Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Moderator: Perisnom
-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Das scheint ja das totale pflanzliche Wundermittel zu sein! Ich glaube, da hätte ich auch ein blödes Gefühl. Wo kommt es denn her? Gibt es irgendwelche Angaben zu den Inhaltsstoffen und Herkunftsländern?
Ulrike
Ulrike
Ulrike
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Regina hat ja schon mal ein wenig geforscht.. ich denke bei Extrakten läuft das eh ein wenig anders.
Tippe auf ne Mischung von
Indigo oder einem anderen mit Indigotin färbenden Stoff und Gelbholz oder so...
es ist auf alle Fälle ne Mischung aus Blau und Gelbanteilen..
Wird ja eh nicht mehr hergestellt meines Wissens.... aber nicht aufgrund Herkunft oder Giftigkeit sondern aufgrund geringer Nachfrage...
Regina hatte da schon mit der Herstellerfirma Kontakt aufgenommen...Sitz meines Wissens in D...
weiss nicht obs von da war .. könnte sein :
http://www.nig-magdeburg.de/index.php?l ... =21&id=109
Tippe auf ne Mischung von
Indigo oder einem anderen mit Indigotin färbenden Stoff und Gelbholz oder so...
es ist auf alle Fälle ne Mischung aus Blau und Gelbanteilen..
Wird ja eh nicht mehr hergestellt meines Wissens.... aber nicht aufgrund Herkunft oder Giftigkeit sondern aufgrund geringer Nachfrage...
Regina hatte da schon mit der Herstellerfirma Kontakt aufgenommen...Sitz meines Wissens in D...
weiss nicht obs von da war .. könnte sein :
http://www.nig-magdeburg.de/index.php?l ... =21&id=109
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 75
- Registriert: 30.06.2012, 22:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56271
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Ich habe meine Farbe Hier bestellt, die Quelle hatte ich schon vor ca zwei Jahren entdeckt, mich aber nie wirklich durchringen können,
weil ich mit meinen Farbergebnissen 'mit sichtbaren Pflanzen' zufrieden war. Wie in meinem ersten Beitrag erwähnt,
haben mich meine Schilffärbungen angefixt und den Shop und die Farbe 'Green Color' in Erinnerung gerufen. Tja, und wer Schilffärbungen kennt,
wird wissen, wie entsetzt ich bei dem Anblick der Fasern im Topf war. Ich habe auch direkt Kontakt zur Shopbetreiberin aufgenommen,
ihr mein Problem geschildert, weil ich an meiner Vorgehensweise zweifelte, aber dieser Thread bestätigt, dass es nicht an mir lag.
Laut HP wird das Farbextrakt in Thüringen hergestellt
weil ich mit meinen Farbergebnissen 'mit sichtbaren Pflanzen' zufrieden war. Wie in meinem ersten Beitrag erwähnt,
haben mich meine Schilffärbungen angefixt und den Shop und die Farbe 'Green Color' in Erinnerung gerufen. Tja, und wer Schilffärbungen kennt,
wird wissen, wie entsetzt ich bei dem Anblick der Fasern im Topf war. Ich habe auch direkt Kontakt zur Shopbetreiberin aufgenommen,
ihr mein Problem geschildert, weil ich an meiner Vorgehensweise zweifelte, aber dieser Thread bestätigt, dass es nicht an mir lag.
Laut HP wird das Farbextrakt in Thüringen hergestellt
- moniaqua
- Faden
- Beiträge: 581
- Registriert: 05.10.2013, 18:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83043
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Wenn man Schilfgrün erwartet, wird man wohl wirklich arg enttäuscht
Aber schön finde ich die Farbe schon. Ist halt nicht wirklich Grün.

- Amalie
- Flocke
- Beiträge: 132
- Registriert: 04.03.2014, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 80993
- Kontaktdaten:
-
- Locke
- Beiträge: 75
- Registriert: 30.06.2012, 22:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56271
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
@shorty und amalie,
danke für den Link - da steht es ja schwarz auf weiß, dass es ein unnatürlicher Ton ist, das freut mich richtig
was mich weniger freut, ist der zweite Satz! Die Farbe ist weniger lichtecht!
Warum wird mir das als Verbraucher nicht mitgeteilt?
Ich weiß nicht, ob Regina hier mitliest - es würde mich interessieren, ob sich ihre Fasern/Garne
evtl. sogar fertige Kleidungsstücke farblich verändert haben.
danke für den Link - da steht es ja schwarz auf weiß, dass es ein unnatürlicher Ton ist, das freut mich richtig

was mich weniger freut, ist der zweite Satz! Die Farbe ist weniger lichtecht!
Warum wird mir das als Verbraucher nicht mitgeteilt?
Ich weiß nicht, ob Regina hier mitliest - es würde mich interessieren, ob sich ihre Fasern/Garne
evtl. sogar fertige Kleidungsstücke farblich verändert haben.
- Amalie
- Flocke
- Beiträge: 132
- Registriert: 04.03.2014, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 80993
- Kontaktdaten:
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Die Lichtechtheit ist "weniger hoch als bei Reseda/Indigo", steht da. Das bedeutet nicht, daß du den Farben beim verblassen zuschauen kannst.
Deshalb wohl wird es dem Verbraucher nicht mitgeteilt: Weil jemand, der sich nicht tiefergehend mit Pflanzenfarben und deren relativer Lichtechtheit befaßt hat, mit dieser Aussage gar nichts anfangen kann. Reseda und Indigo gehören zu den Pflanzenfarben mit den besten Lichtechtheitswerten.
Wenn Du mehr Lichtechtheit willst, kauf doch WAU-Color und INDI-Color und mach eine Doppelfärbung.
Deshalb wohl wird es dem Verbraucher nicht mitgeteilt: Weil jemand, der sich nicht tiefergehend mit Pflanzenfarben und deren relativer Lichtechtheit befaßt hat, mit dieser Aussage gar nichts anfangen kann. Reseda und Indigo gehören zu den Pflanzenfarben mit den besten Lichtechtheitswerten.
Wenn Du mehr Lichtechtheit willst, kauf doch WAU-Color und INDI-Color und mach eine Doppelfärbung.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Weiß jemand, wie das bei Färbepflanzen (zum Beispiel aus China) mit Schwermetallbelastung oder Pflanzenschutzmitteln ist?
Ulrike
Ulrike
Ulrike
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Kann ich leider nichts zu sagen...letztlich kann man sich denke ich nur ganz sicher sein, wenn selber gesammelt sprich angebaut..
Dadurch scheiden halt ganz viel Farbtöne von vorneherein aus bzw. sind sehr schwierig......
Dadurch scheiden halt ganz viel Farbtöne von vorneherein aus bzw. sind sehr schwierig......
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Hihi genau, das trifft auf seeehr viele Farben zuAmalie hat geschrieben:Die Lichtechtheit ist "weniger hoch als bei Reseda/Indigo", steht da.

Lichtechtheit ist immer so eine Sache (keine Farbe ist das zu 100%, auch keine synhetische). Wen ich es genau wissen will, hänge ich eine Probe für ein paar Monate ins Fenster und ein zweites Stück in eine schwarze Schachtel. Wenn man die dann aneinander hält, sieht man gut, wiees darum bestellt ist.
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Die Lichtechtheit von Color-Green empfinde ich als ausreichend, wir gehen mit unserer Kleidung ja nicht stundenlang in die Sonne.
Liebe Grüße
Regina
Regina
-
- Locke
- Beiträge: 75
- Registriert: 30.06.2012, 22:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56271
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Bisher habe ich mich zu jeder Pflanze, mit der ich färben wollte erkundigt, wie die Beschaffenheit bzgl. Licht oder Abrieb ist.
Wenn ich keine Angaben im Netz fand, habe ich genau, wie Schlompfine eine Probe im Tageslicht liegen lassen,
um Veränderungen zu beobachten.
In diesem Fall ging es aber um ein Pfanzenpulver, welches ich bestellte, bevor ich die Info Lichtechtheit hatte.
Ich vertraute auf das 'grüne' Pflanzenextrakt, um meine Wolle grün zu färben -> ich habe Türkistöne bekommen
und erfahre im Anschluß daran, dass es weniger lichtecht ist. Meines Erachtens wäre es angebracht,
wenn es einen (und sei es noch so kleinen) Hinweis zu Farbabweichungen und Lichtechtheit gäbe.
Das soll keine negative Kritik sein, im Gegenteil: Ich könnte mir vorstellen, dass sich dieses Pflanzenextrakt
mit dem Zusatz 'Teal /Emerald' (ähnlich den Säurefarben), gut vermarkten lässt
Aber nun gut - für mich ist das Thema abgeschlossen und jeder, der sich für diese Farbe interessiert,
kann nun die hier gesammelten Erfahrungenswerte und Informationen bekommen.
herzlichen Dank für eure Antworten
Wenn ich keine Angaben im Netz fand, habe ich genau, wie Schlompfine eine Probe im Tageslicht liegen lassen,
um Veränderungen zu beobachten.
In diesem Fall ging es aber um ein Pfanzenpulver, welches ich bestellte, bevor ich die Info Lichtechtheit hatte.
Ich vertraute auf das 'grüne' Pflanzenextrakt, um meine Wolle grün zu färben -> ich habe Türkistöne bekommen
und erfahre im Anschluß daran, dass es weniger lichtecht ist. Meines Erachtens wäre es angebracht,
wenn es einen (und sei es noch so kleinen) Hinweis zu Farbabweichungen und Lichtechtheit gäbe.
Das soll keine negative Kritik sein, im Gegenteil: Ich könnte mir vorstellen, dass sich dieses Pflanzenextrakt
mit dem Zusatz 'Teal /Emerald' (ähnlich den Säurefarben), gut vermarkten lässt

Aber nun gut - für mich ist das Thema abgeschlossen und jeder, der sich für diese Farbe interessiert,
kann nun die hier gesammelten Erfahrungenswerte und Informationen bekommen.
herzlichen Dank für eure Antworten

-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color
Soweit ich informiert bin, wird Color-Green nicht mehr erzeugt.
Liebe Grüße
Regina
Regina