Verwendung von sehr kurzer und feiner Wolle
Moderator: Claudi
- Cherubina
- Faden
- Beiträge: 584
- Registriert: 23.08.2010, 15:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35435
Re: Verwendung von sehr kurzer und feiner Wolle
Vielen Dank für die vielen Antworten und Anregungen.
Ich habe gerade mal gemessen, die Fasern sind locker liegend 2-3 cm lang, wenn ich die Kräuselung auseinanderziehe sind es 4-5 cm.
Bei den Vergleichen mit Angorawolle musste ich ein bisschen schmunzeln. Ich habe schon viel selbstgeschorene Angorawolle versponnen und das hat mir immer großen Spaß gemacht. Auch die Faserlänge fand ich dabei nie ein Problem (bei mir 8-10 cm), aber vielleicht ist gekaufte Angorawolle da auch ganz anders...
Das Ergebnis meines kurzen Auszugs finde ich eigentlich gar nicht so schlecht, aber das Spinnen ist eben einfach nicht erquicklich. Da ihr alle der Meinung seid, dass ich mit dieser Wolle gute Vorraussetzungen für den langen Auszug habe, nehme ich mir den endlich mal etwas ausdauernder vor. Es geht und ich habe auch schon ein Probesträngchen fertig, aber so richtig habe ich den Dreh noch nicht raus. Ich hoffe ich komme die nächsten Tage nochmal zum Probieren.
Das Filzen in der Waschmaschine werde ich mal versuchen und Petra, dir schicke ich gerne eine Probe zum Versuchen!
Bei Gelegenheit stelle ich mal Fotos ein.
Ich habe gerade mal gemessen, die Fasern sind locker liegend 2-3 cm lang, wenn ich die Kräuselung auseinanderziehe sind es 4-5 cm.
Bei den Vergleichen mit Angorawolle musste ich ein bisschen schmunzeln. Ich habe schon viel selbstgeschorene Angorawolle versponnen und das hat mir immer großen Spaß gemacht. Auch die Faserlänge fand ich dabei nie ein Problem (bei mir 8-10 cm), aber vielleicht ist gekaufte Angorawolle da auch ganz anders...
Das Ergebnis meines kurzen Auszugs finde ich eigentlich gar nicht so schlecht, aber das Spinnen ist eben einfach nicht erquicklich. Da ihr alle der Meinung seid, dass ich mit dieser Wolle gute Vorraussetzungen für den langen Auszug habe, nehme ich mir den endlich mal etwas ausdauernder vor. Es geht und ich habe auch schon ein Probesträngchen fertig, aber so richtig habe ich den Dreh noch nicht raus. Ich hoffe ich komme die nächsten Tage nochmal zum Probieren.
Das Filzen in der Waschmaschine werde ich mal versuchen und Petra, dir schicke ich gerne eine Probe zum Versuchen!
Bei Gelegenheit stelle ich mal Fotos ein.
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Verwendung von sehr kurzer und feiner Wolle
Bin gespannt.. also Angora ist in der Regel deutlich kürzer als die 8-10 cm 
kurzer Auszug kannst Du halt nur immer ca so weit die Fasern ausziehen wie gut die Hälfte der Stapellänge beträgt.. keinstenfals mehr als die Stapellänge...wenn das nun 2-3 cm sind, dann gehts nur in Mini Schritten zum ziehen...
mit dem langen Auszug klappts mit etwas Übung bestimmt....

kurzer Auszug kannst Du halt nur immer ca so weit die Fasern ausziehen wie gut die Hälfte der Stapellänge beträgt.. keinstenfals mehr als die Stapellänge...wenn das nun 2-3 cm sind, dann gehts nur in Mini Schritten zum ziehen...
mit dem langen Auszug klappts mit etwas Übung bestimmt....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Verwendung von sehr kurzer und feiner Wolle
Im Namen der Französischen Angorakaninchen dieser Welt muss ich da energisch protestieren! Ich hab' gerade eine auf gut Glück rausgegriffene Strähne gemessen: 8 - 10 cm, wie Cherubina sagt. Und das Kaninchen ist bei weitem nicht optimal ernährt (ich denke, da wäre noch mehr drin, ich seh's gerade bei meinen Ziegen). Bei geschorenen Kaninchen kommt's wohl auf die Fähigkeit des Scherers an...shorty hat geschrieben:Bin gespannt.. also Angora ist in der Regel deutlich kürzer als die 8-10 cm
....
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Verwendung von sehr kurzer und feiner Wolle
na ja gibt aber nicht nur französisches Angora...
ich hab hier Angora aus mindestens 5 oder 6 Quellen, so lang war eigentlich nur Deines für den Mantel....alle ! anderen die ich bisher als Rohmaterial ( Claires batts sind auch aussen vor)hatte waren im Schnitt deutlich kürzer...
schmunzel ........energisch
ich hab hier Angora aus mindestens 5 oder 6 Quellen, so lang war eigentlich nur Deines für den Mantel....alle ! anderen die ich bisher als Rohmaterial ( Claires batts sind auch aussen vor)hatte waren im Schnitt deutlich kürzer...
schmunzel ........energisch

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Verwendung von sehr kurzer und feiner Wolle
Das schockiert mich jetzt aber schon - dass der Unterschied zwischen Deutschen und Frz. Angoras so gross ist, hätte ich nicht gedacht. Weiss jemand, wie viel Angora die Deuschen im Jahr produzieren? Die Franzosen sind inzwischen bei ca. 1,5 kg... (nackt gerupft und bei leistungsgerechter Fütterung).
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Verwendung von sehr kurzer und feiner Wolle
Ich glaub schlecht geschoren usw kommt halt auch noch dazu.. ist sicher auch ein Faktor...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Cherubina
- Faden
- Beiträge: 584
- Registriert: 23.08.2010, 15:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35435
Re: Verwendung von sehr kurzer und feiner Wolle
Zur Ehrenrettung der deutschen Angorakaninchen hier Beweisfotos. Natürlich kommt es auf die Schur an, aber auch darauf, ob auch Bauch und Beinwolle mitverkauft wird. Ich verwende nur die Wolle vom Rücken und den Seiten, aber das macht auch 75 % aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
- Cherubina
- Faden
- Beiträge: 584
- Registriert: 23.08.2010, 15:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35435
Re: Verwendung von sehr kurzer und feiner Wolle
So und nun die Problemwolle - nicht nur beim Spinnen, sondern auch beim Fotografieren problematisch
Die Fasern halten im kardierten Vlies super zusammen und lassen sich entsprechend schwer vereinzeln. Bei Tageslicht wäre es auch nochmal viel schöner...
Der dünner gesponnene Probestrang ist der kurze Auszug (ich weiß, hat noch Überdrall) und der andere von meinen Versuchen mit dem langen Auszug.

Der dünner gesponnene Probestrang ist der kurze Auszug (ich weiß, hat noch Überdrall) und der andere von meinen Versuchen mit dem langen Auszug.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Verwendung von sehr kurzer und feiner Wolle
Ist doch gut der lange Auszug Probestrang.....
Danke für die tollen Angorabilder
sehr aufschlussreich 
Danke für die tollen Angorabilder


Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- kalala
- Vorgarn
- Beiträge: 453
- Registriert: 15.04.2012, 21:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34119
- Wohnort: Kassel
Re: Verwendung von sehr kurzer und feiner Wolle
HAst du die Probestränge schon gewaschen? Gerade im langen Auszug ärgere ich mich immer wieder über kleine Ungenauigkeiten, die aber nach dem Waschen nahzu unkenntlich werden und einfach in einem fluffigen Faden verschwinden!
Grüße von kalala
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Verwendung von sehr kurzer und feiner Wolle
Mir ist eingefallen dass es evtl ähnlich wie bei diesem Beitrag sein wird wo ich Soay versponnen habe :
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 163&t=7335
evlt ist das für Dich nützlich....
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 163&t=7335
evlt ist das für Dich nützlich....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Schming
- Kistenvlies
- Beiträge: 170
- Registriert: 04.03.2011, 13:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2002
- Wohnort: 2002 Großmugl
- Kontaktdaten:
Re: Verwendung von sehr kurzer und feiner Wolle
Hallo,
noch eine Ergänzung zur Länge der Angorawolle. Meine Tiere, sowohl färbig als auch weiß RA, haben nach 3 Monaten alle mind. 8 cm lange Wolle, das ist dann aber die kurze Ausnahme. Die normale Länge liegt bei 10-12 cm. Das sind aber Austellungstypen, die haben schon ein anderes Wollkleid als die Leistungstiere, die für die Wollproduktion gezüchtet wurden. Die haben wahnsinnig dichte Wolle, also das wächst wirklich wie vakuumiert aus der Haut raus, aber dafür ist sie viel kürzer. Die Wollaufkäufer für die Industrie wollten bzw. wollen auch heute noch eher kürzere Wolle. Für Handspinner sind solche Tiere dann nicht die ideale Wahl.
Grüße,
Schming
noch eine Ergänzung zur Länge der Angorawolle. Meine Tiere, sowohl färbig als auch weiß RA, haben nach 3 Monaten alle mind. 8 cm lange Wolle, das ist dann aber die kurze Ausnahme. Die normale Länge liegt bei 10-12 cm. Das sind aber Austellungstypen, die haben schon ein anderes Wollkleid als die Leistungstiere, die für die Wollproduktion gezüchtet wurden. Die haben wahnsinnig dichte Wolle, also das wächst wirklich wie vakuumiert aus der Haut raus, aber dafür ist sie viel kürzer. Die Wollaufkäufer für die Industrie wollten bzw. wollen auch heute noch eher kürzere Wolle. Für Handspinner sind solche Tiere dann nicht die ideale Wahl.
Grüße,
Schming
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Verwendung von sehr kurzer und feiner Wolle
Laut Schlolaut sind auch bei deutschem Angora die Haare 1. Klasse mindestens 6 cm lang. Und wenn man's ganz lang wollte (und sonst nichts zu tun hat) kann man auch nicht scheren sondern alle zwei Wochen die losen Haare auskämmen. (Hat mit Rupfen im frz. Sinne nichts zu tun, sondern mehr damit, dass wir ja auch jeden Morgen Haare in unserem Kamm bzw. Bürste finden).
Cherubina, ich find' auch, die Stränge sehen gut aus. Wenn die Haare im trommerkardierten Vlies (vermute ich?) zu gut zusammenhalten, probier's mal mit Handkarden. (In ein paar Stunden kann ich sagen, was es nützt - ich habe gerade ein ähnliches Problem mit Alpaka - 2. Wahl, d. h. überwiegend kurz, so fein, dass es filzt, wenn man's schief anschaut, und gefärbt.)
Ciao, Klara
Cherubina, ich find' auch, die Stränge sehen gut aus. Wenn die Haare im trommerkardierten Vlies (vermute ich?) zu gut zusammenhalten, probier's mal mit Handkarden. (In ein paar Stunden kann ich sagen, was es nützt - ich habe gerade ein ähnliches Problem mit Alpaka - 2. Wahl, d. h. überwiegend kurz, so fein, dass es filzt, wenn man's schief anschaut, und gefärbt.)
Ciao, Klara
- Schming
- Kistenvlies
- Beiträge: 170
- Registriert: 04.03.2011, 13:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2002
- Wohnort: 2002 Großmugl
- Kontaktdaten:
Re: Verwendung von sehr kurzer und feiner Wolle
@Klara: Bei einem rein gezogenen deutschen Angora gehen keine Haare aus, also wirklich gar keine. Meine weißen könnte ich kämmen und bürsten was ich wollte, das Haar sitzt fest (außer man reisst an einem Knötchen an), soll ja auch so sein. Bei den färbigen ginge das mit dem Kämmen bei manchen vielleicht. Da habe ich Niederländer drin, die wieder Engländer. Und Englische Angora haben ja bekanntlich großteils einen Fellwechsel und können dann auch gepflückt werden.
Interessieren würden mich die Franzosen übrigens schon. Ich kenne die nur von Bildern. Es wäre auch interessant mal Wolle von solchen zu verspinnen. Wird das handgesponnen tatsächlich so haarig wie man das von französischen Industrieangora kennt?
Grüße,
Schming
Interessieren würden mich die Franzosen übrigens schon. Ich kenne die nur von Bildern. Es wäre auch interessant mal Wolle von solchen zu verspinnen. Wird das handgesponnen tatsächlich so haarig wie man das von französischen Industrieangora kennt?
Grüße,
Schming
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Verwendung von sehr kurzer und feiner Wolle
Das mit dem Kämmen habe ich mir nicht ausgedacht, das steht so in Schlolauts Grossem Buch vom Kaninchen. Und ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass bei einem nie geschorenen Deutschen Angora die Haare 10 Jahre lang weiterwachsen...
Und ja, Französisches Angora mit haarig, auch handgesponnen. Einfach weil die Grannenhaare sich rausarbeiten. Allerdings nicht sofort, sondern im Lauf der Zeit, das Stück wird also beim Tragen erst mal schöner und haariger (und bei Beanspruchung werden die Haare dann abgescheuert). Ob's genauso haarig wird wie "Industrieangora" weiss ich wiederum nicht, weil ich mit dem keine Erfahrung habe.
Ciao, Klara
Und ja, Französisches Angora mit haarig, auch handgesponnen. Einfach weil die Grannenhaare sich rausarbeiten. Allerdings nicht sofort, sondern im Lauf der Zeit, das Stück wird also beim Tragen erst mal schöner und haariger (und bei Beanspruchung werden die Haare dann abgescheuert). Ob's genauso haarig wird wie "Industrieangora" weiss ich wiederum nicht, weil ich mit dem keine Erfahrung habe.
Ciao, Klara