Rohwolle kardieren oder nicht?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle kardieren oder nicht?

Beitrag von Klara » 04.07.2014, 18:44

Also Alden Amos behauptet ja, dass Spüli von aus aus ungeeignet ist: "Ein Mittel, das schonend zu den Händen ist kann mit dem dreckigen Bocksvlies einfach nicht fertig werden" (aus dem Gedächtnis, sinngemäss). Er ist für selbstgekochte Seife, für die er aber kein Rezept gibt sondern empfiehlt, das auf der Laugenpackung zu nehmen. Nur dass ich diese amerikanische Lauge hier natürlich nicht kriege, und auch nicht mit Seifensieden anfangen wollte. Weshalb ich mir in meiner Verzweiflung eben Waschsoda zugelegt habe, das ich hier in jedem Laden gekriegt habe (ist eventuell Vergangenheit, dann müsste ich mir was Neues suchen).

Und als das Mohair letztens auch nach dem zweiten Sodabad noch nicht sauber wurde, habe ich Soda mit Schmierseife kombiniert, aber das habe ich glaube ich oben schon geschrieben (oder war's ein anderer Thread?). Jedenfalls, wenn die Wolle klebt, dann schlägt man eben mit der chemischen Keule zu, anders geht's nicht.

Allerdings möchte ich eines schon wissen: Wie kriegen andere Leute ihre Wolle in kaltem bis lauwarmen Regenwasser sauber und ausreichend fettfrei? Ich find's fürchterlich ungerecht, dass das bei mir nicht klappt!

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle kardieren oder nicht?

Beitrag von shorty » 04.07.2014, 19:19

na ich weiss nicht recht ob das mit dem schonend zu den Händen nicht nur ein Werbegag ist.
Wenn ich für Veranstaltungen im Pfarrheim mal ne größere Menge spüle finden das meine Hände nicht wirklich prickelnd...
und die sind wahrlich nicht verwöhnt, weil ich auch beruflich so gut wie alles ohne Handschuhe putze und auch im Garten seltenst welche anziehe...
Meines Wissens ist Spüli stark entfettend....was höchste Fettlösekraft hat, laut eigenem Slogan kann nicht gleichzeitigt handpflegend sein....

Ich wasche fast alle meine Rohwolle mit Spüli seit Jahren....funzt ganz häufig sehr gut... Problemfälle sind Feinwollrassen wie Polwarth mit viel Lanolin

Zu Amos ...selbstgekochte Seife ist ein weites Feld.... da gibts zig rückfettende Sachen die weitaus weniger entfettend sind als Spüli
das ist mir schlicht zu pauschal, als das ich das für nen fachlich fundierten Tip halten könnte...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Rohwolle kardieren oder nicht?

Beitrag von Claudi » 04.07.2014, 19:21

Klara hat geschrieben:Also Alden Amos behauptet ja, dass Spüli von aus aus ungeeignet ist: "Ein Mittel, das schonend zu den Händen ist kann mit dem dreckigen Bocksvlies einfach nicht fertig werden" (aus dem Gedächtnis, sinngemäss).
Meiner Meinung nach ist es eher geeignet, weil doch immer die besonders gute Fettlösekraft der Spülmittel so beworben wird. Aber bei zu viel Fett kommt bei mir auch zusätzlich noch Soda zum Einsatz. Vielleicht meint er anderen Dreck, als das Fett?
Er ist für selbstgekochte Seife, für die er aber kein Rezept gibt sondern empfiehlt, das auf der Laugenpackung zu nehmen.
Ich meine, dass ich hier schonmal von so einer speziellen Seife zum putzen gelesen habe... ob die vielleicht geeignet wäre?
Allerdings möchte ich eines schon wissen: Wie kriegen andere Leute ihre Wolle in kaltem bis lauwarmen Regenwasser sauber und ausreichend fettfrei? Ich find's fürchterlich ungerecht, dass das bei mir nicht klappt!
Ach, mir gelingt das auch nicht...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle kardieren oder nicht?

Beitrag von Klara » 06.07.2014, 09:34

Also meine Hände wasch ich lieber mit Spüli (in der Küche habe ich gar kein extra Mittel zum Händewaschen) als dass ich sie in Sodalauge tauche (das Amos noch zusätzlich zur Seife ins Waschwasser kippt, wenn ich mich recht erinnere). Aber es gibt ja nun auch zig Spülimarken, und ja vielleicht doch noch Unterschiede ausser dem Preis (auch wenn ja angeblich fast alles aus der gleichen Fabrik kommt - aber vielleicht wird nach verschiedenen Formeln gemischt). Und so wirklich sensationell finde ich jetzt die Fett- und Drecklösekraft von meinem Spüli auch nicht (das gelbe vom Lidl), auch nicht für Geschirr - wirklich heisses Wasser alleine funktioniert fast genauso gut.

Abgesehen von Amoses Meinung war das "sie baden gerade ihre Hände darin" doch ein Werbespruch von Pril (?) aus den 70ern oder 80ern, oder nicht?

Soll Maschinenwaschmittel nicht aggressiver sein? Hat das schon mal jemand für Wolle probiert? Ich probier's ja glatt noch mal mit Ariel Pro, nur um zu schauen, was passiert (wobei ich keine Ahnung habe, ob das "Pro" wirklich was anderes ist als das aus dem Supermarkt für Haushalte - aber billiger ist's, oder kommt mir so vor, weil eine Packung für mehrere Jahre reicht).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Rohwolle kardieren oder nicht?

Beitrag von Claudi » 06.07.2014, 09:51

Klara hat geschrieben:Abgesehen von Amoses Meinung war das "sie baden gerade ihre Hände darin" doch ein Werbespruch von Pril (?) aus den 70ern oder 80ern, oder nicht?
Das war Palmolive und Tante Tilly. Wiki zur Werbefigur
Edit: Das mit der Hautschonung denke ich mir so, dass ab einem gewissen Zeitpunkt der Ph Wert gesenkt werden konnte, und von einem neutralen Ph wird die Haut eben nicht so stark angegriffen, wie von einer Lauge.
Soll Maschinenwaschmittel nicht aggressiver sein?
Ja, das habe ich auch irgendwo gehört oder gelesen. Es soll an den enthaltenen Enzymen liegen, die die Wolle angreifen sollen. Demnach wäre dann aber auch das neue Pril nix mehr für Wolle, denn die werben hier im TV ganz massiv, dass es jetzt auch besonders gut gegen Stärkereste wäre. Die Homepage sagt, dass sie es mit Einsatz von Enzymen erreichen. Und es sieht auf deren Seite auch so aus, als ob bei dem "Original" Pril auch Enzyme enthalten sind... in meinen Billigspülmitteln sind keine auf der Zutatenliste, habe da gerade nochmal geschaut. ;)
Hat das schon mal jemand für Wolle probiert?
Noch nicht, aber ich hatte es für diesen Sommer geplant. Allerdings mit dem billigen Vollwaschmittel in Pulverform vom dm.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle kardieren oder nicht?

Beitrag von shorty » 06.07.2014, 14:20

Klara hat geschrieben:Also meine Hände wasch ich lieber mit Spüli (in der Küche habe ich gar kein extra Mittel zum Händewaschen) als dass ich sie in Sodalauge tauche (das Amos noch zusätzlich zur Seife ins Waschwasser kippt, wenn ich mich recht erinnere).

Ciao, Klara

Ich bezog mich allerdings nur auf die Seife, und ich bewundere Amos für seine Spinnfähigkeiten unds Wissen drumrum sehr, aber mit der Seife denke ich denke da hat er schlicht keine Ahnung....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle kardieren oder nicht?

Beitrag von Klara » 06.07.2014, 20:45

Doch, gerade da. Er schreibt ja nicht von Seife im allgemeinen, oder sebstgerührter mit irgend welchen pflegenden Zutaten, sondern von Seife nach dem Rezept, das auf der Red Devil Laugenpackung steht. Und ich vermute, dass da ein einfaches Grundrezept draufsteht für Seife zum Saubermachen. Und die soll ganz wunderbar Fett lösen - es klingt so, als hätte er's ausprobiert.

Nur dass ich trotzdem keine Lust habe, auch noch Seife zu sieden...

Ciao, Klara

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Rohwolle kardieren oder nicht?

Beitrag von Hummelbrummel » 07.07.2014, 08:44

Jedenfalls gibt es entweder ganz eindeutig Unterschiede bei den Spülmitteln oder die Wolle kann von Jahr zu Jahr stark variieren. Versuchsobjekt sind die Vliese von 4 Schwarzköpfen, also überschaubar und ganz sicher das Ausgangsmaterial von denselben Schafen.
Letztes Jahr hatte ich eine "Sommeredition" oder so was, Spülmittelkonzentrat von Aldi in rosa mit Himbeerduft.
Ich habe noch 3 Partien gewaschene Wolle vom letzten Jahr hier liegen, das hatte also ein Jahr lang Gelegenheit zum Verharzen, hat es aber nicht, fühlt sich ziemlich gut an, muss also ziemlich fettfrei geworden sein.

Das Spüli gibt s nicht mehr und ich habe jetzt mit der gelben Variante gleichen Ursprungs gewaschen, bin aber nicht zufrieden.

Letztes Jahr habe ich gelernt, dass es nicht unerheblich ist, wie viel Spüli man reintut. Ein bisschen reicht nicht, es muss schon eher viel sein und nachdem meine diesjährigen Wollen alle nach der Wäsche noch fettiger waren, als ich das haben wollte, habe ich dann bei der letzten Ladung nochmal ein bisschen mehr reingetan und mit dem grünen vom dm gemischt.

In dieser Ladung, die ich gerne zum Kardieren verschicken würde, habe ich dann intensiv herumgepanscht, um die verklebten Spitzen zu lösen (also die Spitzen auseinandergestreichelt). Danach haben meine Hände auch eindeutig erklärt, dass das Spüli NICHT besonders hautpflegend ist. Das Lanolin hat sicher einiges abgefangen und so ist es nicht ganz so schlimm ausgefallen, wie es hätte können.
(Aus Wollbädern mit wenig oder ohne Spüli kommen meine Hände immer in herrlichem Zustand wieder raus.)

Ich erinnere mich auch dumpf, früher auf Spülmitteln etwas von "mit hoher/höchster Fettlösekraft" oder so gelesen zu haben. Das steht auf meinen Exemplaren jetzt gar nicht mehr drauf.

Shorty, welches Spüli nimmst Du - oder ist das Schleichwerbung?

In dem Buch "Wolle vom Schaf" von Martin Nowak und Gislinde Forkel sind übrigens 2 Rezepte zum Wolle waschen.

1. ein Vlies:

erstens
70l lauwarmes Regenwasser (30°) oder alternativ Leitungswasser mit Enthärter, z.B. Calgon oder Borax, 2 Stunden einweichen, mit Wäschestampfer stampfen, in Wäscheschleuder schleudern
zweitens
gleiche Menge lauwarmes Wasser (keine Angabe ob aus der Leitung oder Regentonne)
"eine große Handvoll Neutraulseife", zwei Stunden weichen, stampfen, schleudern....
drittens
Spülen in lauwarmem Wasser mit einem Schuss Essig.


2. Für eine kleinere Menge Rohwolle, ca 100g
10l Wasser mit 40°, ein knapper Esslöffel Ammoniak, ein knapper Esslöffel geschirrspülmittel ohne Bleichmittel und Parfum, 5-10 Minuten einweichen, Flocken auseinanderziehen, mehrfach spülen.

Zu 1. Erstens habe ich kein lauwarmes Regenwasser, sondern nur kaltes, zweitens wird mein lauwarmes Wasser kalt, wenn ich es zwei Stunden stehen lasse, für mein Gefühl passt die Temperatur dann nicht mehr.

Zum Wäschestampfer. Ich habe ja jetzt einen. Also richtig stampfen scheint mir filzfördernd zu sein, (löst den Dreck, z.B. an sehr verschlonzten Schlammspitzen, aber wirklich gut!) man kann aber mit dem Stampfer eine Art Strömung in der Wanne erzeugen, ohne sich zu bücken, und ohne zu Walken, das ist ganz praktisch.

Zum Schleudern und Spülen:
Letztes Jahr hatte ich oft nur in einem Gang gewaschen: In warmem/heißen Spüliwasser eingeweicht (nicht zu lang, höchstens 45 Minuten, eher deutlich kürzer), ggf drin rumgematscht, Spitzen etc. bearbeitet... geschleudert, trocknen lassen.
Letztes Jahr ist überhaupt nichts gefilzt (auch später beim Färben nicht). Ich dachte schon, diese Wolle wäre filzfrei...
Beim Färben und spätestens nach dem Spinnen wird die Wolle ja ohnehin wieder gebadet....
Dieses Jahr wollte ich mir den Luxus von Wolle ohne Spüli gönnen und bin bei manchen Ladungen so vorgangen:
Einweichen in Wasser mit Spüli - schleudern - einweichen in Wasser ohne Spüli und genau gleicher Temperatur - schleudern.
Diese Wolle zeigt Filztendenzen und ich werde demnächst wieder wie oben verfahren oder die Wolle gut trocknen lassen, bevor ich sie spüle.

So, das ist jetzt ein halber Roman geworden....

Viele Grüße

Hummelbrummel

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle kardieren oder nicht?

Beitrag von shorty » 07.07.2014, 09:47

dieses :
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CDEQrQMwBQ

was meiner Meinung nach auf alle Fälle ne Rolle spielt ist die Wassertemperatur.. ich wasche ( nach einweichen in Regenwasser, kalt) definitv warm und zwar nicht nur lauwarm, sofern die Wolle mehr Lanolin hat...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle kardieren oder nicht?

Beitrag von XScars » 07.07.2014, 10:52

Klara hat geschrieben:Doch, gerade da. Er schreibt ja nicht von Seife im allgemeinen, oder sebstgerührter mit irgend welchen pflegenden Zutaten, sondern von Seife nach dem Rezept, das auf der Red Devil Laugenpackung steht. Und ich vermute, dass da ein einfaches Grundrezept draufsteht für Seife zum Saubermachen. Und die soll ganz wunderbar Fett lösen - es klingt so, als hätte er's ausprobiert.

Nur dass ich trotzdem keine Lust habe, auch noch Seife zu sieden...

Ciao, Klara
Hier gibts eine Bild der Rezepte der Red Devil Laugenpackung (ich liebe Google)...

http://soapylove.blogspot.sk/2009/02/th ... pes-i.html

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle kardieren oder nicht?

Beitrag von shorty » 07.07.2014, 10:56

Danke fürs Auffinden :-) sehr interessant

kann nun nicht sagen, dass für mich Amos dadurch kompetenter wirkt
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Rohwolle kardieren oder nicht?

Beitrag von Hummelbrummel » 07.07.2014, 13:36

shorty hat geschrieben:dieses :
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CDEQrQMwBQ

was meiner Meinung nach auf alle Fälle ne Rolle spielt ist die Wassertemperatur.. ich wasche ( nach einweichen in Regenwasser, kalt) definitv warm und zwar nicht nur lauwarm, sofern die Wolle mehr Lanolin hat...
Danke, Karin!

Nun muss ich noch mal dumm nachfragen: Was machst Du zwischen kalt in Regenwasser einweichen und warm waschen mit der Wolle?
Schleudern? Trocknen lassen? Oder einfach so von einem Bad ins andere? Die Temperatur der Bäder ist dann ja auch anders.

Viele Grüße

Hummelbrummel

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle kardieren oder nicht?

Beitrag von shorty » 07.07.2014, 14:14

Schleudern/abtropfen soweits geht, und langsam die Temperatur erhöhen....sprich immer wieder nen Eimer wärmeres/heisseres Wasser dazu...( dazu die Wolle weghalten und seitlich reingiessen)
wenns geht auch in die Sonne stellen
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle kardieren oder nicht?

Beitrag von Klara » 08.07.2014, 14:08

XScars hat geschrieben:
Hier gibts eine Bild der Rezepte der Red Devil Laugenpackung (ich liebe Google)...
Ich nicht, ich hatte das Etikett nämlich auch gesucht aber nicht gefunden...
shorty hat geschrieben: kann nun nicht sagen, dass für mich Amos dadurch kompetenter wirkt
Also wenn ich die Kompetenz eines Autors beurteilen will, dann lese ich sein Buch und nicht ein Verpackungsetikett, das von jemand anderem geschrieben wurde...

Und da ich mir das Kapitel Wolle waschen gestern noch mal durchgelesen habe, kann ich sagen, dass da nichts drinsteht, was meinen Erfahrungen oder anderweitig erworbenen Kenntnissen widerspricht. Und wenn ich noch ein paar Jahre lang mangelhafte und wechselnde Wascherfolge habe, folge ich vielleicht sogar noch mal seiner Anleitung ;)

Die Spüli-Stelle lautet im Original übrigens: "Liquid dishwashing detergents don't work so well, because any substance touted as being sweet and lotion-like to your pinkies tends to fall flat on its precious face when mano-a-mano with raw ram fleece." Er sagt also nicht, das man seine Hände drin baden soll, sondern dass man damit dreckige Wolle nicht sauber kriegt und das haben ambitioniertere Spinner ja schon selbst gemerkt...

Ciao, Klara
Zuletzt geändert von Klara am 08.07.2014, 15:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle kardieren oder nicht?

Beitrag von XScars » 08.07.2014, 15:13

Klara hat geschrieben:
XScars hat geschrieben:
Hier gibts eine Bild der Rezepte der Red Devil Laugenpackung (ich liebe Google)...
Ich nicht, ich hatte das Etikett nämlich auch gesucht aber nicht gefunden...


es war der 3. Treffer wenn man nach "red devil lye soap recipe" sucht.... ging ganz schnell..

ich muss mich auch mal mehr mit Wolle waschen beschäftigen... ich hab da noch so eine Probe Cormo Fleece, das leider klebrig geworden ist....

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“