Wolle in der Waschmaschine :-)

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von shorty » 29.05.2014, 13:34

Wird schon schön, da haarig einfach anders wirkt als wollig..
Bei Taschen ists aber so, dass mich das kratzige an der Trageseite und oben am Trageriemen stört... obwohl ich nicht empfindlich bin... aber man benutzt Taschen ja nicht nur im Winter...
Schön finde ich sie als Raumteiler, Lampenschirme usw...

Ich spinne nicht so gerne mit Lanolin,langer Auszug schon gar nicht, aber jeder findet da mit der Zeit seine Methode...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Chingwa2003
Faden
Faden
Beiträge: 543
Registriert: 12.01.2007, 16:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64342
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Kontaktdaten:

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Chingwa2003 » 30.05.2014, 13:28

stricktaucher hat geschrieben:Hallo Oceangipsy,

Ich bin jetzt auch eher unerfahren, aber ich habe schon erfolgreich Wolle in der Wama gewaschen. Allerdings war die Wolle nur mit wenig Einstreu versetzt und auch ohne den Bähdreck. Ich hatte die Wolle in einem Wäschenetz, da ist auch nix raus. Einstreu war auch noch nach dem Waschen drin, aber dafür ordentlich gewaschen :totlach: zur Sicherheit habe ich anschließend einfach noch eine Ladung mit grober Wäsche (Jeans etc.) gewaschen, damit auch wirklich nix hängenbleibt.

Ich habe mir allerdings sagen lassen, dass sich nicht jede Wolle eignet. Meine war Milchschaf und die ist doch sehr robust, verwendet habe ich den Wollwaschgang bei 30 º.

Lg Bea


Hallo Bea,
Bei Milchschaf geht das ohne weiteres in der Waschmaschine. Milchschaf filzt ja eigentlich nur mit roher Gewalt und viel Ausdauer. Ich wasche alle andere Schafwolle per Hand und nehme dann die gute alte Schleuder.Die Waschmaschine schleudert ja erst mal hin und her und das verträgt manche Wolle nicht.
LG Nora

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von versponnen » 30.05.2014, 14:08

[img][/img]hallo, ich denke das Troblem ist das Trocknen,wenn man keinen Balkon hat.
Wenn man viele Säcke Wolle trocknen will...das heißt es es ist Wärme und luftdurchzug nötig..
ich trockne ja die fertige Wolle nach dem Schleudern draußen oder notfall in der Sauna nach, aber wenn es sackweise Wolle ist, wo soll das trocknen..?

ich würde die Wolle zum Waschen und Kardieren weggeben,wenn ich nicht so einfach waschen könnte in meinem waschraum mit Uraltschleuder.

das hier ist die Wolle von zwei gotlandern..

einmal mit Waschpulver oder Geschirrspülmittel oder allzweckreiniger ohne Duftstoffe , vom DAAB emepfohlen, heiß eingeweicht für 2 Stunden , dann geschleudert, einmal gespült, wieder geschleudert,

nach dem Spinnen wasche ich es noch einmal. ebenso nach dem Weben..

wenn ich sie einweiche und sehr gut schleudere ,ist der ganze Dreck draußen, beim Spülen ist das Wasser kaum noch schmutzig, daher spüle ich nun nur noch einmal. gruß wiebke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sibicat
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 889
Registriert: 18.04.2011, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64653

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von sibicat » 30.05.2014, 17:16

Aus kleinen Mengen kann man sehr gut Puschen stricken und die dann filzen.
...der nächste Winter kommt bestimmt;)
Liebe Grüße

Sonja

Bild Neo, ergo sum Bild

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Regenbogenwolle » 30.05.2014, 20:03

Oh danke für die vielen Tipps und Vorschläge und Ideen :) .

Ohje das Trocknen ... Naja, ich habe schon einiges an Kammzügen trocken bekommen, obwohl ich da niemals geschleudert hab. Die ließ ich nur in der Wanne abtropfen, dann zupfte ich sie und am nächsten Tag kamen sie auf den Wäscheständer. Ich denke, wenn es jetzt wärmer wird klappt das auch in der Wohnung bei Durchzug.

Und sollte mir das ganze über den Kopf wachsen, kann ich sie immer noch weggeben oder hier verschenken, nicht :lol: ?

Apropos Lanolin: Ich spinne sehr gern damit, weil die Reibung einfach nicht so stark ist und ich auch immer lange spinne. Wenn ich einmal anfange, kann ich nicht mehr aufhören :lol: . Aber bis jetzt war jedes Garn, das soviel Lanolin enthielt, immer steif, rau und vom Gefühl her richtig unschön, egal ob hauchdünn oder dickler versponnen. Hängt das mit dem Lanolin zusammen? Kann ich vielleicht die Garne mit Shampoo nochmal in den Topf schmeißen und sie weicher bekommen? Hab gar keine Lust, damit zu stricken. Besonders machts man so dünne Garne auch nicht gern zu Hausschuhen oder Taschen oder oder oder ...

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Spinnliesel » 30.05.2014, 21:38

Ja, klar, das kann man nach dem Spinnen raus waschen.

Ulrike
Ulrike

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von shorty » 31.05.2014, 10:15

Das liegt daran, dass das Lanolin evlt aushärtet oder verharzt..
ich spinne z.B nicht gerne im Lanolin weils mein Rad so einsaut... und nur wenig Wolle sauber genug ist.. im Lanolin haftet sich genau das an was man eigentlich an den Händen nicht haben will, z.B. Insektizide

Klar gibts auch Ausnahmen.
Der Faden enthält halt dann noch "Füllmaterial " und wird beim rauswaschen logischerweise fluffiger... an den Fasern änderts aber nichts.. es ist eher so, dass Lanolin soferns noch nicht verharzt ist, Roh-Wolle häufiger wesentlich weicher erscheinen lässt als sie dann ausgewaschen tatsächlich ist...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Regenbogenwolle » 31.05.2014, 22:58

Vielen Dank! Ich werde morgen dann einfach am Ende nach dem Abkühlen des Entspannungsbads mal etwas Shampoo oder Spüli dazu tun und das Garn noch eine Weile darin stehen lassen. Dass es rau ist, stört mich gar nicht so, aber es ist extrem steif, fühlt sich grausig an :eek: .

Schlimmer kann's wirklich nicht werden. Gerade hab ich Bergschaf auf dem Rad und das fühlt sich an wie Flaum dagegen :totlach: . Ist aber auch sehr viel sauberer, weil es vom Großhändler kommt. Das Waldschaf war von privat auf Dawanda gekauft, sehr ordentlich gemacht, aber eben mit viel Lanolin. Ich weiß selbst noch nicht 100%ig, was ich lieber mag. Mit Lanolin fühlt es sich nicht so rau an, dafür hat man aber auch dieses Schmuddelgefühl an den Händen. Das mit den Insektiziden ist so eine Sache. Wenn ich nicht BIO kaufe, kann ich nie sicher sein, ob Wasser das Zeug abwäscht, was ich dann essen will, manche Pflanzenschutzmittel sind eben nicht wasserlöslich. Am besten wäre, wenn man überall Infos bekäme über die Schafe. Ca. eine Stunde entfernt von mir gibt's auf jeden Fall zwei Schafbauen mit BIO-Haltung. Vielleicht kann ich dort irgendwann mal Wolle kaufen :) .

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Claudi » 01.06.2014, 10:12

oceangipsy hat geschrieben:Vielen Dank! Ich werde morgen dann einfach am Ende nach dem Abkühlen des Entspannungsbads mal etwas Shampoo oder Spüli dazu tun und das Garn noch eine Weile darin stehen lassen. Dass es rau ist, stört mich gar nicht so, aber es ist extrem steif, fühlt sich grausig an :eek: .
Das wird so nicht funktionieren... Um das Lanolin halbwegs vernünftig heraus zu bekommen, braucht man Hitze, und die nicht zu knapp. Oder man geht mit stärkeren Waschmitteln heran, was aber die Fasern schädigen kann. Die Temperatur schadet der Wolle nicht, solange man sie nicht bis zum filzen bewegt.
Das mit den Insektiziden ist so eine Sache. Wenn ich nicht BIO kaufe, kann ich nie sicher sein, ob Wasser das Zeug abwäscht, was ich dann essen will, manche Pflanzenschutzmittel sind eben nicht wasserlöslich.
Pflanzenschutzmittel sind am Schaf eher nicht zu erwarten. ;) Aber die Insektizide sind leider relativ oft notwendig, damit es dem Tier gut geht. Ich für mich persönlich kann das akzeptieren, ich behandle ja auch meinen Hund, damit er keine Zecken bekommt. Schafe, die sich wegen Parasiten ständig jucken müssen, haben kein gemütliches Leben...und verwurmten Tieren geht es nicht gut. Aber egal, ob wasserlöslich oder nicht: Mit einem Waschmittel gewaschen und danach gut ausgespült sind diese Dinge aus der Wolle weitestgehend entfernt.
Am besten wäre, wenn man überall Infos bekäme über die Schafe. Ca. eine Stunde entfernt von mir gibt's auf jeden Fall zwei Schafbauen mit BIO-Haltung. Vielleicht kann ich dort irgendwann mal Wolle kaufen :) .
Echtes BIO für die entsprechende Vermarktung braucht eben ein Zertifikat. Das kostet. Das können sich sehr viele Schafhalter nicht leisten, gerade im Hobbysegment. Aber es sind gerade in dem Bereich viele Schafbesitzer öko eingestellt. Ich habe im Kontakt zu den Schafhaltern total viele Menschen kennengelernt, die niemals einem Tier unnötig Medikamente geben würden, die aber dennoch bei einer Erkrankung oder Parasitenbefall sofort den Tierarzt holen, und auch unter Umständen vorbeugend etwas anwenden. Viele dieser Menschen essen auch selber das Fleisch ihrer Tiere und möchten möglichst wenig Rückstände zu sich nehmen. Das ist in meinen Augen ein für Mensch und Tier fairer Kompromiss.
Mir reicht das aus.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Regenbogenwolle » 01.06.2014, 13:36

Ich finde es gut, hier so viel Details zu erfahren. Total nett von euch, weil das ursprüngliche Thema ja anders war, aber ihr immer noch reinschaut :-). Für mich persönlich ist es ziemlich egal, ob Bio-Siegel oder nicht, Hauptsache den Tieren geht's gut. Da ist es mir auch lieber, wenn die eine Wurmkur mehr hatten.

Wegen dem Lanolin noch eine Nachfrage: Kann ich die Lauge auch direkt beim Entspannungsbad dazu tun, also während des Erhitzens? Ich befürchtete, dass es schlimm schäumen könnte, sollte ich die 100*C erreichen. Mache ich normalerweise nicht, sondern gehe eher bis 80°C oder so, aber kann einem ja passieren ;-).

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Claudi » 01.06.2014, 14:34

Es ist normal, dass sich Threads auch mal in andere Richtungen entwickeln, oder innerhalb eines Themas weitere Aspekte wichtig werden.
Schön am Forum aber ist, dass sie uns erhalten bleiben, und wir immer wieder mal nachgucken können.

Also so total kochen muss das nicht. Ich lasse das heiße Wasser (so nicht ganz 60 Grad bei meiner Gastherme) in eine Schüssel oder kleine Wanne laufen, und gebe das Waschmittel dazu. Im Topf auf dem Herd habe ich noch nie gewaschen, allerdings schonmal bei einer Bekannten auf dem Holzofen Wasser erhitzt und dann in den Waschbehälter umgeschüttet. Aber für einen Strang mal eben zwischendurch geht es natürlich. Erhitze doch das Wasser ohne Wolle, dann Waschmittel dazu, den Strang hinein und abschalten. Es sollte dann nur nicht allzu sehr abkühlen, bevor der Strang herausgenommen wird, sonst setzt sich vieles wieder auf die Wolle.

Ich habe schon fast alles Mögliche als Waschmittel genommen, auch schon Waschsoda allein. Zu mir kommen öfters mal Sachen, die andere nicht mehr haben wollen...wenn ich sie auch nicht nicht im Haushalt verwenden kann, oder nicht mag, dann wasche ich die Wolle damit. Das waren: Hand- und Maschinenspülmittel, Shampoos, Duschzeugs und Schaumbad. Aktuell habe ich einen Kanister mit Flüssigseife...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Regenbogenwolle » 04.06.2014, 14:18

Hey ihr Lieben, mein Garn ist jetzt trocken und es ist zwar noch rau, aber absolut nicht mehr so brettartig :)) . Ich hab gleich auch mal mein restliches Lanolingarn, das eigentlich schon ein Bad hatte, mit ins Spüli-Wasser geworfen und alles ist viel weicher geworden.

Habt nochmals vielen Dank!

Ganz liebe Grüße

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Regenbogenwolle » 10.06.2014, 22:22

Oh Gott, ich hab heute die Wolle abgeholt. 2-3 Vliese vom Bentheimer Landschaf und eines vom Kamerunschaf :)) . Klingt ja eigentlich super :) .

Eines der ersten Vliese habe ich dann ausgepackt und war doch ein wenig entsetzt, WIE schmutzig so ein Schaf sein kann :eek: :fear: . Dass über 50% Verlust da sind, habe ich erwartet. Anfangs war ich noch richtig ordentlich und hab jedes Haar versucht zu retten. Aber irgendwie kam ich gar nicht klar. Ich konnte da mit den Händen nichts ausrichten und musste mit der Scheere letztendlich kiloweise Filz rausschneiden ;( . Ich bin echt ein wenig traurig. Wenn ich nun schätze, habe ich vielleicht 200 - 300g Wolle aus dem ganzen Flies gerettet und die hat gefühlte 1000 mic ;( . Mit Locken behalten etc. gibt das nix. Das ganze Schaf war völlig voller dicker, großer Filzwürste. Wo vorn/hinten/Bauch/Rücken war konte ich auch nur raten, das ganz viele Einzelteile in der Tüte rumflogen, aber man merkte schon, dass der Rücken nicht so stark verfilzt war wie der Rest, trotzdem jedoch ziemlich filzig. Ich habe jedenfalls jede einzelne Locke mit der Scheere abschneiden müssen und oftmals sind die Haare daduch nur noch wenige cm lang ...

Ich hab auch Fotos gemacht, aber die trügen total, darauf sieht man den Filz nicht, es wirkt immer flauschig, egal wie ich fotografiere.

Hatte ich nur eine falsche Vorstellung davon und was ich erzähle ist völlig normal? Oder liegt es daran, dass eben keine Schäfer am Werk waren, die Schafe zu alt sind, der AStall zu schlammig oder oder oder?

Naja, immerhin ist die vorgewaschene Wolle, die vorher dunkelbraun war, nun richtig schneeweiß wie die Schafe auch, die ich heute gestreichelt habe :)) . Sie ist gerade in der Waschmaschine, ich bin gespannt, ob man daraus was machen kann.

Jetzt frage ich mich natürlich auch, wie ich die Wolle am besten kämme (das frage ich mich schon monatelang und lese hier auch viel). Ich habe nur ein Kardierbrett, da brauche ich 2 Stunden für 100g schöne Rolags. Wenn nur so wenig Wolle übrig bleibt, wäre das ja ok.

Aber sollte ich nochmal sowas wiederholen und öfter Schafwolle waschen wollen, dann würde sich ja die Anschaffung eines Kardiegeräts oder von Wollkämmen lohnen. Achja, entscheiden müsste man sich nur ... Wäre halt ein riesen Geld, sollte ich das nicht nochmal versuchen :fear: .

Naja, danke für eure Tipps, Ratschläge oder anderes, habe ja noch 2 oder 3 Vliese vor mir :eek: .

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Spinnliesel » 10.06.2014, 22:38

Also, ich finde das kann man schon normal nennen. Aber eben unbrauchbar. Immerhin wurde das Tier erst im Juni geschoren.
Normal geht aber auch ganz anders: mit wenig Pflanzenteilen und vollkommen ohne Filz. Die Bandbreite ist erheblich.
Kameruner sind doch Haarschafe? Und da hast Du jetzt ein Vlies von? Das finde ich eigentlich nicht normal.

Ich habe hier noch Rohwolle, von glaube ich 10 Schafen, habe für mich vielleicht vier Kilo raus sortiert und außerdem viel weggeschmissen. Wenn Du möchtest schicke ich Dir das zu. Das ist gute Qualität, aber die sehr guten Teile fehlen jetzt, weil sie bei mir bleiben. Auf jeden Fall wäre es ein Vergleich.
Milchschaf, Milchschafmischling mit Merino, braunes Bergschaf, ein bisschen weißes Waldschaf.

Du bist jetzt auf jeden Fall um eine Erfahrung reicher. Schade, dass da so ein Frust dabei war.

Viele Grüße

Ulrike
Ulrike

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Regenbogenwolle » 10.06.2014, 23:11

Hallo Spinnliesel,

das ist aber super lieb von dir :) .

Ich habe gerade die Wolle aus der Waschmaschine geholt und es sind Filzbälle geworden ;( . Konnte ja nur schlimmer werden ... ?( Aber gut, wenn das eh nicht brauchbar war, dann besser jetzt als später. Bestimmt hätte ich den Tropfen Spüli rauslassen sollen? Oder ich wasche nächstes Mal alles nur im Eimer, das erschien mir sauberer und kontreollierbarer. Voll voll schade, hatte mich echt riesig gefreut heute ;( .

Fotos hab ich ganz vergessen, die zeige ich euch mal:

Bild

Bild

Ich schaue mir morgen mal die restliche Wolle an, vielleicht ist ja das Kamerunschaf (welches ich jetzt nur in natura gesehen hatte) besser. In den Säcken hab ich es noch nicht entdeckt. Mein Bekannter sagte, es sei dabei, mal schauen :) . Es ist wohl auch nicht so richtig Kamerun, eher ein Mix aus Kamerun und Landschaf.

Ich wollte hier natürlich nicht schreiben, um Wolle von euch abzustauben. Aber das Angebot ist echt super lieb, danke. Überleg es dir nochmal, wenn du echt echt möchtest, würde ich gern das ganze nochmal versuchen :) .

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“