weviti webstuhl - kaufen oder nicht

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Kazin
Locke
Locke
Beiträge: 76
Registriert: 09.03.2011, 15:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 79286

weviti webstuhl - kaufen oder nicht

Beitrag von Kazin » 10.10.2015, 11:35

Hallo liebe Leute,

ich habe in ebay kleinanzeigen einen Webstuhl entdeckt und reserviert und kann ihn nur schlecht anschauen fahren weil er so weit weg ist von hier im Süden....
Es ist ein weviti, 150 cm breit, mit Schnellade....

Was meint ihr, kaufen oder nicht kaufen ?
Ich hab schon einen Webstuhl (2m webbreite, 2 Pedale, Rollenzug) in Chile stehen da soll dieser neue Webstuhl mit hin umziehen (wenn ich ihn dann kaufe.
Was ich suche ist ein Webstuhl mit guter breite, Schnellade, 4 Schäften und 6 Pedale (mindestens) damit ich Köper und Co weben kann, am liebsten Kontermarsch.
Der Webstuhl in der Anzeige hat Federn ?
Kennt sich da jemand aus ? Sieht er vollständig aus? .... Bin für Ratschläge und Hinweise und dankbar.
Da Webstühle in Chile UNGLAUBLICH teuer sind spiele ich auch mit dem Gedanken noch einen zweiten für eine Freundin mitzunehmen
, wenn also jemand einen guten, funktonstüchtigen, günstigen Webstuhl weiss... bin für Angebote und HInweise dieser Art ebenfalls dankbar.
Liebe Grüsse
kathrin

hier der LInk : http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 7-282-2773

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: weviti webstuhl - kaufen oder nicht

Beitrag von Sephrenia » 10.10.2015, 12:21

Einen Webstuhl in dieser Größe mit Federzug habe ich noch nie gesehen, ich kenn das Prinzip bloß in klein von den Kircher-Aufbauwebrahmen und finde es nicht so toll. Mir persönlich wären da die anderen Webstühle vom gleichen Anbieter (wer ist das jetzt schon wieder? Hat unser Zevener Spezi Konkurrenz bekommen?!) sympatischer.

LG Kiki

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: weviti webstuhl - kaufen oder nicht

Beitrag von Asherra » 10.10.2015, 18:13

Wenn du eh mehr als einen Webstuhl brauchst, wäre dann evt. der Flying 8 was? Kommt als Bauanleitung, die man angeblich ohne großartig Werkzeug und mit einfachen Materialen bewältigen kann. Kontermarsch, 8S10T, Schnellschuß. Potthäßlich, aber was ich bisher davon an Videos gesehen hab laufen die ganz gut.

Little Witch
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 280
Registriert: 27.08.2012, 00:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28832
Wohnort: Niedersachsen

Re: weviti webstuhl - kaufen oder nicht

Beitrag von Little Witch » 10.10.2015, 18:58

Ich schmeiß mal den Link zum Flying 8 rein :

http://www.moeller-hamburg.com/a/26-Der ... stuhl.html
Viele Grüße Bild
Kerstin

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: weviti webstuhl - kaufen oder nicht

Beitrag von Sephrenia » 11.10.2015, 09:55

Stimmt, das ist eine gute Idee! Allein beim Gedanken, was der Transport rüber nach Chile kostet...

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: weviti webstuhl - kaufen oder nicht

Beitrag von babobu » 12.10.2015, 09:34

Teuer ist der Webstuhl sicher nicht. Aber diese Federn finde ich persönlich auch seltsam. Ich könnte mir vorstellen, dass der ziemlichen Lärm beim Weben verursacht.
Es fehlen übrigens die "Abteilungshaken" (oder wie die Dinger heißen) für den Direktzettelsatz. - Ich habe sie jedenfalls nicht gesehen. Aber die sind bestimmt nicht übermäßig teuer.


Den Flying 8 finde ich auch sehr interessant!!! Mir wäre er auch sympatischer.

Kazin
Locke
Locke
Beiträge: 76
Registriert: 09.03.2011, 15:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 79286

Re: weviti webstuhl - kaufen oder nicht

Beitrag von Kazin » 12.10.2015, 23:01

Danke vielmals für eure Antworten.
Hier Gedanken dazu:
1) Ich dachte mir, dass ich, wenn der stuhl sonst gut funktioniert ihn bestimmt auf Kontermarsch "umrüsten" kann, ein Freund von mir ist Schreiner und kann das bestimmt. Oder geht das eher schwer... ?

2) Vom Flying 8 habe ich auch schon gehört, aber ich hab inzwischen so viele Spinnräder und Kardiermaschinen(prototypen) gebaut dass ich es inzwischen leid bin immer diese sachen zu bauen, schliesslich will ich spinnen und jetzt vor allem weben und nicht unbedingt vor allem bauen.

3) Ein Bekannter von mir importiert Traktorteile von Deutschland nach Chile und könnte den Webstuhl/die Webstühle in den "Zwischenräumen" für mich mitnehmen.... das wäre nicht so das problem...

4) Was ist denn ein "Direktzettelsatz"?

LIebe Grüsse
Kathrin

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: weviti webstuhl - kaufen oder nicht

Beitrag von Fiall » 13.10.2015, 07:22

Ich würde von Federzug Abstand nehmen. Hab den Umrüstsatz zum Kircher Webrahmen und fand das tritt sich jetzt nicht so doll. Die Federn haben halt nen gewissen Widerstand. Das hab ich bei meinem Parallel-Kontermarsch nicht. Der tritt sich wie Butter.

Ne evtl. Umrüstung würde ich erst mit deinem Freund absprechen. Vermute schon, dass das geht, aber wenn jemand von Webstühlen keine Ahnung hat, muss der sich ja erst mal in die Materie einarbeiten. Das ist auch eine Frage des "wollens".

Den Flying 8 wollte ich mir auch mal bauen, ist aber nie was draus geworden. Wenn du gutes Material nimmst, wird der auch nicht günstig und günstige Baumarktware müsste man dann sicher auch abschleifen, wenn man sich nicht ständig Splitter zuziehen will.

Von Weviti scheinen auch eher Webrahmen im Umlauf zu sein. Da diese Webstühle also allgemein nicht verwendet zu werden scheinen, wär ich da auch vorsichtig. Gibt ja etliche gebrauchte Marken, die gern gekauft werden. Weviti scheint nicht dazu zu gehören und da fragt man sich: Warum?
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: weviti webstuhl - kaufen oder nicht

Beitrag von Sephrenia » 13.10.2015, 19:06

Wenn du eh einen Kontermarsch-Umbau planst, würde ich eher nach einem skandinavischen Rollenzugwebstuhl (Glimakra, Varpapuu, Öxabäck und ähnliches) Ausschau halten. Die werden auch oft günstig angeboten und sind wesentlich einfacher umzurüsten, da meist schon für Kontermarsch vorbereitet. Den Weviti kriegt man sicher auch irgendwie umgebaut, aber wenn du eben nicht so viel bauen willst, gibt es bessere Grundlagen.

Ein Direktzettelsatz besteht aus einem mit sog. Agraffen in Abschnitte aufgeteilten Kettbaum, einem Spulengestell mit vielen Spulen und einem Fadenführgerät. Helga hat das mal schön erkärt:
http://www.helgaswebstube.ch/tk/Direktzettel.pdf Damit kann man die Kette direkt auf dem Kettbaum schären, ohne den Umweg über Schärbaum o.ä. Der Weviti scheint einen eigentlich dafür gedachten Kettbaum zu haben, nur dass die Agraffen fehlen.
LG Kiki

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: weviti webstuhl - kaufen oder nicht

Beitrag von Asherra » 14.10.2015, 09:27

In den Niederlanden und Schweden gibt es oft größere Kontermärsche für wenig bis gar kein Geld. Die großen Monster mag da irgendwie auch keiner mehr haben. In Deutschland ist der Markt viel teuerer. Vielleicht da mal noch die Flohmarktseiten abgrasen.

Kazin
Locke
Locke
Beiträge: 76
Registriert: 09.03.2011, 15:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 79286

Re: weviti webstuhl - kaufen oder nicht

Beitrag von Kazin » 17.10.2015, 13:30

Danke für die Tipps, ich glaube, ich schau dann doch lieber gleich nach einem Kontermarsch ausschau. Wie funktioniert das mit in Schweden Webstuhl kaufen - schliesslich sitz ich hier in Freiburg nah der Schweizer grenze und kann nicht mal schnell hinfahren (leider)... :(
Vielleicht mag mir jemand nützliche Links Webstuhlsuch-bezüglich hier posten... Deutschland und Schweden... ?

Auf ebaykleinanzeigen ist das auch gerade im Angebot, was meint ihr :

http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 3-282-3287

Und weil ich ja auch unterwegs bin bzw die Stühle/den Stuhl mit nach Chile nehmen will find ich sowas ja auch ganz fabelhaft, so als Ergänzung zum "grossen":

http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 5-282-2937

oder noch viel wunderbarer (weil ich den Kontermarsch sehe), das :

http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 2-282-2932

Herzlichen Dank und viele Grüsse
kazin

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: weviti webstuhl - kaufen oder nicht

Beitrag von Fiall » 17.10.2015, 16:27

Die Webstühle in den Niederlanden musst du normalerweise selbst abholen. Es gibt da wen, der Webstühle dort aufkauft, überholt und weiterverkauft. Der liefert die auch. Kostet natürlich extra. Grade nachgeschaut: Frank Veninga
Kontaktdaten findest du hier falls das interessant für dich wäre: http://www.webenplus.de/index.php/handler/344-frank

Zum Normalo hab ich nen Bericht in einem Blog gefunden:
http://strick17.blogspot.de/2014/02/der ... stuhl.html
http://strick17.blogspot.de/2014/02/spultucher.html

Im zweiten Link hat sie ihr erstes Projekt auf dem Webstuhl fertig gestellt und erzählt noch etwas über ihre Erfahrungen mit dem Normalo.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: weviti webstuhl - kaufen oder nicht

Beitrag von Sephrenia » 17.10.2015, 21:23

Der Lillstina ist ein Rollenzug, aber ein sehr netter kleiner kompakter. Mein "Lieblings-Ebayhändler" hat da mal wieder falsche Bilder eingestellt - nur das erste zeigt einen Lillstina! Auch der Normalo (ein nettes Teilchen, wird sogar noch gebaut) wird von dem gleichen zweifelhaften Verkäufer angeboten, unter anderem Namen...
Der große Kontermarsch scheint ein sehr professionelles Teil zu sein, mit Schnellschuss und Regulator - macht einen guten Eindruck.

Warum brauchst du eigentlich so eine riesige Webbreite, wenn ich mal ganz neugierig fragen darf 8) ?

LG Kiki

Kazin
Locke
Locke
Beiträge: 76
Registriert: 09.03.2011, 15:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 79286

Re: weviti webstuhl - kaufen oder nicht

Beitrag von Kazin » 20.10.2015, 14:42

Hallo ihr LIeben

mitm der Besitzerin des grossen Kontermarschstuhls hab ich telefoniert, sie war sehr nett und ich denke, dass das ein guter Stuhl ist. Er sei aus einer Weberei in der DDR und ein "Arbeitstier".

Ich denke einfach, dass eine grosse Webbreite mir erlaubt sowohl breite Dinge wie Decken und Vorhänge aber eben auch schmalere zu weben. Mit kleiner Webbreite müsste ich für breite Dinge immer Stoff zusammennähen. Ausserdem kann ich mit grosser Breite Stoff zum nähen machen.
Der Webstuhl den ich gerade in Chile habe (und der einzige an dem ich bisher "Wirklich viel" gearbeitet habe hat eine Webbreite von 2 metern. Ich bin die einzige mit einer derart breiten Breite und deshalb auch die einzige die so breite Decken ohne Naht anbieten kann.
Schmalere Ketten kann man ja immer aufziehen wenn man denn weniger Breite braucht...

Klar, weniger Breite = kleinere, leichtere kompaktere, leichtgängigere Stühle... aber sonstige VOrteile ?
UND ich suche ja auch kleinere Stühle, nur LEIDER war der Lilstina heute schon WEG. Dabei hatte ich mich endlich entschlossen ihn haben zu wollen.
Vielleicht sucht jemand ein neues Zuhause für einen "faltbaren" Webstuhl mit ca 1-140 m Webbreite ??

Grüssle
Kazin

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: weviti webstuhl - kaufen oder nicht

Beitrag von Asherra » 20.10.2015, 15:03

Doppelgewebe geht auch. Dann ist die Kettdichte zwar doppelt so hoch (das schreckt mich persönlich immer ein wenig ab), aber damit bekommst du auch mit kleineren Webbreiten ordentliche Stoffstücke. Es braucht ein wenig Übung, bis die Mittellinie nicht mehr auffällt, und man muß aufpassen, daß man nicht aus Versehen Kettfäden aus anderen Lagen mitwebt, aber arg schwer ist die Technik nicht.

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“