Aha, so macht das ganze auch Sinn. Man muss das Garn nicht verzwirnen, also braucht man nur eine Spule. Und für dickes Garn braucht man auch keine hohe Übersetzung. Vielleicht sind wir hier zu sehr gewohnt, in einem neuen Rad die eierlegende Wollmilchsau zu suchen und stellen Ansprüche, die das Rad ursprünglich garnicht erfüllen sollte. Ist natürlich nett, zu testen, was es noch kann, aber für sinnvoller halte ich es, es für den eigentlichen Zweck zu optimieren.remiballeisen hat geschrieben:Hallo Ihr lieben Spinner,
Aprilhexe, zu deiner Frage wozu das gesponnene Garn in der Therapie verwendet wird.
Es wird zum Strickfilzen verwendet und daraus Hausschuhe, Taschen, Beutel und viele andere Gebrauchsgegenstände gefertigt.
balleisen-schamanen Spinnrad
Moderator: Claudi
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn
- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Ich habe jetzt auch einige Tage diesen Thread beobachtet und mir das Video angesehen. Ich finde das Rad recht interessant, allerdings denke ich schon, dass es die Möglichkeit zum Verzwirnen geben sollte. Auf längere Sicht ist das auch, wenn es als Therapierad genutzt werden sollte, schon eine sinnvolle Sache. Es wäre sicherlich auch von Vorteil, wenn man nicht jedes Mal die Spule abwickeln muss, um weiter spinnen zu können ...
Mir gefällt die Wirtel-Auswahl und -Befestigung recht gut. Ist der Treibriemen denn elastisch?
Meine beiden Räder waren übrigens auch unbehandelt, als sie bei mir eingezogen sind ... ich finde das eher vorteilhaft, da ich etliche Allergien habe und gerade auf viele Lacke sehr ungut reagiere. Beide wurden vor dem ersten spinnen einfach mit Hartöl behandelt ... und es gibt ja auch noch diverse andere Möglichkeiten vom Lack bis Wachs, das sollte wohl kein Problem sein.
Mir gefällt die Wirtel-Auswahl und -Befestigung recht gut. Ist der Treibriemen denn elastisch?
Meine beiden Räder waren übrigens auch unbehandelt, als sie bei mir eingezogen sind ... ich finde das eher vorteilhaft, da ich etliche Allergien habe und gerade auf viele Lacke sehr ungut reagiere. Beide wurden vor dem ersten spinnen einfach mit Hartöl behandelt ... und es gibt ja auch noch diverse andere Möglichkeiten vom Lack bis Wachs, das sollte wohl kein Problem sein.
- TanteEmm
- Vorgarn
- Beiträge: 447
- Registriert: 07.09.2010, 11:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76187
- Wohnort: Karlsruhe
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Auch ich habe bei unserem letzten Spinntreffen in Durbach den ‚Medicus’ getestet.
Als erstes hat mich die kompakte Bauform begeistert. Ich habe ein Joy, und der Medicus ist doch noch ein gutes Stück kleiner! Auch die Optik fand ich ok – einfach, aber doch ansprechend.
Auf- oder Abbauen musste ich das Rad nicht – das hat Rolf erledigt, deshalb kann ich dazu nichts sagen. Ich finde es aber sehr gut, dass alle Teile ihren Platz haben und am Rad befestigt werden können.
Spinnen in eher langsamen Tempo funktioniert sehr gut. Die Geräuschentwicklung finde ich auch ok – allerdings hat Rolf ja schon etwas optimiert.
Ich bin Einzeltrittfan, weshalb ich das Rad auch nur mir einem Fuß angetreten habe – funktioniert problemlos.
Beim flotten Treten vibriert as Rad aber sehr heftig!
Ich habe mit fast leerer Spule gesponnen - ob sich das Rad noch gut spinnt wenn die Spule voll wird, kann ich deshalb nichts sagen, nach meiner Erfahrung mit anderen Rädern vermute ich aber, das dass dann nicht mehr wirklich Spaß macht.
Beim Spinnen mit langem Auszug klackert die Spule regelmäßig (und laut), wenn man beginnt den Faden aufzuwickeln.
Was mir nicht so gut gefällt ist die Flügelkonstruktion, bzw. die ‚Einzugsöse’. Der Faden läuft von der Öse zum ersten Häkchen über die obere Kante des Spinnflügels. Sitzt man mittig vor dem Rad und spinnt mittig zur Öse geht das gerade noch so – beim langen Auszug ist mir die Reibung eindeutig zu viel. Durch das Ausziehen schräg nach hinten rutscht der Faden in die Ecke der Öse. Der Faden reibt dann bereits ab der Öse auf dem Holz und bleibt in Kontakt mit dem Holz bis zum Häkchen, Der relative lange Reibungsweg und der Knick am oberen Rand ist bei feinen Fasern sicher ein Problem
Als ich zum ersten Mal von dem Rad hier gelesen habe, kam mir sofort der Gedanke, dass es gut für Art-Yarn geeignet sein müsste. Leider hat das bei mir gar nicht funktioniert. Ich habe einfach mal einen CoreSpun mit etwas dickeren Stellen als Ersatz für Coils, Spirals, Beehieves, etc ausprobiert. Die Öse ist kein Problem, meine ‚Coils’ sind problemlos durchgerutscht. Gestaut hat sich das Garn an der oberen Kante des Spinnflügels, das Material hat den ‚Knick’ einfach nicht geschafft.
Der Medicus ist vom Aufbau her dem Joy sehr ähnlich. Der Freedom-Flyer des Joys hat auch kein ‚richtiges’ Einzugsloch sondern eine Öse. Allerdings ist die nicht nur ein Kreissegment, sondern ein kompletter Kreis, und sie sitzt auf einem Stiel. Dadurch hat das Garn genug Raum und schleift nirgends am Flügel. Vielleicht wäre etwas in der Art – vor allem für den großen Spinnflügel – auch etwas für den Medicus? Es wäre sehr schön, wenn das Rädchen Art-Yarn-tauglich werden könnte!
Als erstes hat mich die kompakte Bauform begeistert. Ich habe ein Joy, und der Medicus ist doch noch ein gutes Stück kleiner! Auch die Optik fand ich ok – einfach, aber doch ansprechend.
Auf- oder Abbauen musste ich das Rad nicht – das hat Rolf erledigt, deshalb kann ich dazu nichts sagen. Ich finde es aber sehr gut, dass alle Teile ihren Platz haben und am Rad befestigt werden können.
Spinnen in eher langsamen Tempo funktioniert sehr gut. Die Geräuschentwicklung finde ich auch ok – allerdings hat Rolf ja schon etwas optimiert.
Ich bin Einzeltrittfan, weshalb ich das Rad auch nur mir einem Fuß angetreten habe – funktioniert problemlos.
Beim flotten Treten vibriert as Rad aber sehr heftig!
Ich habe mit fast leerer Spule gesponnen - ob sich das Rad noch gut spinnt wenn die Spule voll wird, kann ich deshalb nichts sagen, nach meiner Erfahrung mit anderen Rädern vermute ich aber, das dass dann nicht mehr wirklich Spaß macht.
Beim Spinnen mit langem Auszug klackert die Spule regelmäßig (und laut), wenn man beginnt den Faden aufzuwickeln.
Was mir nicht so gut gefällt ist die Flügelkonstruktion, bzw. die ‚Einzugsöse’. Der Faden läuft von der Öse zum ersten Häkchen über die obere Kante des Spinnflügels. Sitzt man mittig vor dem Rad und spinnt mittig zur Öse geht das gerade noch so – beim langen Auszug ist mir die Reibung eindeutig zu viel. Durch das Ausziehen schräg nach hinten rutscht der Faden in die Ecke der Öse. Der Faden reibt dann bereits ab der Öse auf dem Holz und bleibt in Kontakt mit dem Holz bis zum Häkchen, Der relative lange Reibungsweg und der Knick am oberen Rand ist bei feinen Fasern sicher ein Problem
Als ich zum ersten Mal von dem Rad hier gelesen habe, kam mir sofort der Gedanke, dass es gut für Art-Yarn geeignet sein müsste. Leider hat das bei mir gar nicht funktioniert. Ich habe einfach mal einen CoreSpun mit etwas dickeren Stellen als Ersatz für Coils, Spirals, Beehieves, etc ausprobiert. Die Öse ist kein Problem, meine ‚Coils’ sind problemlos durchgerutscht. Gestaut hat sich das Garn an der oberen Kante des Spinnflügels, das Material hat den ‚Knick’ einfach nicht geschafft.
Der Medicus ist vom Aufbau her dem Joy sehr ähnlich. Der Freedom-Flyer des Joys hat auch kein ‚richtiges’ Einzugsloch sondern eine Öse. Allerdings ist die nicht nur ein Kreissegment, sondern ein kompletter Kreis, und sie sitzt auf einem Stiel. Dadurch hat das Garn genug Raum und schleift nirgends am Flügel. Vielleicht wäre etwas in der Art – vor allem für den großen Spinnflügel – auch etwas für den Medicus? Es wäre sehr schön, wenn das Rädchen Art-Yarn-tauglich werden könnte!
- Rolf_McGyver
- Administrator
- Beiträge: 1297
- Registriert: 23.11.2012, 17:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77746
- Wohnort: Schutterwald
- Kontaktdaten:
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Ich mache mal ne Liste auf mit den Testern/innen:
Rolf_McGyver: hat getestet (will aber noch ein wenig mit rumprobieren...)
fema: hat getestet
Aprilhexe: hat getestet
TanteEmm: hat getestet
Gabypsilon: (nächster Spinntreff in Durbach)
Morticia:
Interessenten bitte per PN melden.
LG Rolf
Rolf_McGyver: hat getestet (will aber noch ein wenig mit rumprobieren...)
fema: hat getestet
Aprilhexe: hat getestet
TanteEmm: hat getestet
Gabypsilon: (nächster Spinntreff in Durbach)
Morticia:
Interessenten bitte per PN melden.
LG Rolf
- remiballeisen
- Rohwolle
- Beiträge: 25
- Registriert: 08.02.2015, 09:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 87647
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Hall wiedermal,
zu Dochtgarn´s Bemerkung verzwirnen:
Es wird sehrwohl verzwirnt, allerdings auf Navachoart. Das bedeutet:
Garn von Spule auf Knäuel wickeln, in Karton legen (sonst läuft das Knäuel durch die Stube und alle Katzen freuen sich kätzisch) und nach Navachgoart mit Leermaschen über Hand entgegen der Spinnrichtung verzwirnen.
zu Dochtgarn´s Bemerkung verzwirnen:
Es wird sehrwohl verzwirnt, allerdings auf Navachoart. Das bedeutet:
Garn von Spule auf Knäuel wickeln, in Karton legen (sonst läuft das Knäuel durch die Stube und alle Katzen freuen sich kätzisch) und nach Navachgoart mit Leermaschen über Hand entgegen der Spinnrichtung verzwirnen.
Liebe Grüße
Remi
-----------------------------------------------------------------------------------------
Was für ein Mann ist der Mann der die Welt nicht zumindest ein kleines bischen besser macht?
Remi
-----------------------------------------------------------------------------------------
Was für ein Mann ist der Mann der die Welt nicht zumindest ein kleines bischen besser macht?
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Neee, nicht so ganz.
Dochtgarn ist eigentlich ein Garn, dass um einen Kern gesponnen wird. Als "Dochtgarn" wird allerdings oft (auch von Händlern) ein dickeres Singlegarn bezeichnet.
Singlegarn ist ein einfaches Garn, dass locker gesponnen wurde. So locker, dass man es auch zum Stricken verwenden kann, ohne dass sich das Strickstück verzieht.
Navajozwirn kann man aus jedem Garn machen. Das wird praktisch mit den Händen "luftmaschengehäkelt". Dafür ist ein langsames Rad und große Spulen natürlich ideal, auch wenn es hier "schnelle Treter" gibt.
Aber auch für diese Zwirnart bietet sich eine zweite Spule an. Es macht nur unnütz Arbeit, alles abzuwickeln, um es dann zu verzwirnen.
Filzen kann man mit jedem Garn, egal, ob Single oder Sonstwieoftzwirn, Hauptsache die Fasern filzen.
Dochtgarn ist eigentlich ein Garn, dass um einen Kern gesponnen wird. Als "Dochtgarn" wird allerdings oft (auch von Händlern) ein dickeres Singlegarn bezeichnet.
Singlegarn ist ein einfaches Garn, dass locker gesponnen wurde. So locker, dass man es auch zum Stricken verwenden kann, ohne dass sich das Strickstück verzieht.
Navajozwirn kann man aus jedem Garn machen. Das wird praktisch mit den Händen "luftmaschengehäkelt". Dafür ist ein langsames Rad und große Spulen natürlich ideal, auch wenn es hier "schnelle Treter" gibt.

Filzen kann man mit jedem Garn, egal, ob Single oder Sonstwieoftzwirn, Hauptsache die Fasern filzen.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Ich glaube, remiballeisen meint mich mit "Dochtgarn" und hat den Nick mit dem "Rang", der sich aus der Anzahl der Beiträge ergibt, verwechselt
Zum Strickfilzen halte ich allerdings einen 3-fach Zwirn (das ist Navajo ja letzlich) nicht für notwendig. Man muss die dreifache Länge spinnen, ohne einen erkennbaren Nutzen davon zu haben.

Zum Strickfilzen halte ich allerdings einen 3-fach Zwirn (das ist Navajo ja letzlich) nicht für notwendig. Man muss die dreifache Länge spinnen, ohne einen erkennbaren Nutzen davon zu haben.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Ah, das hatte ich nicht bedacht.
Ich hab jedes Jahr so viel Pommernvliese, dass ich schon auf jede blöde Testidee gekommen bin. Von Lace bis Teppichgarn war schon fast alles dabei. Das Teppichgarn habe ich navajogezwirnt, teilweise mit einem bunten "Beilauffaden". Einige Test als 10-Maschen-Decke wurden ein kleiner Teppich und ein Kissen, dass ich im Winter oft im Rucksack dabei habe. Dann kann die Bahn gerne Verspätung haben, ich sitze warm und trocken.
Ich hab jedes Jahr so viel Pommernvliese, dass ich schon auf jede blöde Testidee gekommen bin. Von Lace bis Teppichgarn war schon fast alles dabei. Das Teppichgarn habe ich navajogezwirnt, teilweise mit einem bunten "Beilauffaden". Einige Test als 10-Maschen-Decke wurden ein kleiner Teppich und ein Kissen, dass ich im Winter oft im Rucksack dabei habe. Dann kann die Bahn gerne Verspätung haben, ich sitze warm und trocken.

- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Fürs Strickfilzen würde mir auch ein dicker Single reichen, da würde ich mir das Verzwirnen sparen. Für Teppiche dann eher den Navachozwirn, wie Anjulele schon schrieb.
Für beides ist der Medicus m. E. gut geeignet und tut seinen Dienst.
Ich denke, dass er darüber hinaus mit ein paar ganz kleinen Veränderungen viel mehr könnte, bzw. deutlich angenehmer zu spinnen wäre. Wenn er beispielsweise Art Yarn-tauglich wäre, oder die Spulen/Spinnflügelgröße wählbar wäre, würde er für deutlich mehr Menschen interessant...
Für beides ist der Medicus m. E. gut geeignet und tut seinen Dienst.
Ich denke, dass er darüber hinaus mit ein paar ganz kleinen Veränderungen viel mehr könnte, bzw. deutlich angenehmer zu spinnen wäre. Wenn er beispielsweise Art Yarn-tauglich wäre, oder die Spulen/Spinnflügelgröße wählbar wäre, würde er für deutlich mehr Menschen interessant...
LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
- Lottischaf
- Kammzug
- Beiträge: 303
- Registriert: 04.07.2013, 19:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45711
- Wohnort: Datteln
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Ich verfolge das nun schon von Anfang an.................
Echt spannend, das Rad hätte ich gerne im Waldorf Kindergarten dabei gehabt.
Dann hätten die kleinen Füßchen ja ordentlich Platz.
Und dickes Garn hätten die Kinder auch geschafft.

Echt spannend, das Rad hätte ich gerne im Waldorf Kindergarten dabei gehabt.
Dann hätten die kleinen Füßchen ja ordentlich Platz.
Und dickes Garn hätten die Kinder auch geschafft.

Versponnene Grüße von Steffi und Zoo
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Danke an alle für die tollen Berichte.. ich weiss gar nicht , ob da ein Test meinerseits noch Sinn macht..
Ich glaube die Erwartungshaltung ergibt sich evlt aus der ursprünglichen Beschreibung als Alleskönner....dort fielen ja die Worte "Die eierlegende Wollmilchsau" auch vom Hersteller....
das weckt logischerweise Erwartungen...
Ich glaube die Erwartungshaltung ergibt sich evlt aus der ursprünglichen Beschreibung als Alleskönner....dort fielen ja die Worte "Die eierlegende Wollmilchsau" auch vom Hersteller....
das weckt logischerweise Erwartungen...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Tulipan hat geschrieben:Ich glaube, remiballeisen meint mich mit "Dochtgarn" und hat den Nick mit dem "Rang", der sich aus der Anzahl der Beiträge ergibt, verwechselt![]()
Zum Strickfilzen halte ich allerdings einen 3-fach Zwirn (das ist Navajo ja letzlich) nicht für notwendig. Man muss die dreifache Länge spinnen, ohne einen erkennbaren Nutzen davon zu haben.
Zeig´doch mal bitte!
Ulrike
Ulrike
- Lottischaf
- Kammzug
- Beiträge: 303
- Registriert: 04.07.2013, 19:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45711
- Wohnort: Datteln
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Nun ist es aber ruhig geworden.............
Wer hat denn im Moment den Medicus ?
LG

Wer hat denn im Moment den Medicus ?
LG

Versponnene Grüße von Steffi und Zoo
- Rolf_McGyver
- Administrator
- Beiträge: 1297
- Registriert: 23.11.2012, 17:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77746
- Wohnort: Schutterwald
- Kontaktdaten:
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Hallo Lottischaf,
das Rad ist noch bei mir und wartet auf den nächsten Durbacher Spinntreff am 13.4.
Da wird es dann Gabypsilon zum Test erhalten.
Interessenten für den Test können sich gerne noch bei mir per PN melden.
LG
Rolf
das Rad ist noch bei mir und wartet auf den nächsten Durbacher Spinntreff am 13.4.
Da wird es dann Gabypsilon zum Test erhalten.
Interessenten für den Test können sich gerne noch bei mir per PN melden.
LG
Rolf
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
wie gesagt ich denke zu mir brauchts nicht mehr.. ihr habt das schon sehr gut gemacht.. viel mehr denke ich gibts da nicht zu ergründen...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.