
Und ich habe zu Muttertag von meinem Mann eine Kardiermaschine geschenkt bekommen

LG Wollelocke
Moderator: Claudi
Friedel hat geschrieben:Mit Wollfett behaftete Fasern werde ich keine mehr kardieren, nicht wegen der Kardiermaschine ( ich habe noch eine alte von Louet mit den stabilen Nadeln ), sondern weil sich das Vlies in meinen Augen schwerer spinnen lässt als die so vorbereiteten Fasern :
http://www.wolle-landleben-design.de/?p=263
Voraussetzung: es ist kaum Einstreu drin.
Fettige kardierte Fasern kleben mehr aneinander als die Fasern direkt aus dem geschorenen Vlies.
Zum Lagern der ungewaschen Wolle: nach dem Scheren breite ich das Vlies aus wie ein gegerbtes Schaffell, entferne sehr großzügig die Schmutzränder und rolle das Vlies in einen alten Bettbezug ein. Diesen binde ich gut zu und hänge ihn draußen unter dem Dach luftig und schattig auf bis ich die Fasern verarbeiten kann. Die gehen selbst nach einem Jahr noch als frisch geschoren durch![]()
Liebe Grüße
Friedel
Genau da hab' ich meine her. Ich arbeite in einem Pensionistenwohnhaus und da ist natürlich auch eine Großküche dabei. In den 10 l Kübeln wird die Milch und in den 5 l Kübeln Rahm und Joghurt angeliefert (alles bio übrigensKlara hat geschrieben:Du kannst versuchen, Kontakt zu einer Kantine/Grossküche aufzubauen und denen ihre leeren Lebensmittelkübel (Kartoffelsalat kommt in solchen, glaube ich) abzunehmen.
Wenn ich merke, dass ich sehr stark entfettet habe, dann nimmt die Wolle noch einmal ein Bad in einem Wollwaschmittel, welches Lanolin enthält. Da muss man gucken, denn es gibt einige ohne...Wollelocke hat geschrieben:Lanolin aus der Apotheke? Supi Idee, daran hatte ich überhaupt nicht gedacht. Supi![]()
Ich so grundeigentlich auch nicht.Klara hat geschrieben:Ich gestehe, ich mach' mir über Restfett überhaupt keine Gedanken
Ich schon - aber ich bin gerade im zweiten Jahr "ernsthafter" Rohwollverarbeitung (mache das also gerade zum zweiten Mal und habe schon sehr viel dazugelernt) und habe sicher noch nicht ausgelernt und lange noch nicht so viel Erfahrung, wie zum Beispiel du, Klara.Klara hat geschrieben:Ich gestehe, ich mach' mir über Restfett überhaupt keine Gedanken
Doch, doch, irgendwann wird die Wolle schon sauber. Schlimmstenfalls wäscht man die Rohwolle, dann das kardierte Batt, den gesponnenen Strang und das fertige Produkt auch noch ein paar Mal (das ist ein Worst-Case-Szenario). Ich ärgere mich dann nur, dass ich im Endeffekt viel mehr Wasser verbraucht habe als wenn ich zur Rohwolle gleich mehr Soda reingekippt hätte - oder weniger Wolle ins Wasser, oder woran's denn genau gelegen hat (da ich zu faul zum Wiegen und Messen bin habe ich auch nach 9 Jahren noch keine zuverlässigen Daten).Hummelbrummel hat geschrieben:.... später noch einmal waschen bringt nicht unbedingt den gewünschten Erfolg......