Frage zu Litzengröße und Anzahl

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Snusel
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 01.09.2013, 22:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37136

Frage zu Litzengröße und Anzahl

Beitrag von Snusel » 30.06.2014, 09:49

Hallo,
ich habe einen kleinen Tischwebstuhl mit 50er Webbreite und einem 50/10 Gatterkamm günstig erworben.

Er ist mit Metalllitzen ausgestattet, die recht betagt, verbogen, angerostet und schwer verschiebbar sind. Ich möchte sie gegen die Texsolv Litzen tauschen.

Im Moment sind 66 Litzen pro Schaft eingezogen.

Wieviele Litzen/Schaft sind denn sinnvoll bei der Webbreite von 50cm?

Und wie lang sollten die Litzen sein? Meine Schäfte sind von Oberkante zu Unterkante 20,8cm lang. Sollten die Litzen eher straff sitzen und sollte ich dann die 20,5cm Litzen nehmen oder sollten die Litzen eher locker sitzen und ich brauche eine Nummer länger? Das ist dann aber schon die 22er Länge, da hängen die ganz schön durch.... soll das so sein? Oder reichen die 20,5cm?

Herr Künzl konnte mir da nicht so recht weiterhelfen....

Danke und Grüße
Snusel

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Frage zu Litzengröße und Anzahl

Beitrag von Asherra » 30.06.2014, 14:34

Je nach Funktionsweise ist es ungünstig einen Webstuhl mit Metalllitzen auf Texsolv umzurüsten. Wenn du Pech hast ist das Gewicht zu gering und die Schäfte gehen nicht mehr von selber runter.
20,5 paßt wahrscheinlich, Texsolv gibt mit der Zeit ein bisschen nach, am Anfang sitzen die dann halt knalleng und lassen sich auch nicht toll verschieben.
Wieviel Litzen hängt mal wieder davon ab, was du weben magst. Ich tucker meist mit 8/2 oder 18/2 Baumwolle durch die Gegend, da will ich dann mindestens 60 Litzen/10cm Webbreite (ich web selten auf die ganze Breite, da reicht das dann meist aus). Wie die auf die Schäfte verteilt sind ändert sich auch. Wenn du 4 Schäfte hast kannst du gleichmäßig verteilen, bei 8 oder mehr wär's dann schon die Überlegung wert, vorne mehr hin zu tun als hinten.

Snusel
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 01.09.2013, 22:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37136

Re: Frage zu Litzengröße und Anzahl

Beitrag von Snusel » 01.07.2014, 09:23

Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Ich dachte schon, ich habe eine total blöde Frage gestellt. :O

Daran habe ich überhaupt noch nicht gedacht, dass die Schäfte dann nicht mehr von selber herunterfallen. Das wäre in der Tat nicht im Sinne des Erfinders.

Wenn ich jetzt meine 66 Litzen/Schaft durch die 50cm Webbreite teile, komme ich auf ca. 1,3 Litzen/cm. Das bedeutet: 13 Litzen auf 10cm. Alle Schäfte zusammen haben dann 13Litzen/10cm *4 = 52. Ist es so gemeint?

Ich möchte so gern Geschirrtücher weben, irgendwie sitzt das in meinem Kopf fest. Nach allem, was ich so lese, mache und tue, traue ich mich jetzt gar nicht mehr.

Ich habe Nialin 22/2 und einen 50/10 Gatterkamm. Wenn ich alles halbwegs richtig verstanden habe, dann sollte es gut gehen, wenn ich Kette und Schuss doppelt nehme, also jeweils 2 Fäden. Wird das funktionieren? Mein erster Versuch auf einem Webrahmen mit 40/10 Gatterkamm und einfacher Belegung war sehr luftig für ein Geschirrtuch....


Vielen Dank und viele Grüße
Snusel

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Frage zu Litzengröße und Anzahl

Beitrag von Asherra » 01.07.2014, 10:00

Wenn ich richtig geguckt hab dann wird Ne22/2 so um die 140/10cm.
Wenn du also Handtücher mit 30cm Breite magst, brauchst du um die 35cm Webbreite, mal die 140 kommst du bei 490 Kettfäden raus. Das Garn doppelt genommen hat weniger Bindungstellen als einzeln, wird dann eher so um die 80/10cm. (Die Stellen wo sich das Garn kreuzt, also bei Leinwandbindung nach jedem Kettfaden verhindert, daß die Fäden enger zusammen rutschen können, dann kommst du mit einer lockerer gestochenen Kette aus. Bei Köpern komprimiert sich das alles mehr und was bei Leinwandbindung noch gut aussah ist dann plötzlich zu locker.)
Damit kämst du also hin. Vielleicht nur 32cm Webbreite und 78/10 gestochen oder so was, dann reichen deine 260 Litzen grade aus.

Laß dich nicht irre machen, mach einfach mal.
Es ist viel schwieriger, das ganze in Worte zu packen als es zu tun. So komplex wie sich's anhört ist es alles nicht. Ich wickel entweder WPI oder guck bei Interweaves Master Yarn Chart nach wie dicht die Kette so in etwa sein sollte. Dann wickel ich Kettfäden bis ich genug hab (entweder genug Kettfäden oder die Schnauze voll vom Wickeln, je nach dem, was zuerst kommt) schmeiß sie auf den Webstuhl, fädel einfach mal ein wie ich denke, daß es passen könnte... und falls die Kette dann doch nicht dicht genug ist, Blatt umstechen ist so schnell gemacht, das ist kein Problem.
Grade hab ich waffelgewebte "Handtücher" in Arbeit, da hab ich aus irgendeinem Grund mal kurz 100 Kettfäden vergessen. Upsie. Jetzt ist das Ganze nur 20cm breit. Ok, dann werden da Waschhandschuhe und Gästehandtücher draus. Kein Ding. Verwendung findet sich für so was immer. (Ja, ich könnte auch nochmal Kettfäden nachbäumen, keine Lust, zu viel Aufwand, das Muster ist hübsch, da mach ich eh noch mehr als eine Kette von)

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Frage zu Litzengröße und Anzahl

Beitrag von versponnen » 01.07.2014, 12:38

hallo snusel, eine Möglichkeit, du knotest selber Litzen, das ist dann passgenau möglich. und benutzt sie zusätzlich.

Litzenknoten ist einfach. du machst dir aus einer Leiste und 4 Rundhölzer ein Gestell und das genau passend zu deiner gewünschten litzenlänge.
ein tipp mache sie unterschiedlich in den Farben.. Ich habe gutes stabiles gut gezwirntes Baumwollhäkelgarn dazu genommen.

aber zuerst schließ ich mich an die anderen an..lass es ruhig angehen., benutze erst mal ,was du hast. ..man lernt beim Probieren und Testen..und entwickelt neue eigene Lösungen. liebe grüße Wiebke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Snusel
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 01.09.2013, 22:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37136

Re: Frage zu Litzengröße und Anzahl

Beitrag von Snusel » 02.07.2014, 09:39

Hallo,
vielen Dank, ihr habt mir sehr weitergeholfen.

Ich werde Litzen selber knoten und schaftweise einsetzen. So habe ich es zumindest nachgelesen.

Und dann werde ich mal Geschirrtücher losweben.


Viele Grüße
Snusel

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Frage zu Litzengröße und Anzahl

Beitrag von Wollminchen » 02.07.2014, 23:44

Die 20,5 cm Litzen aus Texsolv sollten normalerweise bei Deinen Schäften passen.
Weil auf 0,3 mm genau kannst Du, selbst bei sorgfältigstem Vorgehen, keine Litzen knoten.

Wenn Du das Problem bekommen solltest, dass sich die Schäfte mit Texsolv Litzen nicht mehr ordenlich senken,
beschwerst Du die unteren Schaftstangen mit zusätzlichem Gewicht.
Das geht zB mit Anglerbleien an den Schaftstangen-Enden;
oder mit passenden Metallstangen (im Baumarkt erhältlich), die Du an den unteren Schaftleisten anbringst.
Da musst Du dann mit dem Gewicht einfach probieren.

Zur Anzahl der Litzenfrage pro Schaft:
Es ist abhängig, welche Feinheit Du weben möchtest.
Und auch von dem Muster welches Du wählst.
Und ebenso dann auch von der Webbreite, die Du weben möchtest.

Für eine Webbreite von 50cm brauchst Du zB bei einer Feinheit von 100/10 schon einmal insgesamt 500 Litzen, verteilt auf alle Schäfte.
Wenn Du gröber weben willst entsprechend weniger.
Ziehe aber lieber mehr Litzen auf einen Schaft auf;
auch wenn Du sie nicht immer brauchst.
Weil dann schiebst Du sie einfach zur Seite.
Erspart Dir dann aber auf jeden Fall die Fummellei, weitere Litzen aufzuziehen,
wenn Du mal mehr brauchst.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Snusel
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 01.09.2013, 22:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37136

Re: Frage zu Litzengröße und Anzahl

Beitrag von Snusel » 05.07.2014, 19:27

So, jetzt isses soweit!

Vielen herzlichen Dank für eure Überlegungen und Anregungen.
Ich habe für einen Schaft nun 88 Litzen geknüpft, ich hatte mir aus einem Reststück Bastelleiste und 3 Schaschikspießchen ein Litzenmodel gebastelt. Hat wunderbar funktioniert. Dann habe ich die nun frei gewordenen Metalllitzen auf die anderen Schäfte verteilt.

Dann habe ich 10 Probefäden als Kette aufgezogen und Nialin doppelt als Schuss reingewebt. Sieht gut aus! :))

Jetzt kommen meine Rechenüberlegungen:

10 Fäden meines Kettgarns ergeben 1,4cm Webbreite (ohne Schrumpfen)
Der Schussfaden wird doppelt genommen

Wenn 10 Fäden 1,4cm ergeben, dann ergeben 100 Fäden 14cm und 300 Fäden 42cm.

Wenn ich 300 Kettfäden durch 4 teile, dann habe ich 75 Fäden/Schaft.

Kommt doch hin, oder ist da was falsch?
Dann rechne ich noch die Schrumpfung großzügig mit, dann müsste ich doch Geschirrtücher in ca. 35-36cm Breite erhalten?

Das ist sicher sehr unprofessionell gerechnet und gegrübelt, aber ich habe einfach Verständnisprobleme mit dem Weberdeutsch..... :O

Viele Grüße
Snusel

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Frage zu Litzengröße und Anzahl

Beitrag von versponnen » 05.07.2014, 19:52

liebe snusel..alles gut so..und sonst mache dir kleine Skizzen..

learning by doing,das machst du richtig so..

liebe grüße wiebke

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Frage zu Litzengröße und Anzahl

Beitrag von Asherra » 05.07.2014, 20:55

Das wird schon klappen, mach einfach mal.
Statt Probekette kannst du auch wickeln: Wenn du denn Kettfaden für ein paar cm um einen Bleistift oder ein Lineal wickelst (dicht, so daß kein Holz mehr durch guckt, aber nicht so dicht, daß die Fäden ineinander gequetscht sind) und die Zahl der Wicklungen pro cm durch 2 teilst, dann kommst du grob bei der Kettdichte für Leinwandbindung an. Ist in etwa wie Handgesponnenes durch ein Nadelmaß ziehen um die Nadelstärke raus zu bekommen.

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“