Big Roller – eine Kardiermaschine entsteht
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Kardenband
- Beiträge: 280
- Registriert: 27.08.2012, 00:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28832
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Big Roller – eine Kardiermaschine entsteht
Hi,sieht klasse aus Dein Kardiertier!
...und wenn Du das Bodenbrett hinten nochmal abschraubst und etwas schräg wieder anschraubst?
Quasi wie eine Rampe.Dann hättest Du vorne weiterhin viel Platz zum Fasern einschieben und hinten zur großen Walze hin wäre der Abstand dann enger.
So würde es optisch eleganter aussehen.
...und wenn Du das Bodenbrett hinten nochmal abschraubst und etwas schräg wieder anschraubst?
Quasi wie eine Rampe.Dann hättest Du vorne weiterhin viel Platz zum Fasern einschieben und hinten zur großen Walze hin wäre der Abstand dann enger.
So würde es optisch eleganter aussehen.
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Big Roller – eine Kardiermaschine entsteht
Hallo Little Witch,
das hatte ich auch überlegt, habe aber dann die schon gebohrten Löcher und das sieht nicht schön aus. Mir ist bei moniaquas Vorschlag noch eine Idee gekommen: ein extra Brett welches gleich länger ist unfd dann einfach seitlich unter die Führungsklötzchen (fehlen bei mir noch) geschoben wird. Etwa so wie beim Strauch Petite Carder.
das hatte ich auch überlegt, habe aber dann die schon gebohrten Löcher und das sieht nicht schön aus. Mir ist bei moniaquas Vorschlag noch eine Idee gekommen: ein extra Brett welches gleich länger ist unfd dann einfach seitlich unter die Führungsklötzchen (fehlen bei mir noch) geschoben wird. Etwa so wie beim Strauch Petite Carder.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Big Roller – eine Kardiermaschine entsteht
Und weiter gehts:
Gestern habe ich die Schlitze für die Mitnehmer gefräst und den Kardierbelag aufgezogen. Zuerst mit Pattex vorgeklebt und danach an den Kanten festgetackert. Außerdem war ich beim örtlichen Maschinenbauer um die Achsen mit ihm zu besprechen, ich werde ihm übernächste Woche das ganze Kardiertier bringen damit er alles genau anpassen kann. Heute werde ich mir die Schrauben für die Lager zurechtschneiden, das Scharnier für die Bürste zurechtschneiden und die Abschlussbleche für die Walzen machen. dann kann ich alles mal zusammenbauen. Im Moment habe ich nur alles recht lose gesteckt und mal probiert ob die Abstände alle ok sind.
Gestern habe ich die Schlitze für die Mitnehmer gefräst und den Kardierbelag aufgezogen. Zuerst mit Pattex vorgeklebt und danach an den Kanten festgetackert. Außerdem war ich beim örtlichen Maschinenbauer um die Achsen mit ihm zu besprechen, ich werde ihm übernächste Woche das ganze Kardiertier bringen damit er alles genau anpassen kann. Heute werde ich mir die Schrauben für die Lager zurechtschneiden, das Scharnier für die Bürste zurechtschneiden und die Abschlussbleche für die Walzen machen. dann kann ich alles mal zusammenbauen. Im Moment habe ich nur alles recht lose gesteckt und mal probiert ob die Abstände alle ok sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 59
- Registriert: 19.11.2012, 09:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52074
- Wohnort: Aachen
Re: Big Roller – eine Kardiermaschine entsteht
ich hab das Einzugsbrett seinerzeit höhenverstellbar gebaut.
Viel verstellen braucht man aber eigentlich nicht, wenn es mal passt.
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 19&t=22279
Du könntest es ja auch anders lösen, z.B. mit einem verstellbaren Blech o.ä. (wäre auch glatter als Holz)
Viel verstellen braucht man aber eigentlich nicht, wenn es mal passt.
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 19&t=22279
Du könntest es ja auch anders lösen, z.B. mit einem verstellbaren Blech o.ä. (wäre auch glatter als Holz)