neue Antriebsschnur

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Little Witch
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 280
Registriert: 27.08.2012, 00:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28832
Wohnort: Niedersachsen

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von Little Witch » 18.07.2015, 12:25

Klara hat geschrieben:Der Frankfurter Knoten ist Klasse! Ich teste ihn gerade mit Heubändchen (Plastikfaden), die ja nicht das am besten zu knotende Material sind und er scheint wirklich bombemfest zu halten. Allerdings, wie setzt man den da ein, wo die Länge genau passen muss?


Ciao, Klara
Hi Klara,
ich habe bei meinem Rad die Fadenspannung auf ganz locker gestellt,Faden drumgelegt,mit einem Bleistift (beide Fadenenden) markiert,wo der Knoten sein sollte und dann den Frankfurter Knoten so angesetzt,das sich die markierten Stellen überkreuzen.
Das kommt ganz gut hin und wenn es nicht ganz genau passt,dann macht es nichts,weil Du die Fadenspannung ja im unteren Bereich hast.Die Differenz stellst Du dann eben am Rad ein und gut.
....ich hoffe,das ich das verständlich beschrieben habe :O
Viele Grüße Bild
Kerstin

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von wollwolff » 18.07.2015, 13:41

Hallo in die Runde!

Ich muss mal recht schüchtern fragen "Was ist ein Frankfurter Knoten" oder ist es nur eine andere Bezeichnung für den (nach DIN ?) im technischen Umfeld
( Sanitäter, Feuerwehr, Seemannschaft, Weberei) verwendeten KREUZKNOTEN?

LG von Jürgen ^..^

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von shorty » 18.07.2015, 13:55

Nein, der Frankfurter
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... YUCh0dtQAr
oder wie man ihn auch bezeichnen möchte hat mit dem Kreuzknoten nichts so wirklich gemein. Hier heisst er magic knot also Zauberknoten
https://www.youtube.com/watch?v=-nq_7EXTWHE
Den Kreuzknoten den ich kenne http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... f9gjGgyWxM
kann man ganz einfach aufschieben, der Frankfurter siehe link hält bombenfest...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Larimar
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 158
Registriert: 14.07.2015, 23:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86845
Wohnort: 86845 Großaitingen

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von Larimar » 18.07.2015, 14:04

Hallo ihr Lieben,

danke für all die tollen Tipps.
Ich hab mir jetzt Wurstgarn besorgt und eine neue Antriebsschnur "gebastelt" . Ich hab den Frankturter Knoten genommen und ihr werdet es nicht glauben: ES LÄUFT ! Hurraaaaaaaa..... Jetzt kann das Pommernschaf weiter drehen ;-)

Liebe Grüße
Petra

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von wollwolff » 18.07.2015, 16:50

Danke für die Auskunft "Frankfurter", die für mich 2 halbe Schläge auf Abstand sind ( pfiffig).

Die Enden stehen aber unter 90 ° zur Laufrichtung, was aufbauend wirkt. Beim Kreuzknoten - ein lösbarer Knoten- legen sie sich in Laufrichtung und bauen nicht weiter auf, selbst wenn die Enden etwas länger sind. Voraussetzung ist natürlich das richtige*** Kreuzknoten. Ein falsch gelegter Kreuzknoten wird ein hinterindischer Verzweifenungsknoten und damit unlösbar.

Die Knotenlehren im zitierten technischen Bereich gehen immer auf eine Lösbarkeit zu.

Einstellen einer Riemenlänge mittels gesetztem Kreuzknoten:
Länge mit Übermass mit Kreuzknoten verknoten und nur leicht anziehen. Dann das Ende A mit dem dazugehörigen Garnende A anziehen = der Knoten springt von seiner "Brezelform" auf eine "Doppeltrauringform" und kann bis zum Passmass verschoben werden.
Wenn's gut ist, einfach Ende B mit Garnende B ziehen und der Knoten springt wieder auf die Brezelform über. Hier nun Ende A und Garnende B nach links und Ende B
und Garnende A nach rechts festzziehen. Dann noch walken und der Knoten verschwindet fast.

Knoten schnüren ein und verletzen immer das Garn. Das wird in einer speziellen Knotensammlung für monofile Schnüre ( Angler) berücksichtigt.

So, nun gehe ich ein Eis essen.

LG von Jürgen ^..^

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: neue Antriebsschnur

Beitrag von Klara » 28.09.2015, 12:59

Nachtrag zum Frankfurter Knoten: Der geht tatsächlich, um Kettfäden zusammenzuknoten! (ja, ich weiss, dass man Kettfäden natürlich nicht zusammenknotet, aber bei einer Overshot-Bettüberdecke fallen ein paar Knoten nicht auf. Und überhaupt, ich hab' hier einen professionell gewebten Kelim mit geknoteten Kettfäden...)

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“