balleisen-schamanen Spinnrad

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von zwmaus » 07.02.2015, 07:53

lg
zwmaus

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von wollwolff » 07.02.2015, 08:36

Hallo,

Die Bilder sprechen eigentlich für sich, schön umgesetzt und sauber auf deren Seite dokumentiert.
Uns schon bekannt, dass es nie "das Ideale Spinnrad" gibt, sondern jeder seines findet, so sicher auch dieses für seinen Schöpfer.

Ich kenne das Rad nicht und kann daher nur meinen ersten optischen Eindruck hier wiedergeben.

Hier meine Ersteindruck, was mich nachdenklich macht:
- Bunter Materialmix aus verschiedenen Koniferen ( Fichte, Tanne, Lärche), gepaart mit (Buchen/ Birke) Sperrholz>> vom Design her noch verbesserbar
- Aufschraubscharnier, gute Idee für den Transport >> auch hier gäbe es gefällige Lösungen für eine in sich organische Konstruktion.
- die Menge an Kugellagern bringt es nicht allein. Die Detailansicht der Lagerwelle zeigt mir die Verwendung von Gewindestangen, eine Konstruktion zwar,
mit der man sich helfen kann, auf Dauer ist aber nur eine glatte Stahlwelle eine rundlaufende Sache. >> hier noch ausbaufähig
- Riesenspule einseitig gelagert? Da währe auf Dauer eine Zeit- Nutzen - Bewährung bzw. - Bewertung sinnvoll. Wie dauerhaft ist da die Lagerung. Wie stehts mit
Transportaneckungen hinsichtlich des Achsenverzugs? Abnehmbarkeit.

Meine Gedanken und LG von Jürgen ^..^

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von moniaqua » 07.02.2015, 09:47

wollwolff hat geschrieben: - Bunter Materialmix aus verschiedenen Koniferen ( Fichte, Tanne, Lärche), gepaart mit (Buchen/ Birke) Sperrholz>> vom Design her noch verbesserbar
Ich glaube, das Design ist gerade richtig für den Nutzer des Rades ;) Abgesehen davon ist das wirklich Geschmackssache und teilweise Funktionalität. Verschiedene Hölzer haben auch verschiedene Eigenschaften. Mir gefällt der Materialmix so, wie er dort verwirklicht ist, ganz gut. Ich habe schon wesentlich hässlichere, teurere Räder gesehen, die aus weniger Hölzern bestanden.

Klar, die eine oder andere Sache würde ich auch anders machen; ist halt auch immer die Frage, welches Werkzeug man zur Verfügung hat und wie viel Aufwand man treiben möchte.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Spinnkarpfen » 07.02.2015, 11:35

Danke für den Link, das ist nicht nur wegen des Spinnrades eine interessante Seite.
Ich beschäftige mich gerade sehr intensiv mit alternativen Heilmethoden und das passt gut rein.

Danke und liebe Grüße
Monika

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von zwmaus » 07.02.2015, 11:42

Technisch kann ich nicht mitreden, aber ich würde dieses Spinnrad gern mal ausprobieren.
Nein, ich brauche nicht noch ein weiteres Spinnrad :O , aber ich bin halt neugierig und ich hab es noch nirgendwo mal gesehen. :)

Apropos perfektes Spinnrad:
ich hab schon seit Jahren die Idee im Kopf, ob es denn nicht möglich wäre, das die Behinderten-Werkstätten, von denen es bei uns ja einige gibt (Lebenshilfe, die Einrichtung Eben-Ezer) ein "perfektes" Spinnrad bauen könnten. Ich hätte da schon meine Vorstellungen, was es haben soll, was es können muß, aber technisch - bin ich eine Niete. Da bräuchte es sicher fachkundige Beratung.
Ich weiß nicht, ob das wirklich machbar wäre, aber wenn es gelänge, könnte es sein, daß es ein "Renner" wird - und das auch noch im Rahmen eines guten Zweckes. ;)
Es sollte ein Reiserad sein, aber einfach aufzubauen und solide wie z.B. das Lendrum, leicht wie eine Feder wie die Anna, optisch eher modern angehaucht, eine pfiffige Lösung der Zwirnvorrichtung haben wie z.B. das Bliss. Könnte man diese Räder denn nicht kreuzen miteinander ? :D
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Morticia » 07.02.2015, 11:58

zwmaus hat geschrieben:Technisch kann ich nicht mitreden, aber ich würde dieses Spinnrad gern mal ausprobieren.
Nein, ich brauche nicht noch ein weiteres Spinnrad :O , aber ich bin halt neugierig und ich hab es noch nirgendwo mal gesehen.
Genau das würde ich auch sagen :)
Aber diese Monsterspule macht mir schon ein wenig Angst. Okay, wenn man Teppiche weben will, aber sonst? 1 KG Wolle auf einer Spule? Ächz. Ich verstehe, was Jürgen meint.
Die Optik - Na ja, Geschmacksache halt. Hübscher als die meisten Schachts, würde ich sagen... Aber ehrlich, die Riesenspule stört auch optisch ein wenig. Sieht einfach unausgewogen aus, für mein ästhetisches Empfinden.

Tante Edit sagt noch: Drei Haken an jedem Flügelarm, um die 1 kg-Spule zu befüllen? Na bravo. Hier wäre ein schicker Sliding Hook definitiv besser gewesen. Aber ich denke, wenn man es bestellen würde, könnte man entsprechende Hinweise zur Verbesserung noch loswerden :-)
Mischief managed...

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Spinnliesel » 07.02.2015, 12:39

ein Hinweis zur Verbesserung des Namen könnte dann auch mitgegeben werden..... das ist mir ein bisschen zu doppelt gemoppelt und zu zweideutig... Balla –Balla – Spinner ...... Eisen äh Schraube locker.....spinne Dir Deinen Schamanen.... Spinner und Schamanen gehören in die gleiche Ecke... dabei sind diese Vorteile einfach unnötig und schade, aber so schnell kann ich gar nicht durchatmen, so schnell entstehen diese Assoziationen bei mir...

Ulrike
Ulrike

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von moniaqua » 07.02.2015, 12:52

Ähm, ich glaube, die heißen Balleisen. Soviel zu Assoziationen ;) Übrigens haben die schamanisch Praktizierenden, die ich kenne, kein Problem damit, zu "spinnen" :D Ich finde, man muss auch über sich selber lachen können und der ganze Schlamassel mit politically nicht korrekten Wörtern kommt doch eher von der Werterei dahinter.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Spinnliesel » 07.02.2015, 13:04

ja, das stimmt genau. Aber es wäre schade, wenn ein gutes Rad wegen der Werterei dahinter nicht zu Potte kommt....
Ich glaube auch, dass die so heißen und Schamanen sind.

Freude, Reisender oder ein Vorname weckt einfach andere Assoziationen als dieser Name.

Aber egal, geht mich nichts an.

Ulrike
Ulrike

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von shorty » 07.02.2015, 13:51

nett gemacht.. Geschmäcker sind denke ich verschieden...ich finde es ein wenig gedrungen...

technisch aufgefallen ist mir, dass der Unterschied vom größten zum kleinsten Wirtel schon ne ganz schöne Schere ist
Pu Riemen sind dehnbar ja.. man merkt aber doch wenn deutlich gespannter oder locker am Einzugsverhalten...
nach oben schon noch Luft was die Übersetzungen betrifft

und ein derart wuchtiger Spinnkopf ist schon ne Hausnummer wenn man die höchste Übersetzung ordentlich in Schwung bringt...

Es kann logsicherweise nicht für alle DAS Spinnrad geben.. aber ich finde ja zur eierlegenden Wollmilchsau fehlt dann schon doch noch was..
ansonsten ist es ein prima Einsteigerrad meines Erachtens, auch wenn ich weder Einzeltritt möchte noch beidbeinig..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Asherra » 07.02.2015, 14:26

Ok, wer eine Alternative zum Country Spinner oder so was sucht, dann könnte das was sein. Für nicht zuuu fette Garne, sonst wird's mit der Drahtschlaufe am Einzug irgendwann doch eng.
Für mich wär's nix. Zum einen mag ich Einzeltritte eh nicht so wirklich, wenn's dann aber drum geht, mit einem Einzeltritt 800gr Wolle plus Spule und Flügel in Gang zu halten, dann wird das so RICHTIG mühsam. Kiwi Jumbo schafft 300gr, und selbst da, mit Doppeltritt, wenn die Spule voll wird dann geht das in die Beine und das Rad ist bei weitem nicht mehr so stabil wie mit kleiner Spule. Am Traddie konnte ich Jumbospulen nicht voll spinnen, weil das Rad alle paar Tritte weg gewandert war, auch mit Unterlage. Spaß sieht anders aus.
Das Spiel mit nem kilo Wolle und einem so leicht gebauten Rad zu machen wäre "interessant".

Das Rädchen ist spulengebremst, schon mal was. Mit der Riesenspule wird dünn spinnen dann trotzdem irgendwann sehr schwierig. Selbst wenn man die Spule nicht voll macht, der große Flügel mit seinem einzelnen Lagerpunkt würde meine Trittgeschwindigkeiten nicht lange mit machen (und ich bekomm vorher Anfälle, weil alles wackelt).

Nett für dick und langsam, aber ganz sicher kein Allrounder.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Spinnwinde » 07.02.2015, 14:38

Da hat man sich wohl am Sonata orientiert...
Ich mag ja wirklich gerne grosse Spulen, aber das wär mir eindeutig zu gross. Gibt bestimmt oberkräftige Wadenmuskeln, wenn man da mal ein paar Trummspulen gefüllt hat. :D

Dies als eierlegende Wollmilchsau zu bezeichnen find ich schon ähm arg mutig? :eek:
Ich hatte übrigens noch nie ein Spinnrad, was so laut war, dass es die Nachbarn gehört hätten. Da vermute ich schon eher, dass es die Nachbarn oder zumindest der untenwohnende mitbekommt, wenn man mit diesem Rad spinnt, weil man so dermassen stampfen muss, um diesen Trumm mit halbvoller Spule überhaupt noch treten zu können...

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Gabypsilon » 07.02.2015, 14:42

Für den Preis scheint es eine Menge zu bieten, aber 1 Kilo Wolle auf der Spule? Das ist eine Menge, denn das muss man erst mal treten... auch mit Kugellagern ist das sicher anstrengend auf Dauer :) . Wenn ich auf der Ella zwirne und ein flottes Tempo haben will, geht das schon in die Beine, und auf dem Jumboflügel sind zuletzt ca. 300 Gramm drauf ;) , mit einem Kilo braucht man kein Krafttraining mehr :D
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Morticia » 07.02.2015, 15:18

Was dann wiederum dafür spricht: Hey, du kriegst nicht nur ein Spinnrad, sondern auch noch gleich ein Fitnessgerät mitgeliefert :)).

Aber jetzt mal ganz im Ernst: Ich habe die Balleisens angeschrieben und empfohlen, sich diesen Thread mal anzuschauen, damit sie eine Idee davon bekommen, was das perfekte Spinnrad bieten sollte. Ich hoffe, es haut mich keiner dafür. Aber vielleicht nähern wir uns so der eierlegenden Wollmilchsau - würd mich jedenfalls sehr freuen.
Mischief managed...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von shorty » 07.02.2015, 15:45

Meiner ganz persönlichen Einschätzung nach gehen einfach versch. pysikalische Sachen schlecht zusammen..
z.B. sehr große Spulen und hohe Geschwindigkeiten...

Das ist nun kein Verschulden dieses Spinnradbauers.... einige Hersteller arbeiten da durchaus dran, und schaffen zumindest nen Kompromiss...
Aber einfach mal so ins blaue rein 25 zu 1 und 1 Kilo Spulen widerspricht sich einfach...
völlig unabhängig von diesem link...


wir werden sehen wie kritikfreudig der Hersteller ist..
vorallem wieviele sich dann hier noch äussern wenn der Hersteller mitschreibt. ;-)
meine Erfahrung sagt mir da eigentlich weniger gutes.. aber seien wir mal optimistisch ;-)))


Ich denke er hat ein durchaus passables Rad gebaut, auch für kleine Börse.. das ist sehr lobenswert...
den Geschmack aller kann man eh nicht bedienen...

Die eierlegende Wollmilchsau soferns die denn überhaupt gibt :-) sieht für jeden anders aus..
mir fehlen bei diesem Rad hohe Geschwindigkeit Doppeltritt und Reisefunktion...
jemand anderem ist wieder anderes wichtig....

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“