Flachsanbau

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Flachsanbau

Beitrag von XScars » 09.06.2015, 15:23

Spinnwinde hat geschrieben:
Harden hat geschrieben:Aber wenn es vernünftige Stoffe gibt, welche ca 1,40*1,00m für ca. 15-20€ zu bekommen sind
und dies vergleicht mit 400g Stroh für 11€ dann finde ich es doch etwas teuer. (Billige Stoffe habe ich für 8€ je Meter gefunden)
Ehrlich gesagt bezweifle ich bei dem Preis, dass es sich um 100% Leinen handelt. Sogenannte Leinenstoffe in dieser tiefen Preisklasse sind nach meiner Erfahrung Mischungen mit Viscose. ;)

auf dem Stoffmarkt gibts Coupons mit Leinenstoffen aus Litauen oder Russland, ich glaub die waren bei 10 Euro oder 12.... die Frage ist jetzt die Frage nach vernünftig... ich glaube der BIO-Leinenstoff von Hilco kostet 18-20€....

Benutzeravatar
Harden
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 18.06.2012, 19:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25421
Wohnort: Pinneberg

Re: Flachsanbau

Beitrag von Harden » 12.06.2015, 06:39

Ich bin ziemlich Spät mit der Flachs aussat , das ist richtig.
aber da ich mein Wissen nur aus Büchern habe musste ich mich irgendwie entscheiden.
Im Allgemeinen Sagt man aber Flachs mag keinen Frost.
Also habe ich die Eisheiligen abgewartet und die kalte Sophie hat mir recht gegeben.

Der Flachs hat innerhalb von ca 1 Woche gekeimt

Mittlerweile habe ich eine Höhe von ca 3-4 cm

Unkraut: Es ist merkwürdigerweise nicht viel Unkraut dazwischen, ich hatte den Boden vor der Aussaat allerdings
erst umgegraben , Gejätet und dannach erst ausgesät.

momentane Trockenheit:
Bei uns wird der Boden merkwürdigerweise nicht wirklich trocken (so die Nachbarn) Aber in den Gräben steht schon kein Wasser mehr und unsere Drainage springt momentan nicht an, also scheint derzeit nicht wirklich so viel Wasser unterwegs zu sein wie sonst.

Da das "Feld" direkt am Haus ist und wir Auch ein paar tomaten, Gurken usw Giessen müssen , bekommt der Flachs jeden Tag oder jedern zweiten auch ein wenig ab, wobei ich Staunässe und Pfützenbildung vermeide.

Was den Flachsanbau in den nächsten Jahren angeht so weiß ich da noch nichts. Ich habe noch keinem Kontakt zu den Bauern und anderen Menschen hier im Dorf.
Das dauert ein wenig.
Rein optisch habe ich ein paar Grundstücke gesehen, welche offensichtlich nicht bewirtschftaftet werden, aber ich weiß noch nicht ob die wirklich zur Verfügung stehen und wem die gehören.
Gestern habe ich mit einem Baumschulbesitzer gesprochen.
Die lassen gelegentlich ein weinig Brach liegen, vielleicht könnte man dort statt Gras dann Flachs anbauen?

Leider kenne ich mich hier mit der Erholung der Böden nicht aus.
Wenn das passen würde, dann wäre es evtl. eine situation aus der beide gewinnen könnten.

Grüße Harden
Was du nicht willst was man Dir tue das füg' auch keinem anderen zu

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Flachsanbau

Beitrag von Vlasta » 12.06.2015, 14:10

Harden hat geschrieben:Gestern habe ich mit einem Baumschulbesitzer gesprochen.
Die lassen gelegentlich ein weinig Brach liegen, vielleicht könnte man dort statt Gras dann Flachs anbauen?

Leider kenne ich mich hier mit der Erholung der Böden nicht aus.
Wenn das passen würde, dann wäre es evtl. eine situation aus der beide gewinnen könnten.
Das klingt etwas wirr für mich. Böden läßt man brach liegen, damit sie sich erholen. Flachs aber bekommt den am besten gedüngten, am besten erholten, unkrautfreien Boden zum Wachsen und darf danach 7 Jahre nicht auf diese Stelle...

Andererseits geht es ja um nüscht, da kann man, wenn man denn kann (sprich, die Zeit und Arbeitskraft investieren kann), ruhig experimentieren.

Das mit der späten Aussaat dieses Jahr muß tatsächlich kein Problem sein, wie gesagt, unser Flachs hat letztes Jahr fast zwei Blüten geschafft. Irgendwas wird also rauskommen. Soo frostempfindlich ist Flachs aber nicht - unserer konnte die kalten Nächte besser ab, als die Bohnen und Kartoffeln daneben. Den Aussaattermin Anfang/Mitte April kannst Du bestimmt in Zukunft übernnehmen. Ich denke, man muß, wenn man die Fasern in größerem Stile verarbeiten will, ja auch noch die Zeit für die Rotte etc. mit einplanen - dafür braucht man ja auch einigermaßen stabiles Wetter und nicht unbeständiges Herbstwetter z.B. Daher ein einigermaßen fixer Aussaattermin und dann genügend Zeit für die Weiterverarbeitung. Weiter gutes Gelingen.
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
Harden
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 18.06.2012, 19:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25421
Wohnort: Pinneberg

Re: Flachsanbau

Beitrag von Harden » 15.06.2015, 09:23

Hallo Vlasta.
Klingt vielleicht wirklich etwass Wirr.
Aber Flachs stellt wenig Anspruch an den Boden. Hauptsächlich an das Klima (nordisch maritim)
Die beste Vorfrucht für Flachs ist: Mais , der bekanntlich den Boden sehr auslaugt.
Flachs sollte nur alle sieben Jahre auf den selben Boden, aber hier geht es darum das sich ein Pilz ansiedelt, der den Faserlein zum Öllein macht.
Die Faserpflane wird ca 1,20 m hoch , der Öllein lediglich ca 0,60 m
Leider ist die genetische Veränderung nicht umkehrbar, wenn man erstmal Ölsaat hat, so bleibt diese Ölsaat und kann nicht zum Faserlein zurückgezüchtet werden.

Wenn du Öllein haben möchtest, so kannst du den Flachs immer auf dem selben Boden anbauen.
Es geht hier also lediglich um die Prozentuale ausbeute an Öl oder Faser.

Ich hoffe deine Verwirrung etwas entknotet zu haben.

Viele Grüße Klaus
Was du nicht willst was man Dir tue das füg' auch keinem anderen zu

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Flachsanbau

Beitrag von Vlasta » 16.06.2015, 22:50

Harden hat geschrieben:Hallo Vlasta.
Klingt vielleicht wirklich etwass Wirr.

Flachs sollte nur alle sieben Jahre auf den selben Boden, aber hier geht es darum das sich ein Pilz ansiedelt, der den Faserlein zum Öllein macht.
Die Faserpflane wird ca 1,20 m hoch , der Öllein lediglich ca 0,60 m
Leider ist die genetische Veränderung nicht umkehrbar, wenn man erstmal Ölsaat hat, so bleibt diese Ölsaat und kann nicht zum Faserlein zurückgezüchtet werden.

Ich hoffe deine Verwirrung etwas entknotet zu haben.
Huch, nein, hast Du nicht. ;-) Pilze, die genetische Veränderungen verursachen?!? Wo gibt´s denn sowas?

Hier bei Wikipedia steht, das die Anbaubedingungen bestimmen können, wovon man mehr erntet. Und, das es Pilzkrankheiten gibt. Aber nicht, daß die Pilze machen, daß aus Faserlein plötzlich Öllein wird.
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
Harden
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 18.06.2012, 19:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25421
Wohnort: Pinneberg

Re: Flachsanbau

Beitrag von Harden » 17.06.2015, 06:22

Hallo Vlasta,

Wikipedia weiß vieles und es ist auch gut recherchiert,
aber die wissen eben nicht alles.

Ich habe zum Thema Flachsanbau einige Bücher und dort ist das beschrieben.
Was du nicht willst was man Dir tue das füg' auch keinem anderen zu

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Flachsanbau

Beitrag von Vlasta » 17.06.2015, 10:22

Könntest Du das bei Gelegenheit bitte mal raussuchen, so mit Quellenangabe und so?
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
Harden
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 18.06.2012, 19:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25421
Wohnort: Pinneberg

Re: Flachsanbau

Beitrag von Harden » 23.06.2015, 06:06

Es kommt aus dem Buch
Flachs
Züchtung - Anbau - Verarbeitung
von Dambroth / Seehuber
Ulmer Verlag
ISBN 3-8001-3082-3

Seite 44 rechte Spalte
Kapitel: Faserleinanbau
Unterkapitel : Stellung in der Fruchtfolge

Ich kann im Augenblick nicht scannen, wenn Du das haben willst, dann schicke mir doch Deine Mailadresse per PN
Ich scanne das Kapitel ein und sende es Dir.

Grüße
Was du nicht willst was man Dir tue das füg' auch keinem anderen zu

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Flachsanbau

Beitrag von SchwarzesSchaf » 23.06.2015, 08:33

Hallo Harden,

ich bin ein ständiger stiller Mitleser eurer Diskussionen rund um Flachs und finde das Thema sehr spannend. Vielleicht magst du gelegentlich auch mal Fotos von deinen Pflanzen einstellen?
Außerdem wollte ich dich mal fragen, ob du schon einmal Brennnessel verarbeitet hast? Dazu gibt es ja noch weniger zu lesen und mich würde interessieren, ob sich jemand schon einmal die Mühe gemacht hat solche Fasern selbst aufzubereiten.

Zum Thema Fruchtfolge kann ich auch etwas beisteuern, obwohl ich keinen Flachs anbaue, das ist bei vielen anderen Pflanzen (z.B. Rosen) nämlich genauso. Die 7-Jahres-Regel gilt, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen und auch, um den Boden regenerieren zu lassen. Die Ököbauern, die ich kenne, arbeiten alle mit dieser Regel und das sehr erfolgreich. Im heimischen Garten ist das nicht so wirklich umsetzbar. Hier kann man ja, um den Boden nicht auszulaugen, sehr gut mit Kompost gegensteuern. Wie groß ist denn deine Fläche?

Ich drücke dir fest die Daumen für eine gute Ernte und hoffe, dass du uns dann viele Fotos dazu einstellst ;) .
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Flachsanbau

Beitrag von anjulele » 23.06.2015, 10:59

SchwarzesSchaf hat geschrieben: Außerdem wollte ich dich mal fragen, ob du schon einmal Brennnessel verarbeitet hast? Dazu gibt es ja noch weniger zu lesen und mich würde interessieren, ob sich jemand schon einmal die Mühe gemacht hat solche Fasern selbst aufzubereiten.
Über Brennnessel gibt es hier einen eigenen Thread. Vielleicht hast du ihn nicht gefunden, weil ein "n" fehlt? http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... ssel#p3561

Auch bei Flinkhand läuft seit vielen Jahren eine Diskussion http://www.flinkhand.de/forum/viewtopic.php?f=59&t=3796.

Das sind sicherlich nicht die einzigen Diskussionen im Netz.

Lasst uns bitte hier beim Thema Flachs bleiben.

Benutzeravatar
Harden
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 18.06.2012, 19:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25421
Wohnort: Pinneberg

Re: Flachsanbau

Beitrag von Harden » 24.06.2015, 06:31

Ich Habe schon ein paar Fotos von meinem Flachsacker.
Ich will eine Galerie einstellen wenn alles Fertig ist.
Heute morgen habe ich nachgesehen ich tippe auf 15-17 cm größe und wenig unerwünschtes Kraut,
am WE werde ich
warscheinlich mal durchgehen und zupfen werde.

Mein Nachbar [ca 80 Lenze] ( seine Eltern haben selbst die komplette Wertschöpfung aus Flachs gemacht) hat erzählt das sie gar nicht so viel aufwand um den Flachs betrieben haben. Jedes Jahr die selbe Fläche und eine "Wurfaussähung" nicht wie ich sauber in Reihen.

Dannach haben sie sich bis zur Ernte nicht mehr um den Flachs gekümmert.

Meine Fläche ist ca 40 qm groß und evtl. nächstes Jahr habe ich noch eine andere Fläche im Garten auf der ich aussähen kann.
ich hoffe meine bessere Hälfte macht da mit *lach*

Brennnesel :
Ich habe mit Wolfgang schon einige PN ausgetauscht da er ein besseres Verfahren zu Nesselgewinnung gefunden hat.
Weiteres lieber im Brennessel Thread

Hat jemant einen Tip, Gibt es hier einen Tread über
1.) Materialbeschaffung
2.) Materialbeschaffenheit ( spez. Reisfestigkeit von Garnen / Fasern)

Grüße
Was du nicht willst was man Dir tue das füg' auch keinem anderen zu

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Flachsanbau

Beitrag von SchwarzesSchaf » 24.06.2015, 08:36

Danke für die Links, ich wühle mich da dann mal durch, wollte auch nicht abschweifen, interessierte mich aber und ich dachte mir schon, dass ihr mir helfen könnt.

Und ich bin sehr gespannt auf deinen gesammelten Erfahrungsbericht, Harden :) .
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Spinnelinchen
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 30
Registriert: 04.03.2015, 12:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73732

Re: Flachsanbau

Beitrag von Spinnelinchen » 24.06.2015, 11:27

...eigentlich habe ich ja nach Methoden zur Brennnessel Verarbeitung gesucht, aber gefunden habe ich einen faszinierenden Film über Flachs Verarbeitung, gedreht 1918.
Ist hier vielleicht nicht ganz richtig platziert, wo es hier eher um den Anbau geht, aber bestimmt trotzdem von Interesse, da man ja auch wissen muss was man denn nun nach der Ernte tun soll ;)

http://www.filmportal.de/video/der-flac ... veredelung

Ein wenig Zeit muss man sich nehmen, da der Film beinahe eine Stunde dauert, aber ich finde es lohnt sich. Allein um zu sehen welchen Aufwand es damals gekostet hat das Leintuch aus der Aussteuer von meiner Uroma herzustellen, das jetzt bei mir ganz unten im Schrank liegt weil es so sehr zerknittert.... :O

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Flachsanbau

Beitrag von anjulele » 24.06.2015, 21:59

Spinnelinchen hat geschrieben:...eigentlich habe ich ja nach Methoden zur Brennnessel Verarbeitung gesucht, aber gefunden habe ich einen faszinierenden Film über Flachs Verarbeitung, gedreht 1918.
Ist hier vielleicht nicht ganz richtig platziert, wo es hier eher um den Anbau geht, aber bestimmt trotzdem von Interesse, da man ja auch wissen muss was man denn nun nach der Ernte tun soll ;)

http://www.filmportal.de/video/der-flac ... veredelung

Ein wenig Zeit muss man sich nehmen, da der Film beinahe eine Stunde dauert, aber ich finde es lohnt sich. Allein um zu sehen welchen Aufwand es damals gekostet hat das Leintuch aus der Aussteuer von meiner Uroma herzustellen, das jetzt bei mir ganz unten im Schrank liegt weil es so sehr zerknittert.... :O

Leider kann ich mir den Film nicht ansehen, aber die Beschreibung daunter ist sehr gut. Der Aufwand ist heute noch genauso, wie damals, daran hat sich nichts geändert!

Benutzeravatar
Harden
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 18.06.2012, 19:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25421
Wohnort: Pinneberg

Re: Flachsanbau

Beitrag von Harden » 28.06.2015, 15:01

Ich wollte heute auf meinem "Acker" ein wenig Unkrat zupfen.
hier meine Fehler:

1.) ich habe beim Aussähen keinen Platz für meine Füße gelassen.

2.) Unkraut zupfen mit Handschuhen. -> Flachs ist momentan so empfindlich das er bei leichter Berührung abknickt und umfällt.

3.) Ich habe keinen Platz für einen Behälter (hinstellen oder auf Füße) wo ich das unerwünschte Kraut hinpacken kann. (so muss ich nun das Kraut über den Acker werfen)

4.) Aufgabe! Ich habe es einfach sein gelassen :-( so macht das keinen Sinn

Wenigstens habe ich an ein neues Bild gedacht. Kommt bald

t.b.c
Was du nicht willst was man Dir tue das füg' auch keinem anderen zu

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“