Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Himmelblau
Faden
Faden
Beiträge: 574
Registriert: 15.12.2013, 10:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25451
Wohnort: Kreis Pinneberg

Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?

Beitrag von Himmelblau » 15.10.2014, 09:20

Hallo ihr erfahrenen Spinnerinnen!

Ich brauche Euren Rat.
Über die Suchfunktion bin ich nicht fündig geworden; falls es also schon Threads zu dem Thema gibt würde ich mich über Hinweise oder Links sehr freuen.

Ich bin dabei einen Pullover stricken und brauche dafür ca. 800g Wolle.
Mit ca. 70m/ 50g habe ich angefangen und ca. 350g passend gesponnen und bereits verstrickt (Von oben nach unten auf der Rundnadel, Vorder-und Rückenteil an 1 Stück).

Nun hab ich das Problem, dass ich diese Lauflänge auf einmal nicht mehr hinkriege ;( und jede Spule, die ich spinne eine andere Lauflänge hat: 64m, 84m, 90m ....., und ich Vergleich zu den 350g, die ich bereits verstrickt habe, sehen die 64m sehr dick aus und die 84m sehr dünn, und das würde das Strickbild und die Weite des Pullovers mitten im Vorder-/Rückenteil verändern.
Oder sieht man das nachher nicht bei den Unterschieden, die ich in der LL habe?

Gibt es Tricks, wie man es hinkriegt gleichmäßig dickes Garn für ein Projekt zu produzieren?
Zumindest so gleichmäßig, dass man genügend Garn einer Stärke für Vorder-und Rückenteil zusammenbekommt und eine geringfügig abweichende Stärke z.B. für zwei gleiche Ärmel oder alle Bündchen reicht?
Himmelblaue Grüße!

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?

Beitrag von Tulipan » 15.10.2014, 09:33

Man kann sich einen Musterfaden auf ein Kärtchen wickeln und zwar sowohl verzwirnt, als auch unverzwirnt. Damit es sich nicht aufröselt, die Enden in Schlitze klemmen, die man in die Kärtchen schneidet. Zwischendurch immer mal wieder vergleichen.
Ich spinne auch immer möglichst viele Spulen voll und verzwirne dann jeweils das dickste mit dem dünnsten. Außerdem spinne ich erst alles, bevor ich anfange zu Stricken. Dann kann man sich überlegen, wo welcher Strang zum Einsatz kommt. Ein weiter Trick ist, mit 2 Knäulen zu stricken und in jeder 2. Reihe zu wechseln, dann verteilen sich die Ungleichmäßigkeiten (auch in der Farbe z. B.) besser.
Der Rest ist Übung :)

lG
Tulipan

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?

Beitrag von shorty » 15.10.2014, 09:33

Manchen hilfts wenn sie erstmal alles spinnen und dann das Stricken anfangen.. immer wieder mit nem Probefädchen kontrollieren...
starke LL Schwankungen sieht man schon finde ich..


Ist zum Teil auch Übungssache...
mir fällt dünn gleichmäßig leichter , ist ja schon eher dick Deine Wolle.. ich würde da glaub ich eher 3 oder 4 fädig zwirnen.. wie gesagt dünn geht bei mir leichter gleichmäßig

wenn verzwirnte Wolle kann man wenn man erst alles spinnt und dann zwrint auch die dickste mit der dünnsten Partie vergesellschaften...

hihi tulipan war schneller :-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Beans
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 53
Registriert: 14.04.2012, 16:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 79111

Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?

Beitrag von Beans » 15.10.2014, 09:43

Wenn man auf den Single auf der Spule guckt, fallen Schwankungen in der Dicke schon auf, finde ich. Auch Schwankungen im Drall. Letztens hat jemand auf dem Spinntreff meinen Single weitergesponnen und die Dicke wunderbar getroffen. Man sah jedoch wenn man genau hinschaute, ganz deutlich, dass mehr Drall drauf war (ich habs dann doch runter genommen, obwohl ich erst dachte, das muss ich gar nicht).
Viele liebe Grüße, euer Böhnchen!

Benutzeravatar
Lucky
Vlies
Vlies
Beiträge: 216
Registriert: 19.03.2013, 09:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44532

Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?

Beitrag von Lucky » 15.10.2014, 09:45

Also ich verspinne auch immer erst die gesamte Wolle, schon damit mir nachher nicht die Wolle beim stricken ausgeht.
Bei dicker Wolle habe ich auch immer einen probe Faden am Rad, denn ich weiß, das ich dazu neige immer dünner zu werden.

Bei reinem rechts gestrickten , denke ich schon das es auffallen wird , wenn die LL sehr schwankt. Schon weil sich das Machenbild sich stark verändern wird und ungleichmäßig aussieht.


sonnigen Tag aus dem Ruhrpott

Regina

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?

Beitrag von lilly 66 » 15.10.2014, 10:31

Das ist das, was richtig schwierig ist. Eine gleichmäßige LL hab ich noch nie geschafft, es schwankt immer etwas. Hab am Rad einen Probefaden hängen und da kontrolliere ich immer wieder.

Mir hat mal eine Dame aus der Handspinngilde gesagt, das Schwierigste ist das Spinnen von 1kg Wolle in genau einer gleichen LL. Artyarn wäre nicht so schwierig :D .

Also Konzentration beim Spinnen und alles andere Haben die Anderen schon geschrieben.

Viel Spaß

Lilly

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?

Beitrag von shorty » 15.10.2014, 11:58

Also den Satz würd ich pauschal glaub ich so nicht unterschreiben ;-))

Ich denke wirklich dass da sehr viel Übung dabei ist..
Arbeite derzeit grade an nem Farbverlauf.. die Batts haben alle so um die 30 - 35 Gramm--- die LL schwankt da eher minimal....

Strang 3 100 Meter 32 Gramm
Strang 4 102 Meter 34 Gramm
Strang 5 100 Meter 32 Gramm
Strang 6 110 Meter 34 Gramm

Vielleicht liegts auch daran, dass fast jede Wolle ( Australmerino usw mal ausgenommen) eine bestimmte LL hat in der sie sich am flüssigsten spinnen lässt.
Wenn man in dem Korridor bleibt ists einfacher... Merino widerum lässt sich in fast jeder Dicke ausspinnen und sieht sowohl dick als auch dünn passabel aus..

Muss ja gestehen spinne selber nicht immer fertig.. und zudem an vielen ! Projekten zeitgleich.. kann gut sein.. dass ich Wolle vor 2 Jahren begonnen nun fertig spinne...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Lucky
Vlies
Vlies
Beiträge: 216
Registriert: 19.03.2013, 09:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44532

Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?

Beitrag von Lucky » 15.10.2014, 12:04

Wow das würde ich nie so gleichmäßig hinbekommen, vor allem nicht wenn ich meine Projekte erstmal liegen lassen würde.

Ich bin eher der Typ ein Projekt bis es fertig ist.....

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?

Beitrag von shorty » 15.10.2014, 12:12

Gelingt auch nciht immer gleich gut... ich finde ist schon vom Material auch abhängig
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?

Beitrag von Arachnida » 15.10.2014, 13:00

Ich hatte mal den Fall, habe für ein Projekt nachspinnen müssen weil ich zu wenig Wolle hatte. Habe mir ein Stück Musterfaden ans Rad geknotet und immer wieder den Single als auch das fertig gezwirnte Garn verglichen Mir wäre nicht aufgefallen dass es groß anders geworden wäre, wobei natürlich das Baden und Entspannen das Garn nochmal aufflufft, also im Zweifelsfall den Single mal spannen und sehen wie dick er ist.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?

Beitrag von Spinnwinde » 15.10.2014, 13:24

Das ist der Grund weshalb ich sämtliche Arbeitsgänge komplett durchziehe, bevor ich zum nächsten geh. ;)

Spinnen mit Kontrollkärtchen hilft enorm, damit kontrolliere ich regelmässig, nicht nur anfangs einer neuen Spule. Beim verzwirnen muss ich dann nur noch gleichmässige Drehung beachten. Auch das Entspannungsbad mach ich erst, wenn ich alle Strangen fertig hab = gleiche Badezeit und gleich stark geschwungen. So krieg ich recht regelmässiges Garn hin.

Auch das Stricken fang ich erst an, wenn ich die gesamte Wolle bereit hab. Sind die Strangen doch unterschiedlich, versuch ich diese zu sortieren und aufzuteilen, nehm dann beispielweise die dünneren für Ärmel und die dickeren für die Körperteile, Reststrängchen für Bündchen oder so, halt je nachdem wie es sich ausgeht.

Ein Garn, das bereits gebadet ist, exakt nachzuspinnen find ich enorm schwierig, weil der Aufbauschfaktor das Erinnerungsvermögen doch arg täuschen kann.

Benutzeravatar
Himmelblau
Faden
Faden
Beiträge: 574
Registriert: 15.12.2013, 10:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25451
Wohnort: Kreis Pinneberg

Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?

Beitrag von Himmelblau » 15.10.2014, 13:58

Habt vielen Dank für Eure Antworten! :)

Einen Vergleichssingle hatte ich, aber keinen Zwirn zum dran orientieren, nur ein Stück fertiges, gebadetes Garn.
Mit dem Single alleine komm ich nicht klar, der gibt mir eine zu grobe Orientierung, die nicht ausreicht um die Lauflänge zu halten.

Dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig als weiter zu spinnen in der Hoffnung, dass ich es doch noch irgendwie hinkriege, seufz. Hab auch nicht damit gerechnet, dass das so schwierig wird, weil es am Anfang so prima geklappt hat.

Beim nächstenmal mach ich es dann lieber wie ihr und spinne erst alles Garn fertig, bevor ich mit Stricken anfange.
Himmelblaue Grüße!

luckymacho
Locke
Locke
Beiträge: 72
Registriert: 05.08.2014, 13:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22844

Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?

Beitrag von luckymacho » 15.10.2014, 15:19

Puh, Eure Beiträge haben mich gebremst. Ich wollte auch schon mit dem Stricken beginnen und dann nachspinnen. Das mach ich dann wohl lieber nicht. :( Also erst mal weiterspinnen!!!! Liebe Grüsse Luckymacho

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?

Beitrag von Spinnwinde » 15.10.2014, 15:27

Himmelblau hat geschrieben:Mit dem Single alleine komm ich nicht klar, der gibt mir eine zu grobe Orientierung, die nicht ausreicht um die Lauflänge zu halten.
Warum nicht? Du kannst doch während dem spinnen immer mal wieder dein Kärtchen mit dem eingeklemmten Müsterfaden direkt an den Single dranhalten. Denn verschiedenes Licht und verschiedene Farben können, so rein in der Luft betrachtet täuschen. Kärtchen unter den Single halten, so dass das Musterstück knapp daneben zu liegen kommt. Dann erkennst du auch minimalste Abweichungen. Genauso beim zwirnen, falls du Mühe hast eine konstant gleiche Drehung beizubehalten.

Nicht verzagen, je mehr du gesponnen hast, umso gleichmässiger wird es. :)

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Wie schafft man gleichmäßige Lauflänge?

Beitrag von Tulipan » 15.10.2014, 15:29

Puh, Eure Beiträge haben mich gebremst. Ich wollte auch schon mit dem Stricken beginnen und dann nachspinnen. Das mach ich dann wohl lieber nicht. :( Also erst mal weiterspinnen!!!! Liebe Grüsse Luckymacho
darum habe ich immer (mindestens) ein Spinn- und ein Strickprojekt. So vermeide ich Entzugserscheinungen 8)

lG
Tulipan
Zuletzt geändert von Tulipan am 15.10.2014, 15:50, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“