Vlieseline für Strickteile?
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Vlieseline für Strickteile?
Hallo ihr Lieben,
hat jemand von euch schon mal was Gestricktes mit Vlieseline verstärkt? Ich arbeite aktuell an einem Cardigan aus Alpaka, der nach dem Waschen 10cm länger war, wodurch er ganz und gar nicht mehr sitzt.
Jetzt frag ich mich, ob ich so etwas grundsätzlich durch den Einsatz von Vlieseline verhindern könnte, finde aber außer zu Stricktaschen kaum Infos zum Verstärken von Gestricktem. Höchstens zur Verstärkung von Schulternähten. Ich möchte aber das gesamte Teil von innen verstärken.
Hat da jemand Erfahrungen? Spricht was dagegen?
Hab nämlich auch einen Pulli, der beim Tragen wächst und wächst und wächst. Dem würd ich auch gern ne Einlage verpassen, damit er das sein lässt. Bin nur nicht sicher, ob das funktioniert.
Dank euch schon mal!
hat jemand von euch schon mal was Gestricktes mit Vlieseline verstärkt? Ich arbeite aktuell an einem Cardigan aus Alpaka, der nach dem Waschen 10cm länger war, wodurch er ganz und gar nicht mehr sitzt.
Jetzt frag ich mich, ob ich so etwas grundsätzlich durch den Einsatz von Vlieseline verhindern könnte, finde aber außer zu Stricktaschen kaum Infos zum Verstärken von Gestricktem. Höchstens zur Verstärkung von Schulternähten. Ich möchte aber das gesamte Teil von innen verstärken.
Hat da jemand Erfahrungen? Spricht was dagegen?
Hab nämlich auch einen Pulli, der beim Tragen wächst und wächst und wächst. Dem würd ich auch gern ne Einlage verpassen, damit er das sein lässt. Bin nur nicht sicher, ob das funktioniert.
Dank euch schon mal!
GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Vlieseline für Strickteile?
Also der Knackpunkt glaub ich ist die Befestigung.
Bügelvlies drückt das ganze Gestrick platt zudem hätte ich Angst, dass sich das irgendwann löst.
ansonsten ist das schon knifflig, weil sich Strick letztlich immer dehnt... wenn dann müsste man das wohl mit Mini Stichen von innen im Karoraster fixieren.
Stelle ich mir sehr schwierig vor.
Bügelvlies drückt das ganze Gestrick platt zudem hätte ich Angst, dass sich das irgendwann löst.
ansonsten ist das schon knifflig, weil sich Strick letztlich immer dehnt... wenn dann müsste man das wohl mit Mini Stichen von innen im Karoraster fixieren.
Stelle ich mir sehr schwierig vor.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Vlieseline für Strickteile?
Zumal Stricksachen ja auch meist so geschnitten sind, das das Material elastisch sein sollte. Gibt es elastische Vlieseline? Stell ich mir schwierig vor.
LG Kiki
LG Kiki
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Vlieseline für Strickteile?
Elastische Vlieseline gibt es schon. G785 beispielsweise.
Sollte sich das Gestrick nicht vom aufbügeln "erholen" oder was meinst du mit "platt gedrückt" Karin?
Vorm Ablösen hätte ich jetzt nicht so viel Angst. Ist mir auf verschiedensten Materialien eigentlich nie passiert und ob Wolle nun gestrickt oder gewebt ist, sollte doch eigentlich keinen Unterschied machen?
Sollte sich das Gestrick nicht vom aufbügeln "erholen" oder was meinst du mit "platt gedrückt" Karin?
Vorm Ablösen hätte ich jetzt nicht so viel Angst. Ist mir auf verschiedensten Materialien eigentlich nie passiert und ob Wolle nun gestrickt oder gewebt ist, sollte doch eigentlich keinen Unterschied machen?
GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Vlieseline für Strickteile?
Ich denke das sieht man wenns hinterbügelt ist, man siehts ja auch bie vielen Stoffen, weshalb man z.B. bei Besatz usw die Vlieseline häufig auf den Innenbesatz klebt und nicht auf den Stoff den man sieht. Und ja ich denke es bleibt plattgedrückt
Glaube das ist ein großer Unterschied ob gewebt oder verstrickt, das eine ist eben Gewebe das andere Schlingenware..
ich glaube nicht dass das hält, hat man selbst bei elastischen Stoffen ab und an, dass sich das löst
Hatte das schon häufiger auch bei Konfektionsware
noch was eingefallen, viele Vlieseline sind ja aus reinem Poly...das elastische jedenfals..
Glaube das ist ein großer Unterschied ob gewebt oder verstrickt, das eine ist eben Gewebe das andere Schlingenware..
ich glaube nicht dass das hält, hat man selbst bei elastischen Stoffen ab und an, dass sich das löst
Hatte das schon häufiger auch bei Konfektionsware
noch was eingefallen, viele Vlieseline sind ja aus reinem Poly...das elastische jedenfals..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Vlieseline für Strickteile?
Seufz, dann bleibt mir nichts weiter, als abzuwarten, ob das erneute nass machen ohne "blocken" das Strickstück wieder etwas hat schrumpfen lassen. Sonst wird geribbelt...
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Vlieseline für Strickteile?
Hmmm, Handstrick würd ich nicht mit Vliseline bekleben. Denn auch die elastischen Versionenen sind nicht so elastisch wie der Strick und lösen sich deshalb wieder ab. Dazu kommt tatsächlich, dass durch korrekte Fixierung der Strick geplättet wird...
Einlagen zum einnähen, also pikieren machen sehr steif, für Strick deshalb ungeeignet.
Hast du die Jacke sehr stark gespannt? Grundsätzlich ist es halt so, dass sich Strick auch ohne spannen aushängt. Ob das waschen wirklich etwas bringt, ist für mich von daher fraglich...
Ist denn alles zu gross und weit geworden oder die Jacke einfach zu lang?
Einlagen zum einnähen, also pikieren machen sehr steif, für Strick deshalb ungeeignet.
Hast du die Jacke sehr stark gespannt? Grundsätzlich ist es halt so, dass sich Strick auch ohne spannen aushängt. Ob das waschen wirklich etwas bringt, ist für mich von daher fraglich...
Ist denn alles zu gross und weit geworden oder die Jacke einfach zu lang?
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Vlieseline für Strickteile?
Die Jacke ist nur zu lang geworden. Ich hatte nicht arg gespannt, halt im nassen Zustand in Form gezogen. Ich geh auch davon aus, dass das erneute Waschen nix bringt, wollte aber nicht ribbeln, bevor ich nicht noch zumindest nen letzten verzweifelten Versuch gemacht hab. *schnüff*
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Vlieseline für Strickteile?
Jetzt wär entscheidend, ob du die Jacke extrem in die Länge gezogen hast. Wenn ja, würde ein erneutes Bad sicherlich etwas bringen. Danach die richtige Länge bestimmen und entsprechend kürzen.
Keine wirklich schöne Arbeit, aber doch nicht so schlimm, als komplett neu stricken weil alles zu weit ist.
Keine wirklich schöne Arbeit, aber doch nicht so schlimm, als komplett neu stricken weil alles zu weit ist.
Zuletzt geändert von Spinnwinde am 18.09.2015, 18:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Vlieseline für Strickteile?
Bei Alpaka pur ändert leider ein Bad wenig. Versuch ist es wert, aber zu viel Hoffnung würd ich da nicht dran hängen.
Elastikfaden einnähen/häkeln? Schlimmer aussehen als Vlieseline kann es auch nicht *duckt und rennt*
Elastikfaden einnähen/häkeln? Schlimmer aussehen als Vlieseline kann es auch nicht *duckt und rennt*
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Vlieseline für Strickteile?
In ein paar Tagen weiß ich mehr. Wolle trocknet ja soooo langsam.
Ich geh aber auch davon aus, dass Ribbeln angesagt ist. Elastikfaden kann ich mir jetzt auch nicht so recht vorstellen. Klingt spontan aufwendig ich kann mir nicht vorstellen, dass das Gestrick glatt liegen/fallen würde.
Direkt mitstricken wäre sicher ne Option gewesen, damit die Maschen nicht leiern können. Würd mich jetzt aber auch nicht begeistern. Ich mag keinen Kunststoff in meiner Wolle. Ok, bei Angelina werd ich gelegentlich schwach. *g*
Ich geh aber auch davon aus, dass Ribbeln angesagt ist. Elastikfaden kann ich mir jetzt auch nicht so recht vorstellen. Klingt spontan aufwendig ich kann mir nicht vorstellen, dass das Gestrick glatt liegen/fallen würde.
Direkt mitstricken wäre sicher ne Option gewesen, damit die Maschen nicht leiern können. Würd mich jetzt aber auch nicht begeistern. Ich mag keinen Kunststoff in meiner Wolle. Ok, bei Angelina werd ich gelegentlich schwach. *g*
GLG,
Veronika
Veronika
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Vlieseline für Strickteile?
Früher hatte ich ab und zu einen dünnen Elastikfaden im Bündchen mitgestrickt, aber das Zeug war zum stricken ätzend, weil es sich an die Nadeln geklebt hat und man sehr aufpassen musste, dass man das bei jeder Masche mitfasst, und nach einiger Zeit ist das auch an allen möglichen Stellen gerissen
. Mir kommt das seither (Jahrzehnte
) nicht mehr ins Haus
. Alpaka eignet sich wohl eher für Schals oder so, wo es nichts macht, wenn es ausleiert, oder man strickt reichlich Zöpfe, die halten das auch ein bisschen in Form



Liebe Grüße
Gabi
Gabi
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Vlieseline für Strickteile?
Ich hab hier auch so Elastikgarn. Hab das vor ner Weile für Overknees getestet und war vom Ergebnis so gar nicht begeistert. Dachte, die halten dann besser, aber es hat nicht wirklich nen Unterschied gemacht.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Faden
- Beiträge: 530
- Registriert: 10.08.2012, 15:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94065
Re: Vlieseline für Strickteile?
Hallo ihr Lieben,
ist zwar etwas o.T. aber m. E. lässt sich Elastikgarn (monofiles, Bauschgarn oder umsponnener Gummifaden nur mit Maschine und einem separaten Spannungsregler neben dem Hauptfaden ordentlich verstricken. Selbst dabei sollte man mindestens 2 Elastikfäden in verschiedenen Garnführern haben und die Spannungen in der Maschenprobe ausprobieren. Je höher die Nadelstärke beim Handstricken, umso schlechter der Effekt beim Mitstricken. Einzwirnen habe ich versucht, geht aber nicht wirklich, zumindest kriege ich die Spannung nicht gleichmäßig hin. Leieriges Garn verabeitet sich am besten im Doppelstick oder Webstrick mit einem anderen Material von dem es gestützt wird, oder plattiert auf der Maschine.
Viel Erfolg!
Wenn eine JacKe ein bisschen längt, finde ich das nicht so schlimm. Ausgebeulte Ellbogen mag ich aber auch nicht.
ist zwar etwas o.T. aber m. E. lässt sich Elastikgarn (monofiles, Bauschgarn oder umsponnener Gummifaden nur mit Maschine und einem separaten Spannungsregler neben dem Hauptfaden ordentlich verstricken. Selbst dabei sollte man mindestens 2 Elastikfäden in verschiedenen Garnführern haben und die Spannungen in der Maschenprobe ausprobieren. Je höher die Nadelstärke beim Handstricken, umso schlechter der Effekt beim Mitstricken. Einzwirnen habe ich versucht, geht aber nicht wirklich, zumindest kriege ich die Spannung nicht gleichmäßig hin. Leieriges Garn verabeitet sich am besten im Doppelstick oder Webstrick mit einem anderen Material von dem es gestützt wird, oder plattiert auf der Maschine.
Viel Erfolg!
Wenn eine JacKe ein bisschen längt, finde ich das nicht so schlimm. Ausgebeulte Ellbogen mag ich aber auch nicht.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Vlieseline für Strickteile?
Passt scho, im Grunde hab ich ja überlegt, wie ich die Jacke stabilisiere und Elastikfaden wäre auch ne Option. 
Das mit der Maschine ist interessant. Nachdem ich das Zeug im Bündchen meiner Overknees verarbeitet hab, hab ich mich auch gewundert, wie die Industrie Sockenbündchen hinbekommt, die schon einschneiden und dennoch von der Wolle her elastisch sind. Dürfte genau an der von dir beschriebenen Konstellation liegen.
Grundsätzlich fände ich das Längen der Jacke auch nicht schlimm, aber die Taillierung hing nach dem ersten Waschen eben auf der Hüfte und da ein farblich abgesetzter Keil in die Seiten gearbeitet ist, viel das noch mal so sehr auf, dass es so nicht sitzen sollte.
Ausgebeulte Ellbogen erinnert mich an meine Jogginghosen. Da beulen so gern die Knie aus, hab da ein paar Extremteile. Find ich furchtbar.

Das mit der Maschine ist interessant. Nachdem ich das Zeug im Bündchen meiner Overknees verarbeitet hab, hab ich mich auch gewundert, wie die Industrie Sockenbündchen hinbekommt, die schon einschneiden und dennoch von der Wolle her elastisch sind. Dürfte genau an der von dir beschriebenen Konstellation liegen.
Grundsätzlich fände ich das Längen der Jacke auch nicht schlimm, aber die Taillierung hing nach dem ersten Waschen eben auf der Hüfte und da ein farblich abgesetzter Keil in die Seiten gearbeitet ist, viel das noch mal so sehr auf, dass es so nicht sitzen sollte.
Ausgebeulte Ellbogen erinnert mich an meine Jogginghosen. Da beulen so gern die Knie aus, hab da ein paar Extremteile. Find ich furchtbar.

GLG,
Veronika
Veronika