lange habe ich mich nicht gemeldet. Das tut mir leid. Wollte ich immer noch berichten, dass es - Dank Eurer Hilfe - mit dem Einrichten und Weben gut geklappt hat. Mein erster Teppich ist fertig

Nun steht ein neues Projekt an, für dass ich wieder Euren Rat brauche:
Wie verwendet man einen Reedekamm?
Für meine 1. Kette habe ich durch das Webblatt gestochen, dann die Kette gebäumt und durch das Webblatt gezogen. Damit waren die Kettfäden gleichmäßig verteilt. Kettfäden aus dem Webblatt gezogen, Webblatt ausgehängt Litzen gestochen, wieder Webblatt gestochen und vorn angebunden. Dabei musste man ganz am Anfang noch die Geleseleisten von vor dem Webblatt nach dahinter verschieben. Das hat alles gut geklappt. Trotzdem fand ich es etwas umständlich, die Fäden zweimal durch das Webblatt ziehen zu müssen.
Also habe ich mir einen Reedekamm gekauft. Nur, wie funktioniert das denn dann?
Also, ich mache den Reedekamm hinten am Streichbaum fest. Und nun? In der Kette sind vorn im Fadenkreuz die Geleseleisten. Binde ich dann diese Seiten an die Peitsche des Kettbaums und Bäume die Kette, indem ich sie vollständig durch die Leisten und eben den Reedekamm ziehe? Oder wie? Ich bin da gerade vollständig überfragt.
Mein Buch "Big Book of Weaving" ist sehr gut, beschreibt aber leider nur die Methode ohne Reedekamm. Ich hoffe sehr, dass Ihr mir da weiterhelfen könnt! Danke Euch!
Noch eine zweite Frage: Mit welchem Webblatt würdet Ihr Cottolin Ne 22/2 weben? Sowohl in Kette und Schuss, Leinenbindung evtl. einfacher Köper.
Vielen Dank für Eure Hilfe!