Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Claudi » 24.05.2015, 09:33

Vor längerer Zeit habe ich mir das Grundfarbenset Luvotex zugelegt. Da ich noch von anderen Herstellern Farbpulver hatte, habe ich diese erst aufgebraucht und jetzt war vor kurzer Zeit das Blautürkis dran.
Die ersten zwei Kammzüge, die ich damit gefärbt habe, hinterließen lediglich Farbspuren an den Fingerspitzen, bluteten allerdings beim auswaschen schon etwas stärker aus. Ich dachte aber in dem Moment, dass ich einfach zu viel Farbe genommen hätte und es der Überschuß war, den die Fasern nicht binden konnten.
Der dritte Kammzug ging als Geschenk weg. Die Rückmeldung der Empfängerin war niederschmetternd, denn dieser Kammzug färbte extremst stark aus, auch nach mehrmals spülen. Da eine gewisse Zeit zwischen den Färbungen lag, erinnerte ich mich an die ersten Ergebnisse... Ich dachte aber auch, ich könnte das Auswaschen vergessen haben, da ich an diesem Tag fast zwei Kilo gefärbt hatte. :O
Gestern habe ich ganz in Ruhe 200 Gramm für mich (nach)gefärbt und dabei genauer aufgepasst.
Fazit: Dieses Blautürkis zieht sehr schwer auf die Fasern auf (muss länger im heißen Wasser bleiben, bis der Farbton kräftig ist) und das Wasser wird nie wirklich klar. Selbst meine bewährte Methode, gewaschene Wollflocken in den Topf zu packen, um überschüssige Farbe zu binden, funktioniert bei allen anderen Farben, nur nicht bei diesem Blautürkis. Da bleibt das Wasser farbig.
Um alle Eventualitäten auszuschließen, habe ich es jetzt noch mit mehr Essig und weißer Sockenwolle versucht und habe die Färbeflotte sogar noch länger köcheln lassen...sie bleibt blau.

Da ich beim letzten Treffen der Wollverwandler zu diesem Thema von einer Mitspinnerin Zustimmung bekam, die beim gleichen Farbton vom selben Hersteller genau das beobachtet hat, wollte ich hier mal nachhorchen...
Hat jemand so etwas auch beobachtet?
Kommt das bei ähnlichen Farbtönen anderer Hersteller auch vor?
Gibt es andere Farbtöne, bei denen ihr solche Erfahrungen gemacht habt?
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von zwmaus » 24.05.2015, 12:07

Mit Luvotex habe ich keine Erfahrung, aber das Türkis von Procion MX bindet auch nicht richtig ab. Vielleicht liegt es wirklich am Farbton ? Ich probiere es noch mal mit den Jacquard-Farben aus, die hab ich mir kürzlich zugelegt. Und auch ausprobiert. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es auch da bei Türkis das Problem. Aber ich teste das noch mal.
lg
zwmaus

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Spinnwinde » 24.05.2015, 12:43

Ich kenn nur das Türkis von Sewo und das färbt immens, sprich man darf nur ganz wenig davon nehmen, ansonsten blutets ewig aus. Könnte also durchaus am Farbpigment liegen.

Wie ist denn die Färbung an sich? Intensiv oder blass?

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Vivilein » 24.05.2015, 16:39

Ich hab das Phänomen bei fast allen Türkistönen:
Sewo am schlimmsten, Jacquard Farben auch heftig (sowohl das Türkis als auch das Petrol) und das Türkis von Eurolana färbt auch noch kräftig nach beim auswaschen.
Beim Spinnen und Stricken färbt es nicht auf die Finger ab - zumindest bei meinen Fingern nicht und von anderen, die meine Kammzüge versponnen haben, habe ich zumindest noch keine Rückmeldung dergestalt bekommen.
Blasser wird das Türkis beim auswaschen nicht, aber es geht immer ewig Farbe weg beim auswaschen....

Was wohl gut fixiert (ich hab's aber noch nicht selbst ausprobiert) ist das Türkis von Dharma.

Das dunklere Teal von Ashford und Landest dagegen hält bombig auf der Wolle.
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Claudi » 25.05.2015, 10:02

Ich weiß auch nicht, warum mir das vorher nie aufgefallen ist...

Vielleicht, weil ich immer gemischt habe?
Oder weil ich viel mehr mit anderen Blautönen gearbeitet habe?

Dharma kann ich mir dann auch mal zulegen und mit Asford probiere ich es auf jeden Fall, das wird nur etwas dauern. Es lohnt sich ja nicht wirklich, wenn ich so ein Töpfchen alleine bestelle. Da sind dann die Versandkosten unverhältnismäßig hoch. ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Klara » 25.05.2015, 12:37

Wollte ich auch gerade sagen - mit dem Ashford-Farbton habe ich auch kein Problem. Ausser, dass ich finde, dass er kein schönes Türkis gibt :(

Im Zweifelsfall - das heisst, wenn das Wasser nicht klar wird, - kippe ich übrigens immer Essig nach. Weit über die von Deb Menz vorgeschriebene Menge - ich brauche inzwischen pro Färbeaktion fast eine Literflasche auf. (Ich hätte ja zu gerne grössere Gebinde (oder eine höhere Konzentration) um nicht so viele Plastikflaschen wegbringen zu müssen, aber Essig aus dem Supermarkt ist und bleibt das billigste hier).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Vivilein » 25.05.2015, 14:22

Ich weiß ja nicht, wie es in Frankreich ist, aber bei uns gibt es in großen Supermärkten/Baumärkten mitunter auch Essigsäure zu kaufen, die kann man dann entsprechend runterverdünnen, damit sinken die Kosten in den Pfennig - ääh, Centbereich....
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Claudi » 25.05.2015, 14:31

Klara hat geschrieben:Im Zweifelsfall - das heisst, wenn das Wasser nicht klar wird, - kippe ich übrigens immer Essig nach. Weit über die von Deb Menz vorgeschriebene Menge - ich brauche inzwischen pro Färbeaktion fast eine Literflasche auf.
Ja, mit zusätzlichem Essig habe ich auch schon versucht. Bei dem Türkis leider vergeblich. Den Rest Farbstoff hole ich selbst mit Superwashwolle dabei nicht aus dem Wasser...
(Ich hätte ja zu gerne grössere Gebinde (oder eine höhere Konzentration) um nicht so viele Plastikflaschen wegbringen zu müssen, aber Essig aus dem Supermarkt ist und bleibt das billigste hier).
Ich steige wahrscheinlich dauerhaft auf Zitronensäure in Pulverform um. Die Versuche und Rechnereien laufen aber noch.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Asherra » 25.05.2015, 14:33

Ich hab auf ihbäh einen Kanister 80% Essigsäure besorgt (damit lassen sich auch die leeren Bienenstöcke ausräuchern), das Zeug verdünn ich runter, misch bisschen Spüli dazu und fertig. Zum Farben anrühren, Wolle vorweichen und kochen kommt je ein dicker Gluck davon mit rein (ja, hoch wissenschaftliche Methoden).

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Spinnliesel » 25.05.2015, 15:57

Zitronensäure in Kristallform müsste auch gehen. Die gibt es zum Beispiel von Heitmann.
Ulrike

Benutzeravatar
Teerose
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 839
Registriert: 11.07.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47918
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Teerose » 25.05.2015, 16:06

Es ist immer das Problem, dass Türkis nicht so gut fixiert.Bis auf Dupont-Cyan, habe ich noch kein Türkis gefunden,was nicht wenigstens etwas ausblutet.
Die Fixierzeit sollte man bei Türkis auf das Doppelte oder gar Dreifache verlängern....Säure auch etwas höher dosieren.
Selbst der gekaufte türkisfarbene Merinokammzug ,den ich für´s Filzen in der Schule kaufte, färbt aus und nicht zu knapp.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Klara » 25.05.2015, 18:58

Essigessenz - finde ich in keinem Supermarkt, und im Landhandel wird keine reine Säure verkauft (irgendwo hier stand mal von Zitronensäure was für Melkmaschinen - gibt's hier nicht). Im Baumarkt gibt's neuerdings ein Öko-Drogerieregal, da könnte durchaus Essigsäure drinstehen. Aber da hängen sie an die Preise noch eine Null an... (Soda kostet ein Vielfaches von sogar dem teuren im Supermarkt). Also bleibe ich bei normalem Haushaltsessig zu ca. 30 cent die Flasche :(

Ciao, Klara

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Spinnwinde » 25.05.2015, 20:07

Ist hier ähnlich ;-) in Warenhäusern, Baumärkten oder gar der Landi Fehlanzeige und in der Drogerie viel zu teuer (Transportkosten mit Gefahrenzuschlag schlagen auf den Preis) Konsequenz von Zentrallagern.
Ich schleppt auch Literflaschen vom Supermarkt heim und säckeweise leere Flaschen zur Entsorgung.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Claudi » 26.05.2015, 06:36

Spinnliesel hat geschrieben:Zitronensäure in Kristallform müsste auch gehen. Die gibt es zum Beispiel von Heitmann.
Die von Heitmann habe ich mir auch kürzlich zugelegt... gibt es hier sowohl im Super-, als auch im Drogeriemarkt.
Um eine 5%ige Säure (Wie normaler Haushaltsessig.) zu bekommen, braucht man 5g Pulver und 95g Wasser.

Ich habe gestern auch mal kurz gerechnet, weil man mir gesagt hatte, dass Zitronensäure viel teurer sein soll, als Essigessenz, und weil der Aldi gerade Essigessenz 400g zu 0,69€ im Angebot hat. Daraus macht man 2kg Haushaltsessig. Kosten pro Liter: 0,345€
Aus der Packung von Heitmann mit 375g zu 2,99€ bekommt man 7,5kg Säure mit 5%. Der Liter kostet also 0,399€.

Also macht bei der relativ teuren Zitronensäure aus dem Handel der Unterschied gerade mal 5 Cent/Liter aus. So viel ist das jetzt nicht...
Wenn ich damit gut färbe und eine günstigere Zitronenäure über Ebay oder so kaufe, wird sich das Verhältnis aber noch deutlich für die Zitronensäure verbessern. ;) Zudem ist es recht praktisch...und geruchstechnisch nasenfreundlicher. :D
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Probleme mit Luvotex Blautürkis Nr. 320

Beitrag von Spinnliesel » 26.05.2015, 07:32

und viiel weniger Abfall und Transportvolumen.
Ulrike

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“