Superfeine Wollkämme ?
Moderator: Claudi
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Superfeine Wollkämme ?
die sehen mir sehr kurz und knapp aus. Da geht ja kaum was drauf.
- moniaqua
- Faden
- Beiträge: 581
- Registriert: 05.10.2013, 18:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83043
Re: Superfeine Wollkämme ?
Ich habe gerade angefangen, den Rest Cormo-Wolle mit Entdeckelungsgabeln zu kämmen. Meine Feststellungen soweit:
- Frau muss sehr aufpassen, die Biester sind höllisch spitz und da sie relativ klein sind, piekst frau sich schon mal leicht.
- Es geht für kleine Mengen ganz gut. Da Menschen sehr viele Freiheitsgrade in den Gelenken haben, stört es nicht, dass die Kämme gerade sind (ich weiß aber nicht, wie man sich nach großen Mengen Wolle fühlt).
- Die Cormo lässt sich gut kämmen; Vergleich mit anderen Fasern und Kämmen habe ich nicht.
- Es passt nicht sehr viel drauf, wenn frau große Mengen wegarbeiten will, braucht frau viel, viel Zeit. Aber so wenig geht auch wieder nicht drauf.
- Man sollte bei neuen Gabeln erst einmal einen Durchgang mit Putzwolle starten, denn es ist Metallabrieb an den Kämmen. Diesen sieht man dann wunderschön in der weißen Wolle
- Einen Preis von knapp 9 Euro pro Gabel (mit Holzgriff, im örtlichen Imkereihandel) finde ich zum Ausprobieren günstiger als ca. 120 € für richtige Wollkämme
Ich mach gleich noch Bilder und ergänze die dann.
- Frau muss sehr aufpassen, die Biester sind höllisch spitz und da sie relativ klein sind, piekst frau sich schon mal leicht.
- Es geht für kleine Mengen ganz gut. Da Menschen sehr viele Freiheitsgrade in den Gelenken haben, stört es nicht, dass die Kämme gerade sind (ich weiß aber nicht, wie man sich nach großen Mengen Wolle fühlt).
- Die Cormo lässt sich gut kämmen; Vergleich mit anderen Fasern und Kämmen habe ich nicht.
- Es passt nicht sehr viel drauf, wenn frau große Mengen wegarbeiten will, braucht frau viel, viel Zeit. Aber so wenig geht auch wieder nicht drauf.
- Man sollte bei neuen Gabeln erst einmal einen Durchgang mit Putzwolle starten, denn es ist Metallabrieb an den Kämmen. Diesen sieht man dann wunderschön in der weißen Wolle


- Einen Preis von knapp 9 Euro pro Gabel (mit Holzgriff, im örtlichen Imkereihandel) finde ich zum Ausprobieren günstiger als ca. 120 € für richtige Wollkämme
Ich mach gleich noch Bilder und ergänze die dann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.