Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?

Beitrag von Hummelbrummel » 11.05.2015, 17:17

Hallo Zusammen,

in dem Buch "Weben" von Nell Znamierowski gibt es auf S. 49ff Tabellen und Empfehlungen zum Färben mit Pflanzen.
Vom Löwenzahn soll die Wurzel Purpur färben, die ganze Pflanze Magenta (S.50 und 52) und dabei sei "kein Beizen erforderlich".

Hat das schon mal jemand probiert oder anderswo aufgeschnappt? Kann man das glauben?

Viele Grüße
Hummelbrummel

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?

Beitrag von aprilhexe » 11.05.2015, 17:33

Das wäre ja prima, wenn das ginge...

Irgendwo hatte ich mal was gelesen... Aber so richtig rot war das eher nicht http://strickendlos.blogspot.de/2014/04 ... urzel.html
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?

Beitrag von Spinnliesel » 11.05.2015, 22:49

Ich werde demnächst kiloweise Beinwellwurzeln ausgraben...färbt die?
Ulrike

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?

Beitrag von shorty » 12.05.2015, 07:25

mmmhh also ich glaub ja nicht dass die Löwenzahnwurzeln Purpur/Magenta färben..
lass mich aber überraschen :-))
interessant wäre evlt noch mit welcher Beize, auch wenn scheints dabei steht keine Beize erforderlich, für die Wurzeln mag das ja evlt noch angehen wegen der evtl. Gerbsäure aber für die ganze Pflanzen ??????
hier übrigens auch ein Versuch von Purpur/Magenta weit entfernt :
http://strickendlos.blogspot.de/2014/04 ... urzel.html

ups sorry ist ja oben schon zu sehen der link, tut mir leid...

wenn ich mir die Wuzeln so anschaue, frage ich mich wo der rote Farbstoff herkommen soll.. grübel....


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?

Beitrag von Hummelbrummel » 12.05.2015, 08:12

Danke für Eure Antworten.
Für das Ergebnis im verlinkten Blog wäre mir die Arbeit jedenfalls zu mühsam.

Ich erinnere mich allerdings, dass meine Kinder früher alle Jahre wieder viele ihrer (und manche meiner) Baumwoll-T-Shirts sehr erfolgreich und unglaublich waschecht und lichtecht mit kleinen braunen Halbmonden verziert haben, indem sie einfach die Stängel der gepflückten Löwenzähne vor dem Bauch gehalten haben. Einmal im Stoff ging das Zeug nie wieder raus. Meist sah man es allerdings überhaupt erst nach der ersten Wäsche, weil der Milchsaft da offenbar nach braun umgeschlagen ist und sich fixiert hat.

Also irgendeine Färbekraft wohnt da schon drin, Purpur war das aber nicht.
Das zitierte Buch geht nur ganz allgemein und sehr kurz auf die Färberei ein, aber "kein Beizen erforderlich" steht explizit beim Löwenzahn, und man hat aus den Bemerkungen in der Tabelle schon den Eindruck, dass nur Pflanzen aufgeführt wurden, mit denen der Autor entsprechende Erfahrungen gesammelt hat.

Schade. Ich habe gerade so viel überflüssigen Löwenzahn im Garten, aber leider sehr wenig überflüssige Zeit zum Experimentieren.
Viele Grüße
Hummelbrummel

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?

Beitrag von shorty » 12.05.2015, 08:26

find ich halt ungewöhnlich , weil die Färbekraft von Löwenzahnblüten sowieso eher schlecht ist.

die brauen Flecken entstehen übrigens durch die austretende Milch des Stengels und Sauerstoffoxidation.
Ist verwandt mit Naturkautschuk meines Wissens
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?

Beitrag von anjulele » 12.05.2015, 08:31

Das Buch kenne ich nicht. Was sind denn da sonst so für Beizen angegeben?

Mit Löwenzahnwurzeln habe ich auch noch nicht gefärbt. Ich hab aber auch keinen Garten oder Wiese, wo ich drauflos buddeln könnte... Aaaber das Angebot dazu von meiner neuen Vermieterin. :))

Im letzten Jahr haben wir Sauerampfer auf der Koppel meiner Schwester ausgegraben, eine Färbung damit habe ich noch nicht geschafft.

Die Arbeit zum Pflanzenfärben ist oft mühsam. Sammeln, (trocknen), zerkleinern, einweichen, auskochen, abgießen, mit dem Sud färben sind eigentlich die Grundschritte für alle Färbungen. Das sind keine "Drei-Minuten-Mikrowellen"-Färbungen und, ja, mit Arbeit verbunden. Manchmal kann man auch Löwenzahnwurzeln zjm Färben bestellen. Da müsstest du mal die Färbedrogenhändler abklappern.

Die Farbe der Wurzel würde mich nun nicht unbedingt abschrecken. Vor allem, weil ich auch schon öfter gelesen habe, dass die Wurzeln färben sollen. Rot, darauf hoffe ich auch beim Sauerampfer. Es ist z B auch den roten Zwiebeln oder "Blutblättern" nicht anzusehen, was für ein fantastisches Grün sie färben können!
Von Beinwellwurzelfärbungen habe ich noch nichts mitbekommen. Teste es aus und brichte!!

:))
Petra

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?

Beitrag von Hummelbrummel » 12.05.2015, 08:50

anjulele hat geschrieben:Das Buch kenne ich nicht. Was sind denn da sonst so für Beizen angegeben?

Die Arbeit zum Pflanzenfärben ist oft mühsam.
Petra
Letzteres weiß ich aus ein paar kleinen Erfahrungen. Momentan ist nicht der Wunsch nach einer Färbung der Vater des Gedankens, sondern die Tatsache, dass ich den überhandnehmenden Löwenzahn bekämpfen muss, sonst habe ich bald nur noch diesen im Garten. Die Idee, diesen dann zum Färben zu verwenden, hätte mir die Arbeit etwas versüßt, aber gelb/oliv/braun brauche ich momentan definitiv nicht auf Wolle.
(Ich mag den Löwenzahn eigentlich auch gerne und er hatte immer seinen Platz hier, aber letztes Jahr sind meine drei Kaninchen gestorben, fast 12 Jahre alt, und nun nimmt der Löwenzahn sehr überhand.)

Zum Buch: ich seh grad, dass es eine Übersetzung aus dem Amerikanischen ist (mein Kompliment an den Übersetzer, normalerweise merke ich das sofort beim Lesen.) Vielleicht ist amerikanischer Löwenzahn anders?
das Original: 1967, deutsch 1977.
Die Beizen werden in einer Tabelle zu jeder Pflanze einzeln aufgeführt. Sehr oft Alaun, auch Eisensulfat, manchmal Chrom, selten Weinsteinsäure, einmal Aschenextrakt als Zusatz und einmal Kochsalz (Holunderbeeren für blau.)
Es sind 19 Pflanzen aufgeführt, das eigentliche Thema das Buches ist ja "Weben".

Viele Grüße
Hummelbrummel

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?

Beitrag von shorty » 12.05.2015, 09:03

Hab das Buch leider nicht..
aber alleine schon der Hinweis für Hollunder mit blau lässt mich skeptisch werden...

Sicher hat nicht immer das Färbegut die passende Farbe zur erwarteten Farbausbeute, aber dass beige Wurzeln rot färben halte ich dann doch für sehr ! unwahrscheinlich.
Alle mir bekannte Rotfärbenden Wurzeln wie Krapp sind auch als Wurzeln schon tiefrot, auch die Hölzer...
dass im Netz ab und an was geschrieben steht weiss ich wohl, allerdings habe ich noch keine wirklich purpur oder magenta Färbungen dazu gefunden alles beige schmutzgelb und bräunlich...

Im Kircher Färbebuch ist ein Rezept erwähnt.. zu erwartende Farben helloliv, grün , hellgrün..
bei den Beizen Eisen und Weinstein.. Chromkali und Weinstein und Kupfer und Weinstein..

Nachtrag.. rot färbende Wurzeln wären zusätzclih zu den schon genannten, Labkrautwurzel und Waldmeisterwurzel..

zur Dezimierung evlt Löwenzahnblüten"honig" ??
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?

Beitrag von anjulele » 12.05.2015, 09:38

Ich habe Färbebücher von einer Freundin hier. Eberhard Prinz führt die Löwenzahnwurzel als Färbepflanze auf.
Taraxacum officinale, Wiesen-Löwenzahn, optimaler Erntezeitpunkt der Wurzeln: Im Frühjahr, wenn alle Kraft in den Wurzeln steckt. (Da die Pflanzen teilweise schon am Abblühen sind, ist dieser Zeitpunkt schon längst vorbei. Das könnte auch das langweilige Beige in der Färbung aus dem Link erklären.)
Die Wurzeln sind in einer Tabelle mit Braunfärbern, beige ist ein Braunton.
Bei der Pflanzenbeschreibung steht: Aus den Wurzeln kann ein magentabrauner Farbstoff gewonnen werden. Die Blütenblätter färben mit Alaunvorbeize zitronengelb, mit Eisenvorbeize graugrün.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?

Beitrag von shorty » 12.05.2015, 09:44

evtl ists einfach auch die falsche Vorstellung die ich so von Magenta habe, denn das hat für mich eigentlich gar keine Braunanteile..
Wie dem auch sei , sollte es jemand rausfinden , bin ich sehr interessiert.
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?

Beitrag von XScars » 12.05.2015, 09:50

Kaninchen die viel Löwenzahn zu fressen bekommen haben orangeroten Urin.... das muss ja auch irgendwo herkommen? Aber ich hab noch nie mit Löwenzahn gefärbt, der landet bei mir in besagten Kaninchenmäulern ^_-

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?

Beitrag von Spinnwinde » 12.05.2015, 10:02

Im Schweppe find ich den Löwenzahn gar nicht.
Eberhard Prinz schreibt, dass ein magentabrauner Farbton aus den Wurzeln gewonnen werden kann. Da kommt vielleicht die Verwirrung her? Ob ev. der Boden bzw. die vorhandenen Metalle in der Erde die Farbe beeinflussen?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?

Beitrag von shorty » 12.05.2015, 10:11

XScars hat geschrieben:Kaninchen die viel Löwenzahn zu fressen bekommen haben orangeroten Urin.... das muss ja auch irgendwo herkommen? Aber ich hab noch nie mit Löwenzahn gefärbt, der landet bei mir in besagten Kaninchenmäulern ^_-
Ich denke das kommt vom enthaltenen Carotin.

Allerdings ist das eher orange gelb, wie gesagt Magenta wäre für mich ein ganz anderes Farbspektrum.( auch purpur ist ein blaulastiger Rotton)
bin mir nicht sicher ob dass nicht evtl durch ne Wortverwechslung zustande kommt.. grübel...
Zuletzt geändert von shorty am 12.05.2015, 10:49, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?

Beitrag von Hummelbrummel » 12.05.2015, 10:42

Hm - also meine Kaninchen haben auch rot und dunkelrot gepinkelt, aber manchmal auch weiß oder dunkelbraun.
Ich dachte immer, das hätte bei denen v.a. was mit Revierverhalten und Psyche zu tun. Habe ich seinerzeit mal irgendwo gelesen.
Aber das ist jetzt auch sehr O.T.

Für Holunder macht das o.g. Buch 4 Angaben: 3 x Beeren mit verschiedenen Beizen, 1x Blätter.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“