Strickfehler beheben

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Strickfehler beheben

Beitrag von Schlompfine » 04.10.2014, 07:43

Guten Morgen!

Ich habe mich hier ein wenig umgesehen, ist die Rubrik doch recht neu für mich, da ich erst vor einiger Zeit wirklich mit dem Stricken angefangen habe. 2 Tücher habe ich schon in der Mache und mir sind auch schon Fehler passiert. Die habe ich bisher beheben lassen, weil ich da selber noch so meine Probleme habe. Zwar liegen hier ein paar Grundlagenbücher, wo auch etwas über das Reparieren eines Strickstücks drinsteht, aber das geht meist über fallengelassene Maschen nicht hinaus. Nun kann ja so ein Fehler je nach Strickmuster auch mal ganz anders aussehen als im Lehrbuch, und das ist der Punkt, an dem ich auf dem Schlauch stehe. Ich erkenne noch nicht, was ich wie reparieren kann. Leider habe ich hier keine Übersicht oder soetwas gefunden, die mir da irgendwie weiterhelfen kann. Leider weiß ich auch manchmal nicht, mit welchen Stichworten ich am Besten Google fülle, um an eine Lösung zu kommen.
Wie habt Ihr gelernt, Fehler zu beheben? Gibt es gute Seiten, auf denen man sich verschiedene Fehler mal ansehen kann? Immer aufribbeln ist ja nicht so der Hit, und irgendwie muss ich das ja auch lernen.

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von marie-claire » 04.10.2014, 07:56

Kommt ganz auf die Muster an

Wenn es ein ganz einfaches "jersey" (gerade stricken) ist, ribbel ich nur die Reihen des Fehlers auf und bilde wieder die Maschen mit einem Häkel . Wenn notwendig, hänge ich die letzte Masche an die erste Nächste, die nicht aufgeribbelt ist, mit einem Grafting.

Wenn Farben im Muster sind (jacquart), sticke ich darüber. Manchmal auch bei einfarbigen Muster, wenn es sich trifft.

Bei Lacemuster gibt es meistens keine andere Lösung als aufribbeln.

Wenn Maschen zu locker sind ziehe ich sie nach und nach hinten. Bei Lacemuster ist das zu kompliziert, da spanne ich sie hinten mit einem Nähstich

Benutzeravatar
Himmelblau
Faden
Faden
Beiträge: 574
Registriert: 15.12.2013, 10:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25451
Wohnort: Kreis Pinneberg

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von Himmelblau » 04.10.2014, 08:56

In erster Linie habe ich Fehler reparieren gelernt, indem ich es gezeigt bekommen habe. Seiten, auf denen man sich Strickfehler ansehen kann kenne ich keine, aber das wäre wirklich eine gute Sache.

Mit der Zeit und durch Erfahrung habe ich gelernt zu erkennen, welcher Fehler zu dem Ergebnis geführt hat, das es zu korrigieren gilt.

Ich stricke allerdings z.B. keine komplizierteren Lochmuster bisher, da ich dabei Fehler, die ich mache nicht identifizieren und somit auch nicht korrigieren kann.

(Noch zwei Tipps:
-Ganz praktisch ist es, wenn man nach einem Stück Muster, das man korrekt gestrickt hat, einen Sicherungsfaden in die oberste Reihe einzieht. Wenn man dann später ribbeln muss, dann wenigstens nur bis zu diesem Faden.
-Hilfreich ist es beim Musterstricken, das Muster mit einem Resteknäuel so lange zu üben, bis man es verstanden hat und es "sitzt". Das beugt Fehlern vor.)
Himmelblaue Grüße!

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von Beyenburgerin » 04.10.2014, 09:30

Ich habe vor so langer Zeit stricken gelernt, dass ich nicht mal mehr weiß wie ich gelernt habe, Fehler zu beheben. Da ich so ziemlich alles selber ausprobieren musste wahrscheinlich einfach nur durch hinschauen und dann testen, wie ich das Strickbild so wieder hin bekomme.

Eine Seite mit Tipps bei Strickfehlern: Alpis Strickbuch und dort Rettungs- udn Sicherungsmaßnahmen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von Anna » 04.10.2014, 10:15

Im Knitter Deutschland (Nr. 13) gab es eine Anleitung zum Fehlerbeheben in einem Lace-Strickstück.
Ich finde es gerade bei Lacestrickerei eigentlich am einfachsten, weil man durch die lockere Strickweise genug Spielraum hat, auch mal ein paar Reihen tiefer was zu ändern. Bei Strickereien mit starker Fadenspannung ist das für mich oft das Hauptproblem.
Generell ist es wichtig, vorher zu überlegen, was man genau machen möchte und welche Maschen dafür geribbelt werden müssen, ehe man mehrere Reihen tiefer geht. Bei falschen Zopfdrehungen zb einfach alle Zopfmaschen auflösen, so tief hinunter wie nötig, und dann mit zwei Hilfsnadeln und einer Häkelnadel korrekt gedreht wieder hocharbeiten, am besten geht das bei liegendem Strickstück. Bei komplizierten Lacemustern ist es manchmal einfacher, ein paar Reihen zu ribbeln. Liegt der Fehler nur ein bis zwei Reihen tiefer, lässt er sich aber noch leicht beheben (fehlende Umschläge einfach aufnehmen, falsch zusammengestrickte Maschen auflösen und mit Hilfsnadel richtig stricken). Am schwierigsten finde ich das Fehlerbeheben bei Strickereien mit mehreren Farben, weil das dichte Gewirr der Spannfäden auf der Rückseite es sehr erschwert, den richtigen Arbeitsfaden zu finden. Da lasse ich aber auch Fehler oft einfach stehen - die stören im fertigen Gestrick meistens gar nicht; es ist wie ein Mosaik, in dem ein einzelnes falsches Steinchen sitzt.

Grüße von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von marie-claire » 04.10.2014, 12:39


Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von Morticia » 04.10.2014, 16:42

Also, ich glaube, ich habe das meiste selbst rausgefunden, trial-and-error-Prinzip. Entweder solange rumprobiert, bis es richtig ausgesehen hat, oder wenn's dann doch gar nicht ging, bis dahin aufgeribbelt. Irgendwann hat man's halt raus. Eine Rettungsleine habe ich noch nie benutzt.
Eine passende Häkelnadel ist immer hilfreich :)
Mischief managed...

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von Schlompfine » 04.10.2014, 19:28

Ich danke Euch schonmal für die zahlreichen Antworten. Ich werde mir die verlinkten Seiten mal zu Gemüte führen.

Vielleicht hilft es mir auch, ein Stück zu stricken und ein paar Probierfehler zu machen...

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von Tulipan » 04.10.2014, 20:11

Wenn du jetzt Probierfehler machst, hast du die Lösung in 2 Jahren vergessen, wenn der Fehler tatsächlich mal auftreten sollte. Fehlerbehebung ist wirklich v. a. eine Frage der Übung. Wenn du keine Möglichkeit findest, einen Fehler zu beheben, musst du halt aufziehen. Das passiert auch erfahrenen Strickerinnen noch. Grundsätzlich kann man sagen, dass sich Fehler bei einfachen Mustern auch einfach beheben lassen. Wenn du z. B. 5 Reihen weiter unten entdeckst, dass du 3 linke statt rechte Machen gestrickt hast, Maschen mutig fallen lassen und wieder entsprechend dem Muster raufhäkeln (nicht alle gleichzeitig, sondern eine nach der anderen). Heikel wird es dann, wenn Maschen verkreuzt wurden, oder es Zu- und Abnahmen gab. Dafür kann man keine generellen Anleitungen geben, sondern muss sich das musterspezifisch zurechtfrickeln - oder halt auftrennen. Häufige Kontrollen helfen, den Reparaturaufwand gering zu halten.

Von meiner Mutter habe ich oft den Spruch gehört: "Frau Lehrerin, ich bin fertig, kann ich trennen?" :D

lG
Tulipan

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von Spinnwinde » 05.10.2014, 14:12

Bei Strickfehlern, egal in welcher Art, ist es am allerwichtigsten, sie zu erkennen. Wenn klar ist, was wie falsch gestrickt wurde, entscheidet sich eigentlich auch der Weg der Reparatur. Jedoch nicht immer ist Reparatur der beste Weg.

Falsch rum gezopfte Zöpfe z.B. können unter Umständen runtergelassen und wieder richtig hochgehäkelt werden. Aber es ist nicht immer empfehlenswert, weil der Zeitaufwand nicht zu unterschätzen ist und das Maschenbild nach der Reparatur nicht unbedingt wirklich schön ist. Ich persönlich ribble in solchen Fällen meist runter bis zum Fehler und stricke es neu und richtig. Kostet weniger Nerven und das Risiko, noch mehr Fehler einzubauen ist deutlich kleiner.

Bei Farbmustern kommts auch drauf an, wie der Fehler ist. Sind mehr als eine Masche farblich falsch gestrickt, kann sich durch die Korrektur der Verbrauch der verschiedenen Farben stark verändern, was dann zu extrem angezogenen und extrem lockeren Maschen führt, was einfach hässlich aussieht. ?(

Ab- oder Zunahmefehler können unter Umständen mit schummeln durch späteres nachholen auskorrigiert werden. Ein vergessene Zunahme am Rand kann mit der nötigen Fingerfertigkeit noch eingebaut werden, sofern man nicht bretthart gestrickt hat. Kann sich aber auch optisch negativ bemerkbar machen.

Das waren jetzt ein paar wenige Beispiele von tausenden Fehlern, die einem passieren können. Deshalb ist es unmöglich, die alle zu zeigen und erklären. Deshalb gilt wirklich: Fehler erkennen und überlegen ob und wie man ihn ausmerzen kann, bei zu viel Risiko lieber aufribbeln bzw. zurück stricken.
Das ist übrigens auch meine Wahl, wenn ich aufribbeln muss und keinen Sicherungsfaden drin hab: Eine Reihe/Runde weniger als nötig aufribbeln, Maschen auf die Nadel einfangen (unwichtig ob richtig oder falsch rum, müssen einfach alle erwischt werden) und danach eine Reihe/Runde zurückstricken = Kontrolle, ob alle Maschen erwischt und Garantie, dass alle richtig rum auf der Nadel sind.

Der von Brigitte verlinkte Sicherungs- oder Rettungsfaden ist bei sehr schwierigen Mustern wirklich empfehlenswert.

Ansonsten, wie schon geschrieben, es ist Erfahrungs- und Lernsache. Überlegen, wie es richtig kommen muss und entsprechend einen Weg suchen. Und lieber einmal mehr aufribbeln als haarsträubende Flickaktionen zu starten. ;-)

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von Anna » 05.10.2014, 14:22

Falsch rum gezopfte Zöpfe z.B. können unter Umständen runtergelassen und wieder richtig hochgehäkelt werden. Aber es ist nicht immer empfehlenswert, weil der Zeitaufwand nicht zu unterschätzen ist und das Maschenbild nach der Reparatur nicht unbedingt wirklich schön ist.
Mag sein, dass das vorkommt, aber in meinem Fall galt das nicht. Ich habe eine Jacke aus reiner Wolle mit Riesenzöpfen, und erst als die Teile fertig waren und zum Zusammennähen ausgebreitet auf dem Teppich lagen, sah ich, dass der Zopf an einem Vorderteil einmal falsch herum ging, und zwar irgendwo in der unteren Hälfte des Teils.
Ich habe die Zopfmaschen aufgelöst, richtig herum gedreht und wieder hochgestrickt, das Teil gewaschen und getrocknet. Heute könnte ich die Stelle, wo der Fehler war, beim besten Willen nicht wiederfinden.
Wichtig ist, wie ich schon schrieb, am liegenden Teil zu arbeiten und mit möglichst kurzen Nadeln, am besten einem Nadelspiel und einer kurzen Zopfnadel.

Bild
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von marie-claire » 05.10.2014, 15:44

Wunderschöne Jacke!
Das war aber eine anstrengende Arbeit

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von Gabypsilon » 05.10.2014, 16:04

Tolle Jacke und toll repariert :gut: :klatsch:

In der Regel versuche ich Fehler gleich beim Stricken zu reparieren, aber so weit nach unten hätte ich mich das nicht getraut, das hätte ich vermutlich geribbelt :)
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von shorty » 05.10.2014, 16:26

tolle Jacke... wobei ich glaube ich da schneller getrennt hätte.. sprich ich lasse nur runter wenns sichs lohnt....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Strickfehler beheben

Beitrag von Fenlinka » 06.10.2014, 16:51

Was ich wichtiger finde als das reparieren (es sei den es ist nur 1-3 Reihen tiefer) ist das Verschleiern ;) und Vermeiden.

Dazu gehört unsichtbares Maschen zunehmen als auch das Wissen welche Abnahmen sich in welche Richtung neigen, um möglichst unauffällig arbeiten zu können. Mir ist mal in der (direkt mitgestrickten) Knopfblende bei dicker Wolle eine Masche abhanden gekommen. Da die Wolle recht flusig war (dicker Single) kam ribbeln nicht mehr in Frage. Ich hab dann ne neue Masche für die Blende dazwischen geschummelt und die fallende Masche bis zum nächsten Knopf hoch gezogen. Mit den Faden zum Knopf annähen hab ich sie dann gesichert und fixiert. Ich könnt heute nicht mal mehr sagen welcher Knopf es war.

Um Fehler zu vermeiden nehme ich gerne viele Maschenmarker (zumindest bei komplizierten Mustern) um nötigernfalls jeden Rapport einzeln zu haben. Dann kann ich auch leicht in den Rückreihen direkt mitzählen (um mir das beim Muster selber zu sparen) und sehen direkt falls die Maschenzahl nicht stimmt. Mein Rekort war tatsächlich mal alle 12 Maschen ein Marker da es ein Muster mit gemusterten Hi-n und Rückreihen war. ;)
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

Antworten

Zurück zu „Stricken“