Flusenfutter-Rezepte

Die Spinngruppe "Die Flusen" aus Bad Salzuflen - derzeit inaktiv

Moderator: Rolf_McGyver

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von zwmaus » 12.05.2014, 17:53

Rotkohl-Tarte

1 Glas Rotkohl (z.B. von Kühne...... von so einem Glas stammt auch das Rezept :D )
1 Becher Sahne
2 Eier
100 g Ziegenfrischkäse

Mürbteig aus:
120 g kalter Butter
200 g Mehl
etwas Salz
1 Ei

Zuerst den Mürbteig herstellen. Man kann normales 405er Mehl nehmen. Ich habe die halbe Mehlmenge durch Weizenvollkornmehl ersetzt. ;)
Die Mürbteigzutaten rasch verkneten und dann 1/2 Stunde kalt stellen.
Dann in einer Springform (oder Blech in ähnl. Grösse) ausrollen.
Auf den Teig kommt der Rotkohl so wie er ist aus dem Glas, schön verteilen 'türlich.
Abwandlung von mir: ich hab ein bisschen Pflaume-Kirsch Konfitüre und ein wenig Honig untergemischt, kann man weglassen, im Rezept steht's normal nicht. ;)
Die 2 Eier mit der Sahne gründlich verquirlen und auf dem Rotkohl verteilen.
Den Ziegenfrischkäse in Flöckchen bzw. Bröckchen auf der Tarte verteilen.
Ab in den Ofen und bei 160 Grad Ober-/Unterhitze ca. 45 Minuten backen.

(***Achtung Ironie-Modus an:
.... bei 160 Grad..... wenn man keinen Siemens-Ofen hat, dann kann man sich ganz bestimmt auf diese Angaben verlassen. Hat man allerdings einen Siemens ?( ist es besser, man kontrolliert die ganze Angelenheit öfter mal :fear:
*** Ironie-Modus aus)

Dazu paßt ein gemischter Salat mit einer Senf-Honig-Himbeeressig - Sojaöl - Balsamico Vinaigrette.
Vielleicht noch ein paar frische Kräuter (z.B. Schnittlauch, Basilikum) reinschnippeln. Fertig !
Hmmm ....... mjammmm....... lecker.

Das haben die Flusen bisher noch nicht zu futtern gekriegt, wird aber bei nächster Gelegenheit erfolgen, versprochen. ;)
lg
zwmaus

Benutzeravatar
scholle
Locke
Locke
Beiträge: 68
Registriert: 09.03.2014, 12:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32791

Re: Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von scholle » 10.09.2014, 13:45

Da ja Zwetschgen-Saison ist, hier, auf eure Nachfrage :D , das Rezept für den Kuchen:

Zwetschgenkuchen „Upside Down“

ZUTATEN FÜR CA. 16 STÜCKE
* etwas + 40 g + 125 g weiche Butter
* 125 g + 125 g Zucker *100 g Aprikosenkonfitüre
* 750 g Zwetschgen
* 1 Päckchen Vanillezucker* Salz * 2 Eier (Gr. M)
* 200 g Mehl *1 gehäufter TL Backpulver
* 150 ml Milch * 2 EL Mandelblättchen
* Puderzucker zum Bestäuben
1 FÜR DEN KARAMELL Springform (ca. 26 cm 0) fetten. 40 g Butter in einem kleinen Topf schmel¬zen. 125 g Zucker und Konfitüre zufügen. Alles unter Rühren aufkochen und ca. 3 Minuten köcheln. Sobald die Masse karamellisiert und goldbraun wird, sofort auf dem Boden der Springform verteilen. Auskühlen lassen.
2 FÜR DIE FRÜCHTE Zwetschgen waschen, gut abtropfen lassen, halbieren und entsteinen. Zwetschgen mit der Schnittfläche nach unten dachziegelartig auf den Karamell legen .
3 FÜR DEN TEIG 125 g Butter, 125 g Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz mit den Schneebesen des Rührgerätes cremig rühren. Eier nacheinander unterrühren. Mehl und Backpulver mi¬schen und mit der Milch kurz unterrühren. Teig auf die Zwetschen streichen. Im vorgeheizten Ofen (E-Herd: 175°C/Umluft: 150°C/Gas: s. Hersteller) 40-45 Minuten backen (Stäbchenprobe!).
4 Kuchen mit einem Messer vom Rand lösen und in der Form ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Dann auf eine Tortenplatte stürzen . Auskühlen lassen.
5 Mandeln in einer Pfanne ohne Fett rösten, herausnehmen und auskühlen lassen. Den Kuchen mit Mandeln bestreuen und mit Puderzucker bestäuben. Dazu schmeckt Schlagsahne oder Vanilleeis.

Verwendet eine gut schließende Form, sonst gibts Rauchzeichen in der Backstube :totlach:

LG Rob
Ein Mensch ist erfolgreich, wenn er zwischen Aufstehen und Schlafengehen das tut, was ihm gefällt (Bob Dylan)

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von zwmaus » 10.09.2014, 16:35

aaaaaaaaaha .... und wo war am Sonntag bitte das Vanilleeis ? :D

Danke für das Rezept. :) Ich muß man kramen in meiner Rezeptekiste, so ein ähnliches hab ich mit Äpfeln (umgedrehte Apfeltorte). Die mach ich mal. Und dann werden wir die beiden fusionieren lassen, ja ? :lol:
lg
zwmaus

Ringeldings
Vlies
Vlies
Beiträge: 245
Registriert: 20.08.2011, 23:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32457
Wohnort: Porta Westfalica
Kontaktdaten:

Re: Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von Ringeldings » 12.09.2014, 16:51

"Schnelle" Himbeersahne - Torte

Schnell in Häkchen, weil sie zwischendurch etwas auskühlen muss, aber sie macht nicht viel Arbeit...

3 gekaufte helle Wiener Tortenböden
600-700g Himbeeren, hier aus der Tiefkühltruhe, auftauen und abtropfen lassen
2 Päckchen rote-Grütze-Pudding-Pulver zum Aufkochen
600-700ml Schlagsahne
Zucker, etwas Vanillezucker, Sahnesteif, (gekaufte) Dekoröschen, ...

Den ersten Boden auf der Platte in einen passenden Tortenring legen.
Die rote Grütze nach Anweisung auf dem Päckchen zubereiten, ABER MIT DER HÄLFTE FLÜSSIGKEIT !!!
(damit die Füllung der Torte nicht später davonläuft!)
Die Himbeeren unterheben, noch einmal kurz aufkochen, dann auf dem Tortenboden verteilen.
Mit dem zweiten Boden abdecken und (bei mir) über Nacht ab in den Kühlschrank...
Kurz vor dem Servieren die Sahne aufschlagen, nach Belieben Zucker, Vanillezucker, Sahnesteif hinzufügen, 1/3 auf dem zweiten Boden verteilen, mit dem letzten Boden abdecken und die Torte mit dem Rest der Sahne einhüllen. Deko drauf - schmecken lassen!
Man sieht später nicht, wie lange es gedauert hat, sondern wie es geworden ist ...

Mein Blog: http://ringeldings.blogspot.com

Ringeldings
Vlies
Vlies
Beiträge: 245
Registriert: 20.08.2011, 23:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32457
Wohnort: Porta Westfalica
Kontaktdaten:

Re: Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von Ringeldings » 12.09.2014, 17:07

Nutellatorte

Einen Rührteig aus
300 g Butter
8 Eier
300 g Zucker
1 P Vanillezucker
300 g Mehl
1/2 Glas Nutella (oder mehr)
2 EL Kakao
1 EL Zimt
ggf. weitere Gewürze

Der Kuchen braucht bei 180° im Ofen mehr als eine Stunde, weil der Teig sehr schwer ist, ab und zu probieren! Auskühlen lassen, in drei Platten schneiden. Jede Platte mit Gelee bestreichen, übereinander schichten. Die gesamte Torte mit Marzipan einhüllen und mit Kuvertüre überziehen.

Dieses Mal hatte ich als weiteres Gewürz noch Kardamom und Orangenschalen darin und mit Johannisbeergelee gefüllt. Schmeckt aber auch superlecker mit Pfefferkuchengewürz und Orangenmarmelade, z.B. zu Weihnachten...
Hauptsache: NUTELLAAAAA !!! sagen meine Kinder ...
Man sieht später nicht, wie lange es gedauert hat, sondern wie es geworden ist ...

Mein Blog: http://ringeldings.blogspot.com

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von zwmaus » 29.10.2014, 19:30

Die Schmandtorte mit Kirschen von Barbara (vom Spinnwebentag):

100 g Zucker
3 Eier
1 Vanille-Zucker

schaumig rühren

200 g gemahl. Nüsse
150 g Schokoflocken

unterheben und in einer Springform bei 175 Grad 25 Minuten backen.

1 Becher Sahne
2 Vanille- Zucker
2 Sahnesteif

schlagen und dann
2 Becher Schmand unterheben.

1 Glas Kirschen gut abtropfen lassen und von dem Saft Tortenguß herstellen

Zuerst die Schmandmasse auf den Boden streichen, dann die Kirschen drauf und zuletzt den Tortenguß darüber geben.
lg
zwmaus

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von zwmaus » 25.01.2015, 11:04

Alle Flusenfutter-Rezepte dieses Thread's haben wir ja gepfiffen und getrommelt ähm ... ich meinte ausgedruckt und gebunden vorliegen.
Deshalb schließe ich den Fred und es gibt für künftige Fressorgien den neuen:
Flusenfutter 2.0
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 19&t=26550

Auch in 2015 gilt es bei unseren Spinntreffen: auf die Hüften - fertig - los ;)
lg
zwmaus

Gesperrt

Zurück zu „Bad Salzuflen (DE)“