Gatterkamm mit 2 Fäden belegen oder 2 Kämme hintereinander?

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
sibicat
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 889
Registriert: 18.04.2011, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64653

Gatterkamm mit 2 Fäden belegen oder 2 Kämme hintereinander?

Beitrag von sibicat » 16.07.2014, 22:18

Jahrelang habe ich mich vom Weben ferngehalten, aber ich befürchte, ich kann auf Dauer doch nicht widerstehen.
Auf Empfehlung überlege ich nun, mir eine Kromski Harfe "forte" zuzulegen.

Nun sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht und habe ein paar Fragen an die erfahrenen WeberInnen unter euch.

Ich möchte gern alles Mögliche fürs Haus weben: Sets, Geschirrtücher, Tischläufer, Auflagen und mehr.
Schals auch, aber nicht primär.

Bei der neuen Harfe ist ein 30/10 Gatterkamm dabei.

Soweit ich das richtig verstanden habe, sollten z.B. Geschirrtücher mit 12/2 Cottolin ca 9-10 Fäden auf 1cm haben.

Bei einem 50/10 Gatterkamm müsste ich also je 2 Fäden einziehen und würde somit eine Panamabindung (heißt das so?) erzielen? Müsste auch der Schussfaden doppelt sein?

Wie ich gesehen habe, gibt es jetzt für die Harfe den Zusatzkammhalter zu kaufen.
Wenn ich 2 Gatterkämme hintereinander benutze, wie muss ich dann die Augen und Schlitze belegen?
Ich müsste dann 100 Kettfäden (bei zwei 50/10 Kämmen) auf 10 cm einziehen, oder? Bestimmt sieht das Gewebte feiner aus?
Werden die beiden Kämme gemeinsam bewegt?
Verbindet man sie miteinander, damit es nicht zu wackelig wird und wenn ja wie?

Die Anleitung bei Ashfor* zeigt die Belegung für Doppelgewebe, das möchte ich nicht.

Danke für eure Hilfe:)
Liebe Grüße

Sonja

Bild Neo, ergo sum Bild

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Gatterkamm mit 2 Fäden belegen oder 2 Kämme hintereinand

Beitrag von Tulipan » 17.07.2014, 08:58


Spinnwebe
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 35
Registriert: 28.01.2013, 19:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44625
Wohnort: Herne
Kontaktdaten:

Re: Gatterkamm mit 2 Fäden belegen oder 2 Kämme hintereinand

Beitrag von Spinnwebe » 01.08.2014, 09:56

Für eine Panamabindung muss man den Schussfaden auch doppelt haben. Aber ich würde dafür den Schuss nicht einfach doppelt spulen, da sich die Fäden beim Spulen verdrehen und eigentlich liegen die beiden Fäden nebeneinander im jeweiligen Fach. Das Gewebe an sich ist aber nicht so fein.

Für feine Gewebe ist es sinnvoll auf dem Webrahmen mit 2 Gatterkämmen zu arbeiten.
Die Fäden müssen dann so eingezogen werden, wie für ein Doppelgewebe.
Zum Weben werden beide Kämme zugleich gehoben oder gesenkt. Zusammenbinden ist nicht sinnvoll, da nur mit dem vorderen Kamm der Schuss angeschlagen wird

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Gatterkamm mit 2 Fäden belegen oder 2 Kämme hintereinand

Beitrag von Klara » 01.08.2014, 13:37

Spinnwebe hat geschrieben:Für eine Panamabindung muss man den Schussfaden auch doppelt haben. Aber ich würde dafür den Schuss nicht einfach doppelt spulen, da sich die Fäden beim Spulen verdrehen ....
Es gibt Doppelschiffchen.

Oder man wickelt den Schuss manuell um den äussersten Kettfaden und geht im gleichen Fach zurück, dann hat man die Fäden auch mit normalem Schiffchen schön nebeneinander. (Hab ich auf dem Webstuhl gerade gemacht, aber mit floating selvedge, da ist es einfacher).

Andererseits bin ich mir ziemlich sicher, dass man auch so aufspulen kann, dass sich die Fäden nicht verdrehen, auch wenn ich's noch nicht probiert habe.

Ciao, Klara

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Gatterkamm mit 2 Fäden belegen oder 2 Kämme hintereinand

Beitrag von Asherra » 01.08.2014, 14:44

Die gleiche Spannung auf beiden Fäden zu halten wird schwierig, wenn einer plötzlich immer länger wird nervt das. Statt Doppelschütze geht wohl auch zwei kurze Spulen zu wickeln und die zusammen in einen normalen Schützen zu stecken. Hab's selber noch nicht ausprobiert, ich bevorzug zweimal mit dem selben Schußfaden durch zu gehen. Dann kann ich jeden Schuß einzeln anschlagen und sie liegen schön glatt nebeneinander.
Dafür braucht man mit zwei Schußfäden gleichzeitig halt den Tanz mit dem Randfaden nicht.

sibicat
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 889
Registriert: 18.04.2011, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64653

Re: Gatterkamm mit 2 Fäden belegen oder 2 Kämme hintereinand

Beitrag von sibicat » 01.08.2014, 20:09

Ich danke euch für eure Antworten.

Da ich nur Schiffchen habe. werde ich die Panamabindung probieren indem ich 2mal im gleichen Fach webe und entsprechend auf den Rand achte, bzw werde ich mit 2 Gatterkämmen arbeiten, wenn ich ein feines Gewebe möchte.

@Spinnwebe
Jetzt glaube ich verstanden zu haben, wie das mit den 2 Kämmen funktioniert. Danke fürs auf die Sprünge helfen :)
Liebe Grüße

Sonja

Bild Neo, ergo sum Bild

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“