege, was den
Garnschöpfungsvorgang erheblich stört.

LG von Jürgen ^..^

Larimar
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 158
Registriert: 14.07.2015, 23:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86845
Wohnort: 86845 Großaitingen

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Larimar » 21.10.2015, 18:25

Hat deine Oma damit gesponnen oder stand es nur zur Deko dort?????

Vielleicht machst du doch besser ein paar Fotos vom Original ;-)

Gruß
Petra

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von spulenhalter » 21.10.2015, 20:06

Wollwolf hat rechts, das auf dem Bild ist das Dekorad.

Ich gehe aber davon aus, dass du lediglich weißt, dass es ein Böckchen ist. Davon gibt es sooooo viele Varianten.
Wenn deine Oma darauf gesponnen hat, ist es bestimmt ein ähnliches Rad.

Ich denke, wir warten auf das wirkliche Bild von deinem Spinnrad. Dann sehen wir weiter.

PS: Meine Beate hat genau auf so einem Spinnrad spinnen gelernt. Allerdings hatte ich die Technik dazu gelernt, wie es gepimt werden muss.
Es ist also alles möglich.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

IngeE
Locke
Locke
Beiträge: 70
Registriert: 26.07.2015, 11:53

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von IngeE » 22.10.2015, 22:03

Hallo Theresa,
wenn das Foto wirlich mit Omas Rad übereinstimmt, dann steht bei mir der Zwillingsbruder.
Diese Räder - aus wirklich schönem Holz - wurden wohl als Dekoräder hergestellt, aber ich habe darauf spinnen gelernt. Du musst einfach mal " Probetreten" und auch hier mal nachlesen, was alles geschmiert und gestellt werden sollte.
Es war damals mein erstes Rad und ich hatte keine Ahnung und auch niemanden, den ich um Rat hätte fragen können, habe also die Zähne zusammengebissen und weiter geübt. Es ging dann auch.. später.
Heute steht er, sehr dekorativ, in der Wohnung.
Versuchs einfach, wenns denn zu schwierig ist, schiebs nicht auf Dich.
Liebe Grüsse
Inge

Theresa
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 15.10.2015, 14:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 60437

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Theresa » 26.10.2015, 16:21

Hallo zusammen,

ach da merkt ihr sofort, dass ich noch überhaupt kein Fachwissen habe. Das Spinnrad stand bei Oma in der Wohnstube, ich ging davon aus, dass das ihr Spinnrad zum Spinnen ist. Nachdem ich hier gelesen habe, dass es sich dabei um ein Dekorad handelt, habe ich meine Mama mal gefragt, ob Oma ein zweites Rad hatte. Natürlich hat sie :D Meine Mama hat mich ein bisschen ausgelacht. Sie meinte, dass ich das wissen müsste, weil ich Oma doch ab und zu beim Spinnen gesehen habe und jenes Spinnrad sähe ganz anders aus. Aber ich kann mich überhaupt nicht daran erinnern. Sobald ich im Haus meiner Oma bin, muss ich wohl ein Foto vom Spinnrad, mit dem man dann auch wirklich Spinnen kann, machen. Was wäre denn aber das Dekorad wert, wenn ich es verkaufen wollen würde? Kann man das abschätzen? Zwei Spinnräder sind ja doch etwas viel, vor allem, wenn ich sie in mein Studentenzimmer stellen muss ;)

VLG und danke schon einmal
Theresa

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Basteline » 26.10.2015, 18:44

Was wäre denn aber das Dekorad wert, wenn ich es verkaufen wollen würde?
Tjaaaa...., was soll man darauf antworten....
Am Sonntag wurde auf einem hiesigen Indoortrödelmarkt von einer entfernten Bekannten ein Spinnrad für 22 € angeboten. Nur eine kurzer Blick von mir auf dieses Rädchen und ich wußte, dass es ein Dekorad ist, und auch mit noch so viel bequatscht werden ;) :)) hätte ich es nicht gekauft, auch nicht geschenkt genommen. (denn nur zu Deko mag ich mir kein Rad noch zusätzlich ins Haus stellen)
Auch meine Aussage, dass ich doch einiges an funktionierenden Rädern besitzen würde (was die übrigens alle in meinem Umfeld wissen), hat keinen davon abgehalten mich zu überreden es doch zu nehmen. :rolleyes: :totlach:
Es ist halt alles relativ. Wenn du jemanden findest, der es nur als Deko nehmen möchte, dann kannst du es für einen solchen Betrag eventuell wegkriegen...oder nur für viel weniger.
Von uns Spinnern würde es wohl keiner nehmen. ;)
Das Rad von der Bekannten hatte 2 gleich große Wirtel.
Wenn der Flügelwirtel fest geschraubt war, dann ließ sich die Spule nicht frei drehen.
Und auch wenn jemand an der Spule was abgeschliffen hätte, damit sie frei drehen kann, dann ließen sich die vorderen und hinteren Aufhängungen der MOA nicht einen Deut bewegen.
Alles Kriterien für ein nichtfunktionieren.
Fazit: nur als Deko möglich.
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Fiall » 26.10.2015, 18:48

Solche Räder werden zwar gerne als antike Kostbarkeiten verkauft, wirklich wertvoll sind sie aber nicht. Schau mal in die Kleinanzeigen bei Ebay. Wenn mir so was gefallen würde, gäbe ich max. 20-30 Euro dafür aus. Angeboten werden sie durchaus für das Doppelte und mehr.

Falls du es verkaufen möchtest, weise aber bitte auf die Dekofunktion hin. Viele verkaufen solche Räder gern als "funktionsfähig" (selbst wenn die Hälfte der grundsätzlich notwendigen Teile fehlt) und es gibt in der Tat arme Seelen, die solche Räder zum spinnen lernen kaufen und somit bitteres Lehrgeld zahlen.

Wir haben hier sogar einen eigenen Fred für die Ebay-Kuriositäten. ;-)

Zeigst du uns dann bei Gelegenheit mal Omis echtes Spinnrad?
GLG,

Veronika

Theresa
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 15.10.2015, 14:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 60437

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Theresa » 27.10.2015, 17:15

Ich habe meiner Mama mal den Auftrag erteilt, Omas Spinnrad zu suchen und ein Foto zu machen. ich hoffe das klappt ganz schnell.
Ich habe nicht gedacht, dass es schon bei der Bestimmung so schwer sein könnte :D Ich finde nicht einmal Seiten im Internet, wo man verschiedene Modelle, die es gibt, aufgelistst findet. Speziell aus den 60er oder 70er Jahren. Kennt jemand eine übersichtliche Seite dazu?

Ich bin auch erschrocken, wie viele Menschen versuchen ein Dekorad als funktionierendes Spinnrad zu verkaufen :eek: Also Basteline, ich hätte dem Mann auf dem Trödelmarkt wahrscheinlich das Spinnrad abgekauft und mich dann zu Hause gewundert, warum es nicht funktionert. Aber in ein paar Monaten habe ich dann hoffentlich mehr Wissen und dann kenne ich mich mit "falschen" Rädern aus. Ich bin jetzt auch gar nicht mehr so sicher, ob ich das Dekorad behalten oder verkaufen würde. Nicht nur, weil es wenig Geld bringt, sondern weil es nur wegen hier im Forum darüber sprechen, schon ein Teil meines Lebens geworden ist. Ich denke, es bleibt ersteinmal bei mir. Und wie ich das sehen, habt ihr auch mehrere Räder, stimmt's?! :)

Ich werde mich jetzt gleich durch den Ebay-Kuriosutäten-Thread wühlen und mal schauen, was es da so gibt :))

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von XScars » 27.10.2015, 17:29

Naja..... es gibt halt bekannte Marken, die es immer noch gibt.... Ashford, Louet, Kromski... dann gibts alte Räder, die aber auch in größeren Mengen gebaut wurden (Wernekinck, Sickinger, Moswoldt, Kircher, Schwäbisches Wollspinnrad.....) ..... und dann gibt es noch vermutlich unendlich viele die in unterschiedlichen Jahrzehnten vom Drechsler um die Ecke oder vom Dorfschreiner gebaut wurden.... und eben mehr oder weniger gut funktionierten bzw. noch funktionieren (weil als Deko gedacht, mehr gut gemeint als gekonnt, einfach zu sehr abgenutzt, falsch gelagert, kaputt usw.)

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Fiall » 27.10.2015, 17:34

Es wird immer wieder gern gesagt, Spinnräder seien Herdentiere. *g*

Ich hab auch Zwei. Da kann man dann auch mal mehrere Projekte aktiv haben, ohne Spulenwechsel. Außerdem zwirn ich mit meiner Rose lieber, als mit dem Symphonie. :)

Wovon du übrigens definitiv nicht genug haben kannst, sind Spulen! Vermute Omi wird da nicht so viele gehabt haben. Drei sind eigentlich das Minimum, damit du zwei Spulen vollmachen kannst und auf die dritte verzwirnen. Ist jedenfalls bequemer, als erst runterwickeln müssen.
GLG,

Veronika

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Hummelbrummel » 27.10.2015, 20:19

Theresa hat geschrieben: Ich finde nicht einmal Seiten im Internet, wo man verschiedene Modelle, die es gibt, aufgelistst findet. Speziell aus den 60er oder 70er Jahren. Kennt jemand eine übersichtliche Seite dazu?
Vielleicht hier? http://www.handspinn-forum.de/spinnraeder/galerie.html
LG Hummelbrummel

In dem Spinnbuch von Paula Simmons sind auch sehr viele aufgeführt. Das findet man zwar nicht zu kaufen, aber in vielen Bibliotheken.

Ich hoffe, ich darf das andere Forum hier verlinken, wenn nicht, bitte löschen.

Theresa
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 15.10.2015, 14:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 60437

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Theresa » 18.11.2015, 16:09

Hallo nochmal liebe Spinnradler,
entschuldigt dass ich so lange nicht geantwortet habe, aber lag die letzten Wochen mit einer fiesen Grippe flach :(
Danke für eure Tipps und Links. Das ist ja wirklich erstaunlich, für wieviel die Spinnräder so verkauft werden. Alleine das Symphonie kostet bei Kromski ja schon 539 Euro :eek: Da hatte meine Oma die letzten Jahrzehnte wohl einen richtigen Schatz im Keller rumstehen, wenn ich das so sehe... Mit dem ganzen Geschirr könnte man auf dem Trödel wohl ein Vermögen machen. Kann man denn bei dem Flinkhandshop sicher sein, dass die Räder noch einwandfrei funktionieren oder sind das gebrauchte, alte Räder, die aufgepimpt wurden? Was man da alleine bei euch im Ebay Kuriositäten Thread alles so liest und sieht, nee nee.

Meine Mama hat das Rad zwar jetzt gefunden, ist aber noch dabei das von meiner Oma zu entstauben. Sie hat es jetzt wohl erstmal auseinander gebaut und will es jetzt mit Stahlwolle glätten und mit Lasur überziehen. Da sie auch berufstätig ist meinte sie, sie wartet dann bis ich über die Feiertage komme und ihr dabei helfe, wäre ja schließlich für mich. Naja wo sie recht hat ;) Wird also wohl doch noch bis Weihnachten dauern bis es ein Foto gibt. Ich hoffe wir bekommen es dann auch wieder zusammengebaut :fear:

VLG Theresa

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von shorty » 18.11.2015, 16:43

Zu den Spinnradpreisen, na ja ich denke das ist aber schon ein Unterschied. Das Symphonie ist ein aktuelles Modell zu dem es auch noch Zubehör und Ersatzeile gibt.
Zudem jetzt hergestellt, sprich zu heutigen Löhnen.
Ich denke selbst wenn gebrauchte alte Räder noch gut funzen, ein Vermögen ist damit selten zu machen.
Sie haben halt Flair und mach einer mag auch die Arbeiten mit Holz an diesen Rädern.
Technisch können sie in vielen Fällen nicht mit den modernen Rädern mithalten.
Spinnen tun sie klar auch, und nicht das Rad macht den Spinner.
Trotzdem, nur mal als Vergleich, meine Schwedenziege vom Stil und baulich in etwa ähnlich dem Symphonie hab ich für 50 Euro bei ebay gekauft.

Zum Geschirr.. na ich weiss nicht....nen Versuch wert, ich würd mir aber nicht allzuviel versprechen.. spreche da übrigens aus Erfahrung.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welches Spinnrad ist das?

Beitrag von Fiall » 18.11.2015, 19:02

Bei den Preisen spielt auch recht massiv unsere wertlose Währung mit. Als ich mein Symphonie vor einigen Jahren gekauft habe, kostete das nur 350 Euro. War im Vergleich zu anderen Markenrädern damals richtig erschwinglich. Markenräder haben bei der momentanen Wirtschaftslage dafür den Vorteil, dass du sie ziemlich sicher verlustfrei wieder verkaufen kannst.
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“