Die ersten zwei Kammzüge, die ich damit gefärbt habe, hinterließen lediglich Farbspuren an den Fingerspitzen, bluteten allerdings beim auswaschen schon etwas stärker aus. Ich dachte aber in dem Moment, dass ich einfach zu viel Farbe genommen hätte und es der Überschuß war, den die Fasern nicht binden konnten.
Der dritte Kammzug ging als Geschenk weg. Die Rückmeldung der Empfängerin war niederschmetternd, denn dieser Kammzug färbte extremst stark aus, auch nach mehrmals spülen. Da eine gewisse Zeit zwischen den Färbungen lag, erinnerte ich mich an die ersten Ergebnisse... Ich dachte aber auch, ich könnte das Auswaschen vergessen haben, da ich an diesem Tag fast zwei Kilo gefärbt hatte.

Gestern habe ich ganz in Ruhe 200 Gramm für mich (nach)gefärbt und dabei genauer aufgepasst.
Fazit: Dieses Blautürkis zieht sehr schwer auf die Fasern auf (muss länger im heißen Wasser bleiben, bis der Farbton kräftig ist) und das Wasser wird nie wirklich klar. Selbst meine bewährte Methode, gewaschene Wollflocken in den Topf zu packen, um überschüssige Farbe zu binden, funktioniert bei allen anderen Farben, nur nicht bei diesem Blautürkis. Da bleibt das Wasser farbig.
Um alle Eventualitäten auszuschließen, habe ich es jetzt noch mit mehr Essig und weißer Sockenwolle versucht und habe die Färbeflotte sogar noch länger köcheln lassen...sie bleibt blau.
Da ich beim letzten Treffen der Wollverwandler zu diesem Thema von einer Mitspinnerin Zustimmung bekam, die beim gleichen Farbton vom selben Hersteller genau das beobachtet hat, wollte ich hier mal nachhorchen...
Hat jemand so etwas auch beobachtet?
Kommt das bei ähnlichen Farbtönen anderer Hersteller auch vor?
Gibt es andere Farbtöne, bei denen ihr solche Erfahrungen gemacht habt?