Färben ohne chemische Stoffe - geht das ?

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Färben ohne chemische Stoffe - geht das ?

Beitrag von Kattugla » 16.04.2012, 20:16

shorty hat geschrieben:Eine kleine Anmerkung hab ich allerdings noch.
Alaun war bereits im Mittelalter bekannt ;-) Es wurde damit sehr wohl schon gebeizt und auch für med. Zwecke verwendet.
Nicht alles was in der Natur reichlich vorhanden ist, ist weniger giftig ;-)
Zitat Wikipedia:
Die Ägypter nutzten Alaun bereits als Flammschutzmittel für Holz. Gefundene Stücke stammen aus dem Jahr 450 vor Christus. Auch die Römer nutzten es zu diesem Zweck und versetzten es zusätzlich mit Essig. Des Weiteren benutzten sie es als Deodorant: „er entfernt den Gestank unter den Achseln sowie auch den Schweiß“.[2]

Während der Zeit des 14. und 15. Jahrhunderts besaß die Florentiner Familie der Medici das alleinige Vergütungsrecht auf dieses zur Tuchherstellung nötige Mineral. Sie betrieben zusammen mit der Kirche das erste europäische Alaunwerk in Tolfa.
Ich finde es zwar interessant, sich nach Alternativen umzuschauen, aber mal ehrlich: im Grunde passiert da chemisch auch nicht viel was anderes, als das, was Alaun mit dem Keratin der Wolle macht. ;)
Wer z.B. mal in Island am Myvatn war oder an den heissen Schwefelquellen an der Krafla, bekommt ganz neue Masstäbe dafür, was so alles Chemisches in der Natur vorkommt...
So ganz ursprünglich natürliche Sachen wie Urinküpe zum Indigofärben schenke ich mir dagegen viel eher. :rolleyes: :)
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben ohne chemische Stoffe - geht das ?

Beitrag von shorty » 16.04.2012, 20:39

Kopfnick :-)

Im Grunde ist alles Chemisch , alles was uns umgibt ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Araignee
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 23.02.2012, 14:17
Land: Deutschland

Re: Färben ohne chemische Stoffe - geht das ?

Beitrag von Araignee » 24.04.2012, 19:37

Hallo,

versuch es doch auch mal mit Rotkohl. Da hatte ich ohne Beize ein recht gutes Ergebnis auf Sojafasern. Die Faser liegt jetzt auch schon länger hier und hat nichts an Farbkraft verloren.
Es wird wohl auch so eine Art Fermentation gewesen sein, da Färbegut und Färbemittel eine Weile gemeinsam auf der südlichen Fensterbank verbrachten.

Gruß Araignee

Ostfriesin
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2015, 18:08
Land: Deutschland

Re: Färben ohne chemische Stoffe - geht das ?

Beitrag von Ostfriesin » 11.07.2015, 08:08

Wolle lässt sich nach meinen bisherigen Erfahrungen mit ziemlich vielen Farbstoffen beizefrei (ohne Vorbeize mit Aluminiumsalzen) färben.

Neben den "Klassikern" Walnuss und Färberknöterich nach meinen Erfahrungen

Krappwurzel - Orangerot
Goldrute - kaltes Gelb
Bluthautkopf (Giftpilz) - Rottöne, bei mir auch eher Richtung Orange

Und noch zu testen:
Kiefernbraunporling (Pilz) - warmes Gelb
Cochenille (Laus) - Rottöne (eher kalt/pink?)

Wohl nicht testen werde ich Aronia. Nach dem, was ich gelesen und an Bildern gesehen habe, sind das wohl Anthocyane mit instabilem pH-abhängigen Violett (rötlicher oder bläulicher) und stabilem Graugrün, wie schwarze Stockrose, Rotkohl usw.

Bunte Grüße von der Ostfriesin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben ohne chemische Stoffe - geht das ?

Beitrag von shorty » 11.07.2015, 09:06

wie stabil sind diese Töne ohne Beize. ?
Das ist denke ich ja auch so ein bisserl die Frage.

Walnuss z.B. färbe ich überhaupt nicht mehr.
Nicht dass die Farbe nicht stabil wäre :-) aber für den Farbton spare ich mir die Mühe.
und setze mit grünen Nüssen lieber Likör an

wie gesagt Zwiebelschale funzt auch, ist aber noch weniger lichtstabil wie mit Beize.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Ostfriesin
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2015, 18:08
Land: Deutschland

Re: Färben ohne chemische Stoffe - geht das ?

Beitrag von Ostfriesin » 12.07.2015, 11:50

Ich halte die Lichtechtigkeit eigentlich für ganz gut, extrem ausgebleicht ist nur ein walnussgefärbter Filzball, der bei meiner Mutter in der Fensterbank liegt. Aber einen systematischen Vergleichstest habe ich nicht gemacht.

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Färben ohne chemische Stoffe - geht das ?

Beitrag von Schlompfine » 12.07.2015, 12:46

Wirklich vergleichbar wird soetwas nur, wenn man einen Teil beizt, den anderen nicht und beides nochmal aufteilt und in die Sonne legt und einmal in eine dunkle Schachtel. Wenn man das nach 3 Monaten wieder herholt, sieht man deutliche Unterschiede.

Vieles lässt sich ohne Beize färben, fällt aber schneller wieder aus. Versprochen ;)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben ohne chemische Stoffe - geht das ?

Beitrag von shorty » 12.07.2015, 20:32

Sehe ich ebenso und deshalb lasse ich das, ich finds schade um die Pflanzenfarbstoffe...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Ostfriesin
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2015, 18:08
Land: Deutschland

Re: Färben ohne chemische Stoffe - geht das ?

Beitrag von Ostfriesin » 24.07.2015, 11:29

Für diejenigen, die sich - aus welchen Gründen auch immer - für Färben ohne Beize interessieren:

Hier werden einige Farbstoffe verglichen
http://www.gentes-danubii.at/neu/handwerk/faerb.html

Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen
- man braucht größere Mengen, um eine vergleichbare Farbintensität zu erreichen
und ergänzen
- Goldrute färbt ebenfalls ungebeizte Wolle, auch hier braucht man eine größere Menge als in Rezepten für gebeizte Wolle angegeben

Auf die Echtheit der Farben wird in dem Versuch leider nicht eingegangen.

Auch der Kiefernbraunporling soll ohne Beize färben (engl.):
http://hookedanddyed.com/2014/10/10/pha ... hroom-dye/

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Färben ohne chemische Stoffe - geht das ?

Beitrag von anjulele » 24.07.2015, 11:40

Moin Ost- (eher Nord?)-friesin, du hast ja leider keine nähere Ortsangabe, falls dich dasPilzfärben interessiert, wir (ein paar User von Petzi und/oder Ravelry) wollen uns im Herbst im Segeberger Forst treffen, sammeln und austauschen. Haste Lust?

Ostfriesin
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2015, 18:08
Land: Deutschland

Re: Färben ohne chemische Stoffe - geht das ?

Beitrag von Ostfriesin » 24.07.2015, 12:03

Moin Anjulele,

ich stamme aus dem Norden, lebe aber nicht mehr dort. Lust hätte ich trotzdem, vielleicht lasst es sich irgendwie einrichten. Näheres am liebsten per PN (ich schreibe dir gleich noch).

Bunte Grüße!

Ostfriesin
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2015, 18:08
Land: Deutschland

Re: Färben ohne chemische Stoffe - geht das ?

Beitrag von Ostfriesin » 24.07.2015, 13:41

Ostfriesin hat geschrieben:
Hier werden einige Farbstoffe verglichen
http://www.gentes-danubii.at/neu/handwerk/faerb.html
Als Nachtrag noch ein Gedanke zu der Beobachtung, dass Krapp auf gebeizter und ungebeizter Wolle unterschiedliche Farbnuancen ergibt: Ich habe den Verdacht, das könnte nicht dem Beizen an sich, sondern dem pH-Wert geschuldet sein. Möglicherweise wäre der Effekt mit saurer Kaltbeize statt badischem Alaun nicht aufgetreten. Ist natürlich nur herumtheoretisiert, ich war ja nicht dabei und habe pH-Werte gemessen.

Ostfriesin
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2015, 18:08
Land: Deutschland

Re: Färben ohne chemische Stoffe - geht das ?

Beitrag von Ostfriesin » 01.08.2015, 07:24

Eine weitere Beobachtung: Essigbaumblätter färben mit Beize ein wunderschön klares Zitronengelb, ohne dagegen praktisch gar nicht (ganz blasser, etwas schmuddelig wirkender Gelbton).

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Färben ohne chemische Stoffe - geht das ?

Beitrag von Schlompfine » 01.08.2015, 12:08

Ostfriesin hat geschrieben:
Ostfriesin hat geschrieben:
Hier werden einige Farbstoffe verglichen
http://www.gentes-danubii.at/neu/handwerk/faerb.html
Als Nachtrag noch ein Gedanke zu der Beobachtung, dass Krapp auf gebeizter und ungebeizter Wolle unterschiedliche Farbnuancen ergibt: Ich habe den Verdacht, das könnte nicht dem Beizen an sich, sondern dem pH-Wert geschuldet sein. Möglicherweise wäre der Effekt mit saurer Kaltbeize statt badischem Alaun nicht aufgetreten. Ist natürlich nur herumtheoretisiert, ich war ja nicht dabei und habe pH-Werte gemessen.
Mit dem PH-Wert lässt sich an der Krappfarbe drehen, so ist es tatsächlich. Wenn Du dein Wasser in den sauren Bereich schiebst, lassen sich die Farbstoffe oft besser aus dem Färbematerial extrahieren (natürliche Farbstoffe sind oft an Zucker gebunden und der saure Bereich fördert deren Hydrolyse). Das geht, in dem man Essig zugibt oder Alaun oder indem man Kleie nutzt. Das mit der Kleie stammt schon aus dem Mittelalter, jedenfalls kenne ich dort einen Beleg dafür. Auch damals hat man ja schon gewollt an der Farbtiefe gespielt. Man hat zum Nuancieren sogar milchsäurehaltiges, sauer gewordenes Bier verwendet :)

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Färben ohne chemische Stoffe - geht das ?

Beitrag von marled » 02.08.2015, 09:01

Die Versuche auf der o.g. Seite liefern nur bedingt vergleichbare Ergebnisse, weil ein Eisenkessel bei den meisten Färbungen verwendet wurde. Ein solcher Kessel gibt während des Vorgangs immer eine kleine Menge an Eisen ab, die hier als Beize dient, so jedenfalls meine Beobachtung. Ich habe jedenfalls große Probleme ein richtiges Gelb in einem nicht emaillierten Topf zu bekommen, die Farbe spielt immer ins grünliche.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“