Ne, ich glaube eher, du hast falsch gezählt

Es geht um die Flügelumdrehungen, die sind's ja, die den Drall liefern. Meine 18:1 - d. h. der Flügel dreht 18 mal für eine Umdrehung des Antriebsrads, also einen Tritt - sind gezählt (mit dem Wirtel, der 20:1 liefern sollte). Wobei ich behaupte, dass man beim treten die Flügeldrehungen kaum mitzählen kannst, ich hab' das Antriebsrad dabei von Hand gedreht. Einen Faden am Flügelarm festgebunden, damit ich weiss, wann eine Flügelumdrehung zu Ende ist, und das Antriebsrad von Knecht oben nach Knecht oben gedreht.
Wobei auch beim Spinnrad Schlupf im Spiel ist, die tatsächlichen Drehzahlen also vermutlich ein bisschen niedriger sind als die errechneten. Ich hab' aber auch mal ausprobiert, dass ich mit dem Polonaise schneller arbeiten kann (im Sinne von produzierten Metern pro Zeiteinheit) als mit dem MiniSpinner mit WoolleeWinder. Ich glaub', das war beim Zwirnen (dafür nehme ich den WW praktisch gar nicht mehr - höchstens, wenn ich mal wirklich dickes Garn habe), müsste die genauen Daten aber erst suchen.
Zum Spinnen von dickem Garn reichen die E-Spinner-Geschwindigkeiten natürlich locker aus, und den WoolleeWinder nehme ich da auch gerne. Es hat schon alles seinen Einsatzbereich, man muss sich halt nur rechtzeitig überlegen, wofür man sein Werkzeug braucht.
Traktoren und Ferraris haben ihre Berechtigung - man sollte nur mit dem Traktor nicht auf die Autobahn und mit dem Ferrari nicht aufs Feld...
Ciao, Klara