Wie bekomme ich dann die Lauflänge des gewaschenen Garnes raus?shorty hat geschrieben:Das kann unter Umständen gleich mal 20 % und mehr LL Schwund machen (...) übrigens passen 95 % meiner stränge nachher nicht mehr auf die Haspel.....
Ich habe z.B. Merino versponnen, gehaspelt und gebadet. Beim Trocknen hänge ich die Stränge einfach irgendwo hin, wo ein Behälter zum Tropfen auffangen ist, und beschwere sie nicht.
Beim Waschen ist das Garn extrem aufgeflufft und deutlich geschrumpft (wenn ich mich richtig erinnere ca. 20% kürzer). Wenn ich aber den Strang nehme und etwas dehne, kann ich ihn bis ca. zur ungewaschenen Länge dehnen.
Beim Haspeln auf der Niddy Noddy wickele ich das Garn unter leichter Spannung auf, sonst rutscht es mir wieder runter.
Wenn ich aber dieses gewaschene Merino noch mal hasplen würde, käme eine größere Lauflänge raus als beim entspannten Garn.
Bisher habe ich es so gemacht, dass ich mir die Anzahl der Wicklungen gemerkt habe (die Länge der einzelnen Wicklungen ist ja vorgegeben durch die Haspel) und nach dem Waschen und Trocknen habe ich dann die Länge einer Wicklung (ohne Spannung) gemessen. Dadurch konnte ich mir die Gesamtlänge ausrechnen.
Die wahre Gesamtlänge ist warscheinlich ein bisschen mehr, aber ein Meter mehr Garn als erwartet ist beim verarbeitern praktischer als ein Meter zu wenig.
Ist meine Methode praktikabel oder gibt es eine bessere, um die Lauflänge des gewaschenen, ungespannten Garnes zu erhalten?