balleisen-schamanen Spinnrad
Moderator: Claudi
- remiballeisen
- Rohwolle
- Beiträge: 25
- Registriert: 08.02.2015, 09:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 87647
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Ich selbst bin auch Fan des ET, aber das ist halt Geschmackssache.
Liebe Grüße
Remi
-----------------------------------------------------------------------------------------
Was für ein Mann ist der Mann der die Welt nicht zumindest ein kleines bischen besser macht?
Remi
-----------------------------------------------------------------------------------------
Was für ein Mann ist der Mann der die Welt nicht zumindest ein kleines bischen besser macht?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Danke für die Antwort wegen des Knotens..
ich glaube Du unterschätzt die spinnenden Spinner
)
es treten doch Einige nach kurzer Zeit relativ flott..ne Herde ist dazu nicht nötig.. die Standartspinnräder schaffen das eigentlich alle.. auch fürs Kiwi, dem Ashford Einsteigerrad ( wäre evlt auch noch was zum anschauen für weitere Überlegungen) gibts massig Zubehör
ich habe z.B. fast 7 Jahre nur das Lendrum besponnen nach ner kurzen Moswolt Episode...flott konnte ich bereits nach 3 Monaten.. ich denke das ist in erster Linie Typsache
freu mich übrigens sehr über den netten Austausch...läuft nicht immer so konstruktiv...
ich glaube Du unterschätzt die spinnenden Spinner

es treten doch Einige nach kurzer Zeit relativ flott..ne Herde ist dazu nicht nötig.. die Standartspinnräder schaffen das eigentlich alle.. auch fürs Kiwi, dem Ashford Einsteigerrad ( wäre evlt auch noch was zum anschauen für weitere Überlegungen) gibts massig Zubehör
ich habe z.B. fast 7 Jahre nur das Lendrum besponnen nach ner kurzen Moswolt Episode...flott konnte ich bereits nach 3 Monaten.. ich denke das ist in erster Linie Typsache
freu mich übrigens sehr über den netten Austausch...läuft nicht immer so konstruktiv...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
ET oder DT ist bestimmt Ansichtssache/ Geschmackssache
aber letztlich zählt beim Treten der Weg der zurückgelegt wird
Tritthub/ Kraftaufwand -- um das Schwungrad anzutreiben...insofern stimmt das mit dem Kraftaufwand nicht wirklich...
denn die Strecke die Du bei dem zweimal DT überwinden muss ist auch nicht mehr als der Hub denn der Einzeltritt bei einem mal macht
halt aufgeteilt auf zwei Beine.. gesamt gesehen aber nicht doppelt
richtig würde das lauten meiner Meinung nach...
DT halber Kraftaufwand mal zwei gibt eine Umdrehung
ET ganzer Kraftaufwand mal eins gibt eine Umdrehung
Geschmackssache ists dennoch..allerdings lassen sich viele DT auch nur mit einem Bein treten
aber letztlich zählt beim Treten der Weg der zurückgelegt wird

denn die Strecke die Du bei dem zweimal DT überwinden muss ist auch nicht mehr als der Hub denn der Einzeltritt bei einem mal macht

halt aufgeteilt auf zwei Beine.. gesamt gesehen aber nicht doppelt
richtig würde das lauten meiner Meinung nach...
DT halber Kraftaufwand mal zwei gibt eine Umdrehung
ET ganzer Kraftaufwand mal eins gibt eine Umdrehung
Geschmackssache ists dennoch..allerdings lassen sich viele DT auch nur mit einem Bein treten

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- remiballeisen
- Rohwolle
- Beiträge: 25
- Registriert: 08.02.2015, 09:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 87647
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Danke Shorty,
finde ich selbsverständlich, ansonsten ist es ja kein Austausch!
finde ich selbsverständlich, ansonsten ist es ja kein Austausch!
Liebe Grüße
Remi
-----------------------------------------------------------------------------------------
Was für ein Mann ist der Mann der die Welt nicht zumindest ein kleines bischen besser macht?
Remi
-----------------------------------------------------------------------------------------
Was für ein Mann ist der Mann der die Welt nicht zumindest ein kleines bischen besser macht?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
noch zum Kraftaufwand evlt eine Überlegung zur besseren Anschaulichkeit...
bei nem Fahrrad welches man mit nur einem Bein antreiben würde wäre der Kraftaufwand für ein Bein relativ groß..zumal wenn Bergauf und evlt ohne clickpedale oder Schlaufe..
bei zwei Beinen verteilt sich das.. gesamt gesehen ists aber der gleiche Kraftaufwand der nötig ist um das Rad anzutreiben..
was den benötigten Kraftaufwand betrifft bzw. komfortables Treten spielen meines Erachtens andere Sachen eine viel größere Rolle. egal ob DT oder ET.
wie ist der Tritt konstruiert.. wie hoch ist der Hub...wie gelagert, Position der Füße, Beinwinkel usw..
bei nem Fahrrad welches man mit nur einem Bein antreiben würde wäre der Kraftaufwand für ein Bein relativ groß..zumal wenn Bergauf und evlt ohne clickpedale oder Schlaufe..
bei zwei Beinen verteilt sich das.. gesamt gesehen ists aber der gleiche Kraftaufwand der nötig ist um das Rad anzutreiben..
was den benötigten Kraftaufwand betrifft bzw. komfortables Treten spielen meines Erachtens andere Sachen eine viel größere Rolle. egal ob DT oder ET.
wie ist der Tritt konstruiert.. wie hoch ist der Hub...wie gelagert, Position der Füße, Beinwinkel usw..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
ein sehr interessanter Thread und erstmal herzlich Willkommen im Forum
Ich finde das Rad ja für den Preis recht interessant, obwohl ich kein Freund von so großen Spulen bin.
Ich war trotdem kurz davor es zu bestellen
Hilfreich für die Entscheidung wäre für mich z.B. ein kurzes Video auf Eurer Seite, damit man sich ein bissschen was drunter vorstellen könnte wie es läuft usw.

Ich finde das Rad ja für den Preis recht interessant, obwohl ich kein Freund von so großen Spulen bin.
Ich war trotdem kurz davor es zu bestellen
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Hilfreich für die Entscheidung wäre für mich z.B. ein kurzes Video auf Eurer Seite, damit man sich ein bissschen was drunter vorstellen könnte wie es läuft usw.
lg simone
- remiballeisen
- Rohwolle
- Beiträge: 25
- Registriert: 08.02.2015, 09:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 87647
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Da hat aber jemand in Physik gut aufgepasst.
Stimmt ganz genau, hier gehts dann mehr um die ergonomische gestaltung weil wie Du schon völlig richtig erwähntest, der Energie- bzw. Krafteinsatz bleibt für eine bestimmte Menge Gesponnenes immer gleich, Energieeinsatz im Verhälnis zur Zeit ist das Ergebnis.
Stimmt ganz genau, hier gehts dann mehr um die ergonomische gestaltung weil wie Du schon völlig richtig erwähntest, der Energie- bzw. Krafteinsatz bleibt für eine bestimmte Menge Gesponnenes immer gleich, Energieeinsatz im Verhälnis zur Zeit ist das Ergebnis.
Liebe Grüße
Remi
-----------------------------------------------------------------------------------------
Was für ein Mann ist der Mann der die Welt nicht zumindest ein kleines bischen besser macht?
Remi
-----------------------------------------------------------------------------------------
Was für ein Mann ist der Mann der die Welt nicht zumindest ein kleines bischen besser macht?
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Hallo Remi,
danke für Deine Stellungnahme.
Zur Ausführung Gewindestange möchtest Du doch noch ins Detail gehen.
Härten ist eine Wärmebehandlung von Kohlenstoffstahl.
Das macht nur die Oberfläche hart, die dann nach dem Härten auf Passmaß geschliffen werden müssen. Härten verzieht/ verzundert die Oberflächen.
Gehärtete Gewindestangen bekommst Du nicht von Hand abgesägt. Wenn Du von gehärtet sprichst, meinst Du sicher das Kaltvergüten von z.B. Edelstahl im
Formschritt des Gewindes. Soweit ok., nur mein Einwand bezog sich auf den Einsatz von Lagerwellen in Kugellagern aus Gewindestangen, wobei hier nur der
Gewindegang auf der Spitze trägt, was in Verbindung mit der dynamischen Wechselbelastung zu hohen Flächenpressungen an dieser Gewindespitze durch den harten
Kugellagering führt.
Dadurch wird der Durchmesser kleiner und die ideelle Tragachse klappert bald im Rikula.
In meiner Spinnradklinik entferne ich prinzipiell die Lager aus Gewindestangen und ersetze diese durch glatte kaltgezogene Wellen mit h7-Passung,
was immer zu einer deutlichen Verbesserung des Rundlaufes geführt hat.
Gewindestangen werden übrigens nicht geschnitten, sondern zwischen 2 Druckplatten gerollt, geformt. Dies beschreibt wohl schon meinen technischen Einwand
zur Rundheit von Lagerfällen. Gewirbelt, geschliffen, gefräst oder gedreht werden nur technische Spezialgewinde, meist größere Durchmesser.
LG von Jürgen ^..^
danke für Deine Stellungnahme.
Zur Ausführung Gewindestange möchtest Du doch noch ins Detail gehen.
Härten ist eine Wärmebehandlung von Kohlenstoffstahl.
Das macht nur die Oberfläche hart, die dann nach dem Härten auf Passmaß geschliffen werden müssen. Härten verzieht/ verzundert die Oberflächen.
Gehärtete Gewindestangen bekommst Du nicht von Hand abgesägt. Wenn Du von gehärtet sprichst, meinst Du sicher das Kaltvergüten von z.B. Edelstahl im
Formschritt des Gewindes. Soweit ok., nur mein Einwand bezog sich auf den Einsatz von Lagerwellen in Kugellagern aus Gewindestangen, wobei hier nur der
Gewindegang auf der Spitze trägt, was in Verbindung mit der dynamischen Wechselbelastung zu hohen Flächenpressungen an dieser Gewindespitze durch den harten
Kugellagering führt.
Dadurch wird der Durchmesser kleiner und die ideelle Tragachse klappert bald im Rikula.
In meiner Spinnradklinik entferne ich prinzipiell die Lager aus Gewindestangen und ersetze diese durch glatte kaltgezogene Wellen mit h7-Passung,
was immer zu einer deutlichen Verbesserung des Rundlaufes geführt hat.
Gewindestangen werden übrigens nicht geschnitten, sondern zwischen 2 Druckplatten gerollt, geformt. Dies beschreibt wohl schon meinen technischen Einwand
zur Rundheit von Lagerfällen. Gewirbelt, geschliffen, gefräst oder gedreht werden nur technische Spezialgewinde, meist größere Durchmesser.
LG von Jürgen ^..^
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
oooooch ich war in Physik sehr schlecht, wenn ich mich richtig erinnere.. schäm... aber hab mich halt so Spinnradtechnisch ein bisserl befasst....schmunzel..... 
Männe tritt andere Räder
daher wohl der Vergleich...

Männe tritt andere Räder

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- remiballeisen
- Rohwolle
- Beiträge: 25
- Registriert: 08.02.2015, 09:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 87647
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Hallo Simone,
ich bin gerade sehr stark eingebunden, werde aber veruchen ein kleines Video einzustellen. Mein Problem ist nur dass ich so eiene gewissen hang zum Perfektionismus habe und deshalb ziemlich lange brauche bis es selbst für gut und einstellenswert halte. Werde aber versuchen mich zu beherrschen.
ich bin gerade sehr stark eingebunden, werde aber veruchen ein kleines Video einzustellen. Mein Problem ist nur dass ich so eiene gewissen hang zum Perfektionismus habe und deshalb ziemlich lange brauche bis es selbst für gut und einstellenswert halte. Werde aber versuchen mich zu beherrschen.
Liebe Grüße
Remi
-----------------------------------------------------------------------------------------
Was für ein Mann ist der Mann der die Welt nicht zumindest ein kleines bischen besser macht?
Remi
-----------------------------------------------------------------------------------------
Was für ein Mann ist der Mann der die Welt nicht zumindest ein kleines bischen besser macht?
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Wie shorty schon sagte, die meisten DT-Räder lassen sich auch mit einem Fuss treten. Mach ich oft, wenn ich mich in den Poäng oder auf die Couch lümmel dabei.
Deshalb bin ich ein Fan von DT, aber jeder so wie er es mag.

Deshalb bin ich ein Fan von DT, aber jeder so wie er es mag.
lg
zwmaus
zwmaus
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Hallo Ihr,
noch mal wegen den DT und ET-Vorlieben: Physikalisch gesehen stimmt das sicher, dass immer die gleiche Energie für eine Umdrehung drinsteckt.
Und sicher auch, dass viele Faktoren eine Rolle spielen, nicht zuletzt die persönlichen Vorlieben usw.
Und die Ausführung am einzelnen Spinnrad.
Ich hatte nur den Eindruck, als käme manchmal der Eindruck auf, DT sei der Spinnerhimmel und notwendige Zutat zum eierlegenden Wollmilchspinnrad.
Meine beiden Vergleichskandidaten sind wie gesagt Sonata und Bliss ET, die ich beide regelmäßig bespinne, das Bliss aber deutlich öfter.
Und meine persönliche leibhaftige Erfahrung unabhängig von der Physik und der in dieser Welt immer gleich bleibenden Energie ist die:
Ja, man kann das Sonata mit einem Bein bedienen - macht mir aber nicht wirklich Spaß und außerdem möchte ich explizit beide Beine gleichmäßig belasten - das war der Hauptgrund, warum ich mir damals überhaupt das Sonata gekauft habe.
Zudem braucht man dann nicht nur die Kraft, um das Schwungrad zu drehen, sondern auch die, mit der das Schwungrad den zweiten Tritt hochholt. Außerdem ist die Schwungraddrehung ungleichmäßiger, hat irgendwie einen Zweier-Rhythmus. Vielleicht, weil man durch den fehlenden Wiegetritt ja nur nach unten antreibt und die Drehung nach oben nur aus dem Schwung kommt und noch den anderen Tritt mitnehmen muss (einbeinig). Ob das jetzt physikalisch stimmt, weiß ich nicht, aber gefühlt ist die Kraftanstrengung deutlich spürbar höher und macht für mich keinen Sinn.
Also zum Zweibeinspinnen:
Bringt man das Sonata-Schwungrad in Schwung und nimmt die Beine weg, läuft es ein bisschen nach.
Bringt man das Bliss-Schwungrad in Schwung und nimmt die Beine weg, läuft es sehr lange nach.
Zugegebenermaßen plane ich beim Bliss etliche Tritte vorher, wann ich die Haken umhänge, um dann das Tempo etwas zu drosseln.
Beim Sonata kann man natürlich etwas besser bremsen, weil mit beiden Beinen dosiert treten und damit die Geschwindigkeit des Schwungrades besser kontrollieren kann. Andererseits: Wenn ich so richtig schnell fahre, komme ich beim Bremsen am DT gerne mal mit meinen Beinen durcheinander, also irgendwie aus dem Takt, ist sicher mein persönliches Problem.
Möglicherweise ist bei meinen beiden Vergleichskandidaten gar nicht die Frage DT oder ET vorrangig für das unterschiedliche Spinngefühl verantwortlich, sondern andere Details der Konstruktion.
Trotzdem: Wenn ich beidbeinig in meinem Lieblingstrittrhythmus spinne, habe ich in der Zeit das Bliss-Schwungrad zweimal umgedreht, in der ich das Sonata-Schwungrad nur einmal drehe, wobei das Bliss insgesamt (gefühlt) deutlich weniger Kraft braucht als das Sonata.
Hätte ich jetzt ein Bliss DT, würde ich vermutlich ebenfalls im gleichen Rhythmus spinnen und hätte dann wieder das Rad nur einmal umgedreht, weshalb ich das ET deutlich bevorzuge.
Je nachdem, was meine Hände machen und wie die Wolle beschaffen ist, spinne ich am Bliss auch mal mit niedrigeren Übersetzungen und öfter Treten, für ein Stück Woll-Auszug. Weil das Rad so schwungvoll und von selbst läuft, habe ich nicht das Gefühl, mich dabei anstrengen zu müssen.
Am Sonata käme ich nicht auf die Idee, das zu tun.
Außerdem:
Und nun habe ich ja neuerdings auch ein älteres Malottke mit Doppeltritt, sehr leichtgängig und rundumkugelgelagert, aber da ist Zwirnen echter Zwei-Bein-Sport zum Aus-der-Puste-kommen, weil man so viel und schnell treten muss!
(Die höchste Übersetzung ist 1 : 9)
Auch dieses Rad würde mir - glaube ich - mit einem breiten (!) ET viel besser liegen.
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass ET den Schwung besser ausnutzt.
Aber wie auch immer. Was ich eigentlich sagen wollte: Für ist DT nicht eine Stufe, zu der jedes Spinnrad entwickelt werden muss, um gut zu sein. .
Viele Grüße
Hummelbrummel
noch mal wegen den DT und ET-Vorlieben: Physikalisch gesehen stimmt das sicher, dass immer die gleiche Energie für eine Umdrehung drinsteckt.
Und sicher auch, dass viele Faktoren eine Rolle spielen, nicht zuletzt die persönlichen Vorlieben usw.
Und die Ausführung am einzelnen Spinnrad.
Ich hatte nur den Eindruck, als käme manchmal der Eindruck auf, DT sei der Spinnerhimmel und notwendige Zutat zum eierlegenden Wollmilchspinnrad.
Meine beiden Vergleichskandidaten sind wie gesagt Sonata und Bliss ET, die ich beide regelmäßig bespinne, das Bliss aber deutlich öfter.
Und meine persönliche leibhaftige Erfahrung unabhängig von der Physik und der in dieser Welt immer gleich bleibenden Energie ist die:
Ja, man kann das Sonata mit einem Bein bedienen - macht mir aber nicht wirklich Spaß und außerdem möchte ich explizit beide Beine gleichmäßig belasten - das war der Hauptgrund, warum ich mir damals überhaupt das Sonata gekauft habe.
Zudem braucht man dann nicht nur die Kraft, um das Schwungrad zu drehen, sondern auch die, mit der das Schwungrad den zweiten Tritt hochholt. Außerdem ist die Schwungraddrehung ungleichmäßiger, hat irgendwie einen Zweier-Rhythmus. Vielleicht, weil man durch den fehlenden Wiegetritt ja nur nach unten antreibt und die Drehung nach oben nur aus dem Schwung kommt und noch den anderen Tritt mitnehmen muss (einbeinig). Ob das jetzt physikalisch stimmt, weiß ich nicht, aber gefühlt ist die Kraftanstrengung deutlich spürbar höher und macht für mich keinen Sinn.
Also zum Zweibeinspinnen:
Bringt man das Sonata-Schwungrad in Schwung und nimmt die Beine weg, läuft es ein bisschen nach.
Bringt man das Bliss-Schwungrad in Schwung und nimmt die Beine weg, läuft es sehr lange nach.
Zugegebenermaßen plane ich beim Bliss etliche Tritte vorher, wann ich die Haken umhänge, um dann das Tempo etwas zu drosseln.
Beim Sonata kann man natürlich etwas besser bremsen, weil mit beiden Beinen dosiert treten und damit die Geschwindigkeit des Schwungrades besser kontrollieren kann. Andererseits: Wenn ich so richtig schnell fahre, komme ich beim Bremsen am DT gerne mal mit meinen Beinen durcheinander, also irgendwie aus dem Takt, ist sicher mein persönliches Problem.
Möglicherweise ist bei meinen beiden Vergleichskandidaten gar nicht die Frage DT oder ET vorrangig für das unterschiedliche Spinngefühl verantwortlich, sondern andere Details der Konstruktion.
Trotzdem: Wenn ich beidbeinig in meinem Lieblingstrittrhythmus spinne, habe ich in der Zeit das Bliss-Schwungrad zweimal umgedreht, in der ich das Sonata-Schwungrad nur einmal drehe, wobei das Bliss insgesamt (gefühlt) deutlich weniger Kraft braucht als das Sonata.
Hätte ich jetzt ein Bliss DT, würde ich vermutlich ebenfalls im gleichen Rhythmus spinnen und hätte dann wieder das Rad nur einmal umgedreht, weshalb ich das ET deutlich bevorzuge.
Je nachdem, was meine Hände machen und wie die Wolle beschaffen ist, spinne ich am Bliss auch mal mit niedrigeren Übersetzungen und öfter Treten, für ein Stück Woll-Auszug. Weil das Rad so schwungvoll und von selbst läuft, habe ich nicht das Gefühl, mich dabei anstrengen zu müssen.
Am Sonata käme ich nicht auf die Idee, das zu tun.
Außerdem:
Und nun habe ich ja neuerdings auch ein älteres Malottke mit Doppeltritt, sehr leichtgängig und rundumkugelgelagert, aber da ist Zwirnen echter Zwei-Bein-Sport zum Aus-der-Puste-kommen, weil man so viel und schnell treten muss!
(Die höchste Übersetzung ist 1 : 9)
Auch dieses Rad würde mir - glaube ich - mit einem breiten (!) ET viel besser liegen.
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass ET den Schwung besser ausnutzt.
Aber wie auch immer. Was ich eigentlich sagen wollte: Für ist DT nicht eine Stufe, zu der jedes Spinnrad entwickelt werden muss, um gut zu sein. .
Viele Grüße
Hummelbrummel
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
nein das auf keinen Fall... es ist sicher abhängig von versch. ergonomischen Gegebenheiten und Vorlieben...DT nicht eine Stufe, zu der jedes Spinnrad entwickelt werden muss, um gut zu sein. .
was das unrunde laufen betrifft eigentlich ist es genau andersrum.. DT hat deutlich weniger Totpunkt und es haben auch nicht alle Einzeltritte Wiegetritt..
Es gibt auch Doppeltritte mit Wiegetrittfunktion..
so pauschal betrachtet stimmt das nicht so ganz...
wie lange ein Rad nachläuft z.b. ist ne ganz andere Geschichte..das DT Michi läuft gefühlt ewig ! nach.. das DT Lendrum eher wenig...
Ich hab hier 2 ET und 2 DT kann aber die beiden DT stundenlang ohne Anstrengung treten was ich von den ET nicht behaupten kann...
Was aber genau betrachtet nicht am Umstand DT oder ET liegt sondern an der Tatsache wie passend für mich persönlich die Tritte sind..
Ein direkter Vergleich zwischen zwei versch. Spinnrädern ist deshalb nicht ganz so aussagekräftig ich glaube schlicht das Bliss passt einfach besser zu Dir...
das Lendrum z.B. hat ne Wippe bei welcher man im Vergleich zu anderen DT Konstruktionen etwas mehr kraft aufwenden muss..auch weil der DT nicht einzeln aufgehängt ist
Das Michi z.b. hat Seilknechte und ist einzeln aufgehängt.. dadurch entfällt von Dir das angesprochene Hochholen
Es ist ja z.b. so dass sich das Michi super auch mit einem Bein treten lässt.. der zweite Tritt steht dabei nicht still.. wenn ich also beidbeinig trete verteilt sich der Kraftaufwand auf beide Beine gleichzeitig... es ist völlig egal ob ich beide Beine drauf habe oder nur einen. Davon ist die Schwungradumdrehung nicht abhängig..
Ich finds gut, dass es beide Arten gibt.. für mich käme für ein weiteres Spinnrad nur DT in Frage, weil ich damit einfach viel länger entspannt spinnen kann...
Diese Frage kann jemand anderer für sich aber genauso andersum beantworten..
Für mich die Option die mir am wenigsten liegt ist beidbeinig gleich.. auch deshalb weil bisher alle die ich so spinnen hab sehen mit dem Oberkörper stark hin und her wippen.. ich trete zu 90 % nur aus dem Fußgelenk es bewegen sich nicht mal die Kniee....
Das Gepaddele sieht ein bisserl spaßig Pinguinartig aus

Nachtrag .. ist so ein bisserl die gleiche Krux wie ab und an angenommen wird zweifädig wäre ne Steigerungsform...was ja so auch nicht stimmt...
sorry Remi fürs Abschweifen....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Renntreter sind gar nicht sooo selten. Selbst bei Anfängern sind die Füße recht fix, auch wenn die Finger nicht hinterher kommen und je nervöser sie werden, desto schneller gehen die Füße.
Ok, ich bin wahrscheinlich schon ein bisschen extrem, unter 1000 RPM läuft mein Rad höchstens wenn ich Art Yarn spinn (dann sind's eher 20 RPM, je nach Technik
). Beim Zwirnen unter Vollgas schmilzt mir der Bremsfaden an und Leute in der Nähe beklagen sich über den Wind xD
Als "Allrounder" würd ich die Räder mit ca. 6-20:1 sehen, die von Singles für 3fach Sockengarn bis bulky alles recht bequem mitmachen.
Das Rädchen hier würd ich eher als nette, bezahlbare, flexiblere Alternative zwischen Country Spinner und S10 sehen. Dickes Garn, Art Yarn, große Spule aber trotzdem noch spulengebremst. Der "Superflügel" für's Kiwi kostet alleine ja fast schon so viel wie das ganze Rad hier (und ist flügelgebremst, bääääh!).
Also das Rad an sich ist durchaus interessant, nur die Beschreibung könnte genauer und sachlicher sein. Z.B. sind andere Räder normalerweise nicht sehr laut. Bei so Übertreibungen stell ich sofort die Fachkundigkeit in Frage. Das wäre dann schade, wenn das Rad keine faire Chance bekommt, nur weil der Text noch holpert.
Ok, ich bin wahrscheinlich schon ein bisschen extrem, unter 1000 RPM läuft mein Rad höchstens wenn ich Art Yarn spinn (dann sind's eher 20 RPM, je nach Technik

Als "Allrounder" würd ich die Räder mit ca. 6-20:1 sehen, die von Singles für 3fach Sockengarn bis bulky alles recht bequem mitmachen.
Das Rädchen hier würd ich eher als nette, bezahlbare, flexiblere Alternative zwischen Country Spinner und S10 sehen. Dickes Garn, Art Yarn, große Spule aber trotzdem noch spulengebremst. Der "Superflügel" für's Kiwi kostet alleine ja fast schon so viel wie das ganze Rad hier (und ist flügelgebremst, bääääh!).
Also das Rad an sich ist durchaus interessant, nur die Beschreibung könnte genauer und sachlicher sein. Z.B. sind andere Räder normalerweise nicht sehr laut. Bei so Übertreibungen stell ich sofort die Fachkundigkeit in Frage. Das wäre dann schade, wenn das Rad keine faire Chance bekommt, nur weil der Text noch holpert.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 185
- Registriert: 08.10.2012, 10:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96199
- Wohnort: Bamberg
Re: balleisen-schamanen Spinnrad
Hej!
Also ich schreib jetzt mal ,was ein Rad für mich alles haben/können sollte:
- Doppeltritt wegen meinen Knien
- es sollte leicht sein und auch mit voller Spule leicht zu treten sein (!!!)
- es sollte ein Reiserad sein und schnell auf- und wieder abgebaut sein, wie z.B. das JOY
- es sollte viel Zubehör haben um mit einem Rad alles abdecken zu können, z.B. Bulky Flyer, Laceflyer, ...etc. (im Rahmen meiner Bedürfnisse)
- angebaute oder anmontierbare Lazy Kate
- Transportbehältnis (Rucksack wie bei JOY oder Sonata, oder Trolley wie bei der Anna, etc.)
Ich wollte nur mal einen Überblick geben, was mich zum Kauf bewegen würde. Mit technischen Sachen habe ich es nicht so, aber ich merke derzeit sehr arg, was ich an einem Rad alles Schätze und über die Sache mit der Herde bin ich weg. Ich fand es auch schön, fühle mich jetzt aber ohne recht befreit. Letzten Endes konnte ich nur ein Rad bespinnen und bin froh derzeit eines zu haben, welches meinen Anforderungen gerecht wird.
Ich möchte EIN Rad, was mir all das bietet, ws ich brauche...um es nochmal auf den Punkt zu bringen. Ist ja auch ne Geldfrage, wenn ich noch ein zweites oder drittes Rad brauche, weil das eine z.B. kein vernünftiges Lacegarn produziert...
Vielleicht hilft so eine Übersicht beim bauen, damit ihr wisst was wir Spinnerinnen wollen und wonach wir letzten Endes schauen!
Also ich schreib jetzt mal ,was ein Rad für mich alles haben/können sollte:
- Doppeltritt wegen meinen Knien
- es sollte leicht sein und auch mit voller Spule leicht zu treten sein (!!!)
- es sollte ein Reiserad sein und schnell auf- und wieder abgebaut sein, wie z.B. das JOY
- es sollte viel Zubehör haben um mit einem Rad alles abdecken zu können, z.B. Bulky Flyer, Laceflyer, ...etc. (im Rahmen meiner Bedürfnisse)
- angebaute oder anmontierbare Lazy Kate
- Transportbehältnis (Rucksack wie bei JOY oder Sonata, oder Trolley wie bei der Anna, etc.)
Ich wollte nur mal einen Überblick geben, was mich zum Kauf bewegen würde. Mit technischen Sachen habe ich es nicht so, aber ich merke derzeit sehr arg, was ich an einem Rad alles Schätze und über die Sache mit der Herde bin ich weg. Ich fand es auch schön, fühle mich jetzt aber ohne recht befreit. Letzten Endes konnte ich nur ein Rad bespinnen und bin froh derzeit eines zu haben, welches meinen Anforderungen gerecht wird.
Ich möchte EIN Rad, was mir all das bietet, ws ich brauche...um es nochmal auf den Punkt zu bringen. Ist ja auch ne Geldfrage, wenn ich noch ein zweites oder drittes Rad brauche, weil das eine z.B. kein vernünftiges Lacegarn produziert...
Vielleicht hilft so eine Übersicht beim bauen, damit ihr wisst was wir Spinnerinnen wollen und wonach wir letzten Endes schauen!
LG Andrea
Unter hundert Menschen liebe ich einen, unter hundert Hunden neunundneunzig (Marie v. Ebner-Eschenbach)
Unter hundert Menschen liebe ich einen, unter hundert Hunden neunundneunzig (Marie v. Ebner-Eschenbach)