Sonata-Tuning

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Sonata-Tuning

Beitrag von borekd » 25.02.2015, 19:49

Da sich der Weihnachtsmann mit praktischem Spinnen nicht auskennt, war er auf die Erfahrungen aus dem Spinn-Alltag und auf den Vergleich der beiden Räder bzw. der bis auf das Einzugsrohr identischen aber unter gravierend unterschiedlichen Bedingungen arbeitenden WW´s gespannt. „Herr Schumann“ und „Medík“ haben identische Schwungrad- und weitgehend auch Wirteldurchmesser, beide haben einen Doppeltritt, 2mm PUR-Riemen als Antriebselement und sogar die Profile der Wirtel- bzw. der Spulenrillen sind teilweise identisch.
Medik_Sonata_1.jpg
Medik_Sonata_2.jpg
In den wenigen Wochen seit Weihnachten zeichnet sich bereits ab, dass sich das spulengetriebene Medík um einen Hauch leichter treten lässt, und aufgrund seiner stabilen rustikalen Konstruktion und des davon resultierenden größeren Gewichts etwas ruhiger läuft. Für das Sonata (Herr Schumann) bedeutet der prinzipiell selbe Spinnflügel beinahe das Erreichen seiner Grenzen bezüglich des „Tragevermögens“. Der WW-Flügel ist hier kurz davor, für das zierlicher konzipierte Rad schon zu wuchtig zu sein. Allerdings, bei Garnstärken, die ich als Laie mit „normal dünn“ beschreiben würde, machen sich diese Tendenzen noch nicht negativ bemerkbar, und die Vorteile eines WW´s überwiegen deutlich. Darüber hinaus ist es ein faltbares Reiserad, und mit den am Anfang diesen Threads beschriebenen Modifizierungen erreicht es z.T. höhere Übersetzungen. Für das Spinnen von ultradünnem Garn steht der wesentlich leichtere Schnellspinnflügel zusätzlich zur Verfügung.

Der Weihnachtsmann war der Meinung, dass der Louet-WW möglicher Weise auch für andere Spinnräder zu ändern sein könnte, und hat mich gebeten, einen Aufmaß des Auslieferungszustands als Skizze hier einzustellen. Wenn man die angehängte Datei auf 100% skaliert und auf A4 quer ausdruckt, müsste die Zeichnung im Maßstab 1:1 sein. Diesen Ausdruck kann man dann bei Bedarf an das eigene Spinnrad heranhalten um zu sehen, ob es von den Abmessungen her passen könnte. Zu mehr taugt die Skizze leider (zumindest in dieser Form) nicht.

Gruß
Borek
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Sonata-Tuning

Beitrag von Arachnida » 26.02.2015, 07:12

Absolut genial von der Idee und der Ausführung. Mir bleibt echt die Spucke weg!
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“