Erbitte Hilfe, es kommt ein Webstuhl...

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Jealle
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 09.06.2014, 15:55
Land: Deutschland

Erbitte Hilfe, es kommt ein Webstuhl...

Beitrag von Jealle » 29.06.2014, 10:12

Hallo Ihr Lieben,

bei mir überschlagen sich im Moment die Ereignisse, was das Thema Weben angeht. Ich bin ganz hibbelig. Und ich habe Angst, dass ich doch an meinem eigenen Größenwahn scheitere… Doch von vorne:

Nach meine ersten Webversuchen auf dem alten Webrahmen habe ich durch Euch(vielen Dank nochmal!) schnell gelernt, dass mir ein Webrahmen für das was ich vorhabe nicht ausreicht.

Mein Mann hat das alles mitbekommen. Er war es auch sofort, der dann meinte: "Du brauchst einen Webstuhl". Groß, ich habe keine Ahnung, bekomme ich das hin, ist das nicht sehr gewagt, Zweifel - das war meine spontane Reaktion.

Nach einigem Hin- und Her haben wir bei ebay Kleinanzeigen einen kleinen, klappbaren Webstuhl gefunden. Es folgte Ärger mit dem Verkäufer inkl. nicht eingehaltene Aussagen usw. Sehr unschön. Wir haben den nicht bekommen/wollen ihn nicht mehr. Das nur so am Rande.
Doch so ganz in Ruhe gelassen hat uns das Thema nicht. Irgendwann kam mein Mann dann mit einer Anzeige, die schon etwas länger online ist, aber weit von uns weg. "Da in der Gegend bin ich am Wochenende. Den könnte ich Dir mitbringen. Schreib mal dem Verkäufer." Erst wollte ich nicht, aufgrund des Frustes vom letzten mal. Habs dann aber zum Glück doch getan. Die Verkäuferin hat unglaublich nett geantwortet (hej, es gibt tatsächlich auch nette ebay-Kleinanzeigen-Verkäufer :) ).

Sie hat selber nie gewebt und verkauft den Webstuhl, weil sie es wohl auch jetzt aufgegeben hat, es lernen zu wollen. Nur leider kann sie mir deshalb auch nicht bei meinen Fragen weiter helfen. Ich hoffe ganz stark auf Eure Hilfe! Wie gesagt, ich stehe halt auch ganz am Anfang.

Also: Es ist ein Rollenzug mit 4 Schäften und 6 Tritten. Er sieht auf dem Bild (habe ich leider gerade nicht hier, werde ich nachreichen) ähnlich aus wie der Glimakra Ideal. Die Verkäuferin meint, es sei einer oder eben ein Nachbau.
Ich habe hier (ich hoffe ich darf einen Link so setzen, wenn nicht bitte Bescheid sagen, dann weiß ich das fürs nächste mal. Danke.) das Bild von einem IKEA Webstuhl gefunden. Ich würde fast sagen, dass es auch so einer sein könnte. Allerdings sieht meiner oben herum anders aus. Ist dieser von IKEA ein Kontermarsch? Meiner ist sicher ein Rollenzug.
Was bei meinem bzgl. des Glimakras nicht so ganz passt sind die Holzverbindungen. Der ist an der Seite flach und da schaut kein Teil raus wie beim Glimakra, versteht Ihr, was ich meine?

Frage Nummer 1.: Hat jemand von Euch einen IKEA Webstuhl und/oder könnte mir weitere Bilder davon zeigen? Das wäre super!

Jetzt die eigentlichen Fragen:

Es sind leider keinerlei Litzen und Verschnürungen mehr dabei. Was für Material und wie viel davon brauche ich für die Verschnürung? Das ist bestimmt schwierig zu schätzen, aber eine ca.-Angabe würde mir sehr weiterhelfen. Und auch, was ich da am besten nehme. Es gibt von Textsolv ja Meterware. Geht so etwas?

Als Litzen hatte ich schon gesehen, wenn es denn ein Glimakra Ideal ist, passen die 28er. Passen die auch für den IKEA? Wie viele kaufe ich denn da am Anfang? Bei den neuen Glimakras sind immer 1000 bei hatte ich gelesen. Mein Ziel, irgendwann in ferner Zukunft :O , sind auch Stoffe/feinere Gewebe.

Das Webblatt, was dabei ist, ist leider angerostet. Ich werde versuchen, es mit WD40 (den Tipp habe ich auch hier aus dem Forum) zu reinigen, werde aber wohl auch in ein neues investieren. Welche Stärke nehme ich denn da? Ich möchte erstmal nur eins kaufen und dann später weitere, wenn ich wieder etwas gespart habe und eben weitere Stärken brauche.
Am liebsten wäre mir eins, das zum einen für ca. Sockenwollstärke geht und - doppelt gestochen (ich hab schon so viel bei Euch gelernt - danke) auch für z.B. Geschirrhandtuch-Garn.
Meine Überlegung: ein 40er. Kann ich damit einfach Sockenwolle und doppelt gestochen z.B. "NeL 22/2 - 1650m/250g" für Handtücher nehmen? Oder würdet Ihr mir zu einer anderen Stärke raten?

Ihr glaubt gar nicht, wie hibbelig ich bin. Mein Mann kommt erst sehr spät heute Abend mit dem Webstuhl wieder. Ich werde also frühestens am nächsten Wochenende mit dem Aufbau anfangen können - wenn überhaupt. Wir müssen erst noch das halbe Wohnzimmer umräumen und wissen noch gar nicht, ob es dann überhaupt passt :eek: . Sonst muss ein Plan B her...

Vielleicht schaffe ich es aber schon mal Litzen, Verschnürung und Webeblatt zu bestellen, damit ich durch die Sommerpause einiger/aller(?) Shops nicht zu lange warten muss. Deshalb hoffe ich halt sehr auf Eure Hilfe. Vielen Dank im Voraus! :)

Sorry, für den langen Text...

Viele Grüße von einer ganz aufgeregten
Jealle

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Erbitte Hilfe, es kommt ein Webstuhl...

Beitrag von versponnen » 29.06.2014, 10:30

liebe jealle, toll dein Mut , ähnlich begann ich nicht, ich hatte schon Webkurs.. aber es waren auch bömische dörfer für mich, zumal ich mit Kontermarsch startete, Frau lundells buch aber nur das einziehen ohne Reedekamm für rollenzug lieber genau erklärte..
und sehr gerne helfe ich dir weiter.

und ich kann dir helfen. ich habe nämlich von ikea die Anleitung mal ersteigert, gegen Erstattung der Unkosten schicke ich sie dir gerne zu. wenn du dann alles weißt sehen wir weiter ob du die anleitung behälst und mir bezahlst oder ich bekomme sie zurück.
ich schicke dir eine direkte mail.
anbei einige bilder der a[img][/img]nleitung, ich hoffe das darf man so..ohne Verletzung des Urherberrechts damit zu siehst wie gut die anleitung dir hilft. also grüble nicht..es kommt alles zurecht.

und notfalls habe ich noch eine Anleitung vom toika webstuhl mit kontermarsch und Reedekamm..


zubehörfragen regeln wir dann direkt per mail , da weiß ich gute Lieferantin.

liebe Grüße wiebke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Erbitte Hilfe, es kommt ein Webstuhl...

Beitrag von marled » 29.06.2014, 14:51

Wenn du den Webstuhl mit einem Imbus/Ikeaschlüssel zusammenbauen kannst, würde ich sagen es ist einer! Das von Wiebke angezeigte Anleitungsheft ist sehr hilfreich, nicht nur zum Zusmmenbauen. Der Ikea (meinen hatte ich über 20 Jahre lang) ist ein Rollenzug, die 28er Texsolvlitzen passen wunderbar!
hier ist das Einrichten mit dem Ikea-Webstuhl beschrieben.
http://www.foracheim.de/cms_download_da ... &cmspid=47
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Erbitte Hilfe, es kommt ein Webstuhl...

Beitrag von Asherra » 29.06.2014, 15:05

40er oder 50er Webblatt ist recht flexibel. Du kannst auch 3fach stechen, ab 4 Kettenden wird's allerdings dann etwas hakelig. Der einzige Grund, warum man nicht gerne zuuu viele Kettenden zusammen einzieht ist daß man die Stellen sieht, wo beim Anschlagen der Draht vom Blatt die Fäden verdrängt. Das wäscht sich meistens raus (Beispiel hier: http://weave-away.blogspot.de/2011/05/reed-marks.html ) manchmal bleiben die Linien aber auch sichtbar, je nach dem wie gut sich das Garn im Gewebe noch bewegen kann.

Die Länge der Litzen kann sehr unterschiedlich sein auch bei Webstühlen, die sich ähnlich sehen. Sowohl zu lange als auch zu kurze Litzen geben dir nur ein sehr mickriges Fach. 28/10 ist "normal", aber ich hatte auch schon einen Glimakra da, der wollte was ganz anderes.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Erbitte Hilfe, es kommt ein Webstuhl...

Beitrag von Klara » 29.06.2014, 18:52

Bist du sicher, dass du wirklich (ganz) feine Gewebe weben willst? Und gar nichts Grobes? 40/10 ist zwar einfach gestochen ziemlich vielseitig und praktisch, hat aber den Nachteil, dass dicke, steife Fäden nicht durchpassen (du kannst also wahrscheinlich - je nach Wolle - nicht nur jeden zweiten Zwischenraum nutzen um 20/10 zu haben). Ich würde überlegen, ob ich nicht lieber 30/10 nehme - das gibt dann 60/10 doppelt gestochen und 90/10 dreifach - und noch einiges dazwischen, man muss ja nicht in jedem Zwischenraum gleich viele Fäden haben (bei Tierfasern hatte ich noch nie Probleme mit sichtbaren Blattspuren). (Ich bin gerade an Overshot-Topflappen mit 30/10).

Bei Rudi Künzl gibt's oft gebrauchte Blätter, und die Länge muss ja nicht genau passen, die Investition ist also nicht soooo gross.

Ciao, Klara

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Erbitte Hilfe, es kommt ein Webstuhl...

Beitrag von Spinnliesel » 29.06.2014, 20:48

Als Nicht – Weberin verstehe ich definitiv nur Bahnhof.
Trotzdem möchte ich Dir sehr herzlich zu dem Kauf und zu Deinem netten Mann gratulieren!

Ulrike
Ulrike

Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

Re: Erbitte Hilfe, es kommt ein Webstuhl...

Beitrag von Susan » 29.06.2014, 21:58

ich kann dir zwar nicht weiter helfen, möchte dir aber Mut machen. Ich habe ähnlich angefangen und war mir manchmal auch nicht sicher ob ich mir da nicht zu viel vorgenommen habe, aber ich kann dir versichern, soooo kompliziert ist das alles gar nicht. Mit Zeit und Geduld wird das.

Was mich wirklich interessieren würde, gab es wirklich mal einen Webstuhl von IKEA, dem Möbelhaus????? Ein Webstuhl zwischen Bücherregalen und Sofas??? Das muss eindeutig vor meiner Zeit gewesen sein, oder gibt es noch ein anderes IKEA ??.
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Erbitte Hilfe, es kommt ein Webstuhl...

Beitrag von schafgarbe » 29.06.2014, 22:33

Es war eindeutig das Ikea und ich kann mich noch an den Webstuhl erinnern. War recht günstig aber gross.

Benutzeravatar
Michaela
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 861
Registriert: 08.04.2010, 16:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21444
Wohnort: in der Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Erbitte Hilfe, es kommt ein Webstuhl...

Beitrag von Michaela » 30.06.2014, 08:40

Fürchte dich nicht! Das wird!
Ich habe ebenfalls gerade erst mit dem Weben begonnen, auch gleich mit einem "richtigen" Webstuhl. Über Ebay Kleinanzeigen habe ich in der Nähe einen Glimakra Ideal günstig geschossen, und bin total begeistert. Rollenzug, 4 Schäfte, 100cm Webbreite und keine Ahnung!
Kiki war so lieb mir mit der ersten Kette zu helfen. Ich würde dir empfehlen ein supergutes Buch zu kaufen, das dich Schritt für Schritt durchführt, wenn Du nicht wie ich Glück hast jemanden zu haben, der bereitwillig einen Nachmittag/Abend zum Einrichten opfert und sich auskennt. Die zweite Kette habe ich dann bereits allein hinbekommen und webe darauf gerade Handtücher mit Cottolin.
Wenn Du Geduld hast und nicht erwartest, schnell etwas zu erledigen, dir das Litzenstechen bequem machst (Bank in den Webstuhl stellen, störende Bäume wegnehmen dazu und die Schäfte auf Augenhöhe hängen mit den Kreuzleisten dahinter), dann kannst du in Ruhe lernen und auch allein klarkommen.

Wichtiges Zubehörteil war für mich als Anfängerin übrigens der Reedekamm. Ohne hätte ich meine erste allein eingerichtete Kette bestimmt nie halbwegs ordentlich auf den Webstuhl gebracht!

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Erbitte Hilfe, es kommt ein Webstuhl...

Beitrag von marled » 30.06.2014, 14:04

Ja, ich gehöre zu denen, die damals ihren Webstuhl im Möbelhaus gekauft hat (80er Jahre). Eigentlich kein Wunder, wenn man weiß, dass in den nördlichen Ländern das Heimweben immer noch eine Rolle unter den Handarbeiten spielt. Leider lief das hier in Deutschland nicht so gut mit dem Verkauf, deshalb wurde er auch eingestellt.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Webanne
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 8
Registriert: 31.05.2014, 23:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89547

Re: Erbitte Hilfe, es kommt ein Webstuhl...

Beitrag von Webanne » 08.07.2014, 11:40

Ich bin auch Webanfängerin und kann dir sehr empfehlen, einen Kurs zu besuchen. Ich war im Mai für 4 Tage im Haus der Handweberei in Sindelfingen (Baden-Württemberg).
Je nachdem, wo du wohnst, gibt es in Norddeutschland auch den Werkhof Kukate, oder viele private Weberinnen, die Kurse anbieten.
Es erleichtert einiges, wenn man die Arbeitsschritte gezeigt bekommt und dann unmittelbar danach selbst ausführt. Man bekommt auch wertvolle Tipps bei Schwierigkeiten oder Fehlern, die so nicht in Büchern zu finden sind.

Viel Freude mit deinem Webstuhl!

Schönen Gruß
Webanne

Jealle
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 09.06.2014, 15:55
Land: Deutschland

Re: Erbitte Hilfe, es kommt ein Webstuhl...

Beitrag von Jealle » 13.07.2014, 18:18

Hallo Ihr Lieben,

ich möchte mich nochmal sehr herzlich für Eure vielen netten, hilfreichen Antworten bedanken! Ohne Euch würde ich sicherlich nicht so gut vorankommen. Vielen Dank! :)

Der momentane Stand ist folgender:
Dank der Anleitung von versponnen weiß ich jetzt sicher, es ist ein IKEA.
@ versponnen: Vielen Dank Dir noch mal!
Er wird tatsächlich mit Imbus zusammen gebaut. Mein Mann und ich haben uns gleich heimisch gefühlt - wir haben genug Erfahrung mit Billy und Co.

Leider fehlen auch noch mehr Teile als die Litzen. Auch da hilft mir die Anleitung ungemein weiter. Das war ein bisschen zu erwarten, da ich ja wirklich Null Ahnung habe. Wir sind jetzt dabei nach und nach zusammen zu kaufen, zu bauen usw., was noch fehlt.
Ob ich es nochmal so machen würde, ohne Ahnung von privat (auch ohne Ahnung) zu kaufen, weiß ich nicht. Ich sehe es als Herausforderung. Aber es wird wohl noch viel Wasser die Elbe runter fließen, bis ich mein erstes Stück darauf weben kann. Der Weg ist das Ziel.

@marled: Vielen Dank für den Link! Das Dokument wird mir sicherlich sehr helfen, wenn ich mit einer Kette beginnen kann. Klasse, dass das ein IKEA ist, der da so ausführlich beschrieben wird.

@Spinnliesel: Danke. Stimmt, mit meinem Mann habe ich wirklich ganz großes Glück.

@schafgarbe: Im Verhältnis finde ich ihn gar nicht so groß. Der IKEA hat in etwas die Maße wie der Glimakra Ideal und das ist ja (bisher) auch der kompaktere gewesen. Zumindest stehen die Maße vom Ideal so im Internet. Ich finde vor allem die Webbreite mit 100 cm toll.

@Webanne: Danke für den Tipp mit dem Kurs. Leider bin ich momentan zeitlich nicht so flexibel, da ich voll berufstätig bin. Ich schaue erstmal, was ich alleine mit Eurer Hilfe und Büchern hin bekomme. Ich hoffe, dass das irgendwie trotzdem klappt. Sicherlich wäre ein Kurs toll. Vielleicht irgendwann mal.

Ich kann Euch gar nicht sagen, wie sehr ich mich freue. Ich darf nur nicht zu ungeduldig werden, dann wird das sicherlich… hoffentlich… ganz bestimmt… vielleicht... auch etwas mit dem Weben.

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Erbitte Hilfe, es kommt ein Webstuhl...

Beitrag von versponnen » 13.07.2014, 19:07

hallo jealle, was fehlt denn noch...?
vielleicht weiß ich da noch Rat..damit du das Weben starten kannst! gruß Wiebke

wenn du lieber magst..frage per mail-...

Jealle
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 09.06.2014, 15:55
Land: Deutschland

Re: Erbitte Hilfe, es kommt ein Webstuhl...

Beitrag von Jealle » 20.07.2014, 15:13

Hallo versponnen,

danke Dir für die Nachfrage und Deine Hilfe!
Ich glaube, wir sind auf einem guten Weg. Mein Mann unterstützt mich ganz tatkräftig - deshalb das wir. Im Moment ist er gerade im Keller und werkelt wieder.

Eine Bestellung von Herrn Künzl, der mich unglaublich nett am Telefon beraten hat, ist bereits angekommen.

Das schlimmste waren die Kunststofflager, die laut Anleitung für Kette- und Warenbaum gebraucht werden. Ich schaffe es irgendwie nicht, Bilder einzufügen, aber hier habe ich das in meinem Blog geschrieben. Das sieht so aus, als wenn es geklappt hat.

Jetzt fehlt - nach momentanem Kenntnisstand - noch eine Möglichkeit zum Schären, Zeit und etwas kühleres Wetter. Die Temperaturen sind gerade nicht so meins. Bzgl. Schärrahmen ist mein Mann gerade aktiv, da bin ich selber sehr gespannt. Die Holzkeile für die Verbindungen hat er jedenfalls super hinbekommen. Wer mal schauen möchte: klick.

Ich überlege gerade wie ich das erste Projekt anfange. Aber da mache ich gleich lieber einen neuen Thread für auf, damit es übersichtlich bleibt.
Wenn ich merke, dass doch noch etwas fehlt, melde ich mich wieder.

Danke an Euch alle! :)

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“