Reseda - I love it

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Reseda - I love it

Beitrag von Spinnliesel » 22.07.2014, 20:43

Kaum zu verstehen, dass das eine Nische ist! Also, dass es fast verschwunden ist!

Superschön! Was soll daraus entstehen?
Ulrike

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Reseda - I love it

Beitrag von Schlompfine » 22.07.2014, 20:55

Daraus werde ich Kleidung für meine Darstellung aus dem 14. Jahrhundert nähen.

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Reseda - I love it

Beitrag von moniaqua » 22.07.2014, 21:57

Spinnliesel hat geschrieben:Kaum zu verstehen, dass das eine Nische ist! Also, dass es fast verschwunden ist!
Naja, Naturfarben sind nicht gut reproduzierbar, oft weniger lichtecht als chemische und es ist recht aufwändig. So schön sie sind, die gebrauchten Mengen könnte man damit nicht abdecken.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Reseda - I love it

Beitrag von shorty » 22.07.2014, 22:03

sehe ich auch so, obwohl ich gerne Pflanzenfärbe.. aber mache Farben sind dann doch etwas knifflig ;-) um nicht zu sagen man muss ich ganz schön recken...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Reseda - I love it

Beitrag von Schlompfine » 23.07.2014, 06:07

Ja, das ist leider schade. Wobei es einen Wollhändler gibt, der seine Stoffe so färben lässt, dass es pflanzlichen Farben sehr nahe kommt. Aber das ist halt nicht das Gleiche.

Bei Reseda muss man sich um die Lichtechtheit zum Glück nicht so die großen Gedanken machen. Das ist eine der Lichtechtesten Pflanzenfarben überhaupt. Die Dinge, die ich daraus mache, trage ich ja auch nicht täglich, von daher werde ich da sehr lange was von haben.

Für mich sind all diese Farben etwas ganz Besonderes und ich freue mich ehrlich auch ein wenig, dass sie nicht jeder hat. So kann ich mich mehr dran erfreuen, als wenn ich sie in jedem Laden sehen würde.

Ich finde ja auch im Übrigen, dass dabei jede, aber auch jede Farbe irgendwie zusammen passt:

Bild

Bild

(klick macht groß)


Edit: Rechtschreifehlerteufel

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Reseda - I love it

Beitrag von shorty » 23.07.2014, 07:13

superschöne Färbereien, wobei so gar nicht meine Palette :-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Reseda - I love it

Beitrag von Schlompfine » 23.07.2014, 07:39

Grün-blau-türkis müsste ich erst fotogen auslegen und mal knipsen :D

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Reseda - I love it

Beitrag von anjulele » 23.07.2014, 08:03

Ich klebe gerade am Monitor fest - deine Farben sind super! Und so gleichmäßig aufgezogen, wie groß ist dein Topf?

Ist es nicht merkwürdig, dass so viele Leute immer nach der Lichtechtheit fragen? Als ob sich Chemiefarben nicht und nie verändern. Da fragt kaum jemand nach und nimmt das Ausbleichen hin.

Meine Spinnlehrerin, die jahrzehntelang Färbepflanzen angebaut und verarbeitet hat, erzählte, dass die Pflanzenfarben immer zusammen passen, weil sie in der Erde wachsen und in jeder Farbe auch Anteile von anderen Farben vorhanden sind. Bei Chemiefarben werden wohl immer nur bestimmte Pigmente zusammen gesetzt, um bestimmte Farben zu erzielen (Grundfaben).

Zeigst du uns deine Gewandung, wenn sie fertig ist? Wo warst du am Wochenende zum Fäben?

LG
Petra

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Reseda - I love it

Beitrag von Schlompfine » 23.07.2014, 08:31

Die Kessel haben 100 Liter Fassungsvermögen, aber mit Stoff drin und Platz zum Rand fülle ich etwa 70 Liter rein. Die Gleichmäßigkeit kommt aber auch daher, dass ich den Stoff eine Nacht vorher in Wasser einweiche, bis er klatschtriefnass ist. Beim Färben rühre ich die ganze Zeit und mache nur mal Trink- und Pi-Pause. Mein Stoff ist immer in Bewegung, damit er nicht aufeinander liegt und auch keine Kontaktflecken von nicht ganz abgeseihtem Material entstehen (ich nutze daher auch nie Färbebeutel, denn die liegen immer irgendwo auf). Luftblasen und Co. haben so auch keine Chance und man erhält viele Meter hervorragenden Stoff :) Ich weiß, viele machen das nicht, weil sie meinen, solange alles unter Wasser ist, geht das schon, aber Färben ist Arbeit, zumindest bei den Mengen.

In der Mittelalterszene höre ich immer wieder "fleckiger Stoff ist doch A". Nein, ist er gerade nicht! Es gab im Spätmittelalter z.B. genauso Qualitätskontrollen und Mehrfachstoffschauen, wo genau das ausgeschlossen werden sollte. Es war unter Strafe (nicht nur Geld, es gab Schäge) verboten, fleckige Stoffe auf den Markt zu bringen. Was jeder einzelne zu Hause davon macht, ist eine andere Sachen, aber das Erscheinungsbild war den Menschen damals extremst wichtig, und da ich den Anspruch habe, das Handwerk zu beherrschen, gebe ich mir viel Mühe für mein Endergebnis. Und es klappt, auch wenns anstrengend ist ;)

Ja, die Lichtechtheit wird immer hinterfragt. Aber wie Du sagst, die ist auch bei synthetischen Färbungen nicht gegeben. Es gibt Pflanzenfarben, die sind allerdings so unecht, dass ich ganz davon abgesehen habe, die zu verwenden. Sie bleichen im Nu aus und sind auch nicht waschecht, nichtmal halbwegs (Tee, Beerenfärbungen, Annatto usw). Die Aussage Deiner Spinnlehrerin bezüglich des Zusammenpassens macht Sinn, genau denke ich ist das wohl.

Ja ich zeige die Gewandung gerne. Noch puzzle ich am Schnitt noch herum (die Armkugel will noch nicht so wie ich). Ich denke, im Herbst hab ich die dann auch fertig. Gefärbt habe ich im http://www.mittelalterhaus-nienover.de/ ... hp?s=start auch wenn das nicht in meine Zeit passt (man hat ja Gewandungstechnisch doch einiges mit der Zeit).

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Reseda - I love it

Beitrag von shorty » 23.07.2014, 08:49

Zur Lichtechtheit .. ich seh das so..
auch chemische Färbungen sind nicht 100 % lichtecht..in der Regel aber schon ne ganze Weile stabil... es gibt halt bei den Pflanzenfarben einige da lohnt es in keinster Weise Wasser, Pflanzen, Beize usw zu vergeuden nur um ich sag mal 1 Jahr farbige Wolle zu haben...
Das ist in meinen Augen Verschwendung der Ressourcen.
ich kann das also schon verstehen..
Wenn ich vom Blauholz innerhalb des ersten Jahres die Hälfte in den Ausguß wasche ist das wenig sinnvoll für mich, Annatto wird von nem wirklich super kräftigen orange allemal gelb beige.. damit kann ich z.B. nichts anfangen.
Hollunder oder Brombeere von lila zu nem schmutzigen grau usw..
Ich finde da gibts sinnigere Pflanzenfarben, die die Mühe und auch die Ressourcen lohnen...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Reseda - I love it

Beitrag von Schlompfine » 23.07.2014, 09:10

shorty hat geschrieben:Zur Lichtechtheit .. ich seh das so..
auch chemische Färbungen sind nicht 100 % lichtecht..in der Regel aber schon ne ganze Weile stabil... es gibt halt bei den Pflanzenfarben einige da lohnt es in keinster Weise Wasser, Pflanzen, Beize usw zu vergeuden nur um ich sag mal 1 Jahr farbige Wolle zu haben...
Das ist in meinen Augen Verschwendung der Ressourcen.
ich kann das also schon verstehen..
Wenn ich vom Blauholz innerhalb des ersten Jahres die Hälfte in den Ausguß wasche ist das wenig sinnvoll für mich, Annatto wird von nem wirklich super kräftigen orange allemal gelb beige.. damit kann ich z.B. nichts anfangen.
Hollunder oder Brombeere von lila zu nem schmutzigen grau usw..
Ich finde da gibts sinnigere Pflanzenfarben, die die Mühe und auch die Ressourcen lohnen...
Ja, das sehe ich ganz genauso.

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Reseda - I love it

Beitrag von moniaqua » 23.07.2014, 10:41

shorty hat geschrieben:Zur Lichtechtheit .. ich seh das so..
auch chemische Färbungen sind nicht 100 % lichtecht..in der Regel aber schon ne ganze Weile stabil... es gibt halt bei den Pflanzenfarben einige da lohnt es in keinster Weise Wasser, Pflanzen, Beize usw zu vergeuden nur um ich sag mal 1 Jahr farbige Wolle zu haben...
Das ist in meinen Augen Verschwendung der Ressourcen.
ich kann das also schon verstehen..
Wenn ich vom Blauholz innerhalb des ersten Jahres die Hälfte in den Ausguß wasche ist das wenig sinnvoll für mich, Annatto wird von nem wirklich super kräftigen orange allemal gelb beige.. damit kann ich z.B. nichts anfangen.
Hollunder oder Brombeere von lila zu nem schmutzigen grau usw..
Ich finde da gibts sinnigere Pflanzenfarben, die die Mühe und auch die Ressourcen lohnen...
Annatto gibt halt ein schönes Orange. Ich persönlich färbe dann lieber nochmal drüber. Man trägt die Kleidung ja normalerweise nicht ständig und hat sie zwischendurch im Schrank, dann hält die Farbe länger :) Wolle lüfte ich nach Möglichkeit eh lieber, Seidentücher werden auch wenig gewaschen. Aber klar, die Frage nach Nutzen gegen Aufwand stellt sich immer. Pflanzen-gefärbte Kleidungsstücke sind für mich besondere, Lieblingsstücke. Wenn ich eine Farbe besonders gerne mag muss ich halt entweder ein Ausbleichen in Kauf nehmen oder das Kleidungsstück besonders pfleglich behandeln. Und es ist ja nicht so, dass die Farben hässlich werden. Ich finde, sie altern in Würde.

Gerade gelbe und magenta Synthetik-Farben bleichen übrigens auch relativ schnell aus. Das fällt vermutlich weniger auf, weil die meisten Leute eh jedes Jahr neue Sachen kaufen wegen der neuen Mode.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“