an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von thomas_f » 31.08.2011, 14:09

In England sind sie anscheinend schon vertreten (und es gibt die manchmal angezweifelte Auffassung, dass das zu Europa gehört ;) ) besser gesagt, es gibt in Bristol einen Versandladen, der andere Produkte von denen führt: Your Gift Horse Ltd. - UK. Habe sie angeschrieben.

Mit den Inhaltsangaben ist das so 'ne Sache. (Viel genauere Angaben haben aber die Bioladenwaschmittel auch nicht auf dem Label stehen, da lässt sich niemand gern tief ins Rezeptbüchlein kucken :( ) Auf dieser Seite findet sich:

"The composition is an optimum blend of both nonionic and anionic surfactants combined with a natural source alkalinity package to provide a buffered bath pH for fiber care and moderate bath life." (Was zum Kuckuck ist mit "moderate bath life" gemeint? Habe ja selbst auch ein eher bescheidenes Badeleben, mache damit aber keine Reklame ?( :eek: :fear: :D )

und weiter unten:

Keine Phosphate, keine Enzyme, keine Füllstoffe, biologisch abbaubar, nicht vergilbend, "Earth Friendly" (was wohl nur sowas wie "umweltfreundlich" heißt?)

Re Wäschenetze: Ich suche halt Behälter, in denen die Wolle während des ganzen Waschprozesses bleiben kann. Das Netzmaterial gibt es so weit ich gesehen habe mit Löchern von 2mm bis 7mm, ich hoffe, dass meins das gröbere sein wird (habe ein paar von den billigen bei Pollin bestellt). Dann kann ich die Wolle zu Anfang in mehrere kleinere gleiche(!) Portionen abpacken, die erst zum Trocknen wieder ausgepackt werden müssen. So meine vor-empirische Vorstellung ;)

Beste Grüße -- Thomas

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von kaha » 31.08.2011, 15:47

Wegen der Inhaltsstoffe: Ich meine mal gelesen zu haben, dass es in USA so ne Vergiftungszentrale gibt, bei der relativ genaue Angaben gemacht werden müssen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von thomas_f » 31.08.2011, 17:41

Du meinst TSCA? Da sind nur die einzelnen Substanzen registriert, nicht die Produkte oder Rezepturen, in denen sie enthalten sind. Öffentlich zugänglich zumindest.

Beste Grüße -- Thomas

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von kaha » 31.08.2011, 22:19

Ich glaube nicht, dass ich das meine, weiß es aber nicht. Ich hatte mal auf einer Seite, bei der es um Wollewaschen ging, davon gelesen, dass die Frau bei irgendsoeiner Zentrale nachgefragt hatte, um schlauer zu werden. Aber vllt muss in USA ja nicht mal auf der Flasche draufstehen, was bei uns draufstehen muss und es war das gemeint?

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von thomas_f » 01.09.2011, 14:02

Kennt jemand das Kookaburra Scour? Dessen Wirkstoff besteht anscheinend nur(?) aus aus Pflanzen hergestellten nicht-ionischen Tensiden, biologisch abbaubar, ohne Basen. Anwendung: Heißes Wasser, Waschmittel auflösen, Wolle rein, warten bis hinreichend entfettet, abtropfen, schleudern. Basta. Spülen sei optional. :eek:

Mal angenommen, das hielte sein Versprechen, dann wäre die Arbeitsersparnis durch den Bau einer Waschmaschine nur noch minimal...

BTW: Das Unicorn Power Scour kann ich aus England bekommen; Portokosten bekomme ich noch mitgeteilt (Link zum Shop).

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von Claudi » 01.09.2011, 18:06

Auch wenn die Wollwaschmittel nicht ganz beim Thema bleiben... die sind ja superinteressant!
Wenn man diese hier im Ländle nicht bekommen kann, sich aber mehrere Leuts aus dem Forum dafür interessieren, und ausprobieren möchten: Wie wäre es mit einer Sammelbestellung?
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von kaha » 02.09.2011, 00:26

thomas_f hat geschrieben:Kennt jemand das Kookaburra Scour? Dessen Wirkstoff besteht anscheinend nur(?) aus aus Pflanzen hergestellten nicht-ionischen Tensiden, biologisch abbaubar, ohne Basen. Anwendung: Heißes Wasser, Waschmittel auflösen, Wolle rein, warten bis hinreichend entfettet, abtropfen, schleudern. Basta. Spülen sei optional. :eek:
Das glaub ich nicht.
BTW: plant based ist doch nur basierend auf Pflanzen, d.h. da kann schon auch anderes drin sein. Terpentin ist übrigens komplett aus Pflanzen - mal so am Rande bemerkt - löst auch super Fett - ist nur blöder Weise nicht umweltfreundlich.
Mal angenommen, das hielte sein Versprechen, dann wäre die Arbeitsersparnis durch den Bau einer Waschmaschine nur noch minimal...
Probier das aus, ich glaube das nicht.
Alleine, dass Spülen optional sein soll, ist ja ekelig. WIe soll das denn gehen? Ich glaube nicht dran, dass man das so unter Kontrolle haben kann, dass das Zeug im Wasser bleibt und nicht an der Faser hängt.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von thomas_f » 02.09.2011, 12:10

Kaha, ich teile all deine Bedenken! Wobei es andererseits nicht ausgeschlossen ist, dass nicht-ionische Tenside ganz aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt und ganz biologisch abbaubar sind. Aufs zumindest einmalige Spülen zu verzichten habe ich natürlich auch nicht vor. :vogel: Auf Ravelry wird von einem merkwürdigen Geruch des Kookaburra Scour berichtet ("smells like the NJ turnpike" :eek:), die Tests mit dem Unicorn-Mittel sind insgesamt erfreulicher.

Claudi, ich finde das voll im Thema: Die Wollwaschmschine muss sich doch nach den Waschanleitungen der vorhandenen Waschmittel richten; ich glaube nicht, dass wir einen Hersteller dazu überreden können, ein Waschmittel speziell auf die Gegebenheiten von Kahas Honigschleuder zuzuschneiden ;) Sammelbestellungen sind sicher möglich, die Damen von Kookaburra suchen einen Europa-Vertreter, haben aber anscheinend noch keinen gefunden. Habe nun beide um Preise incl. Versand für einen knappen halben Liter gebeten. Auf die US-Preise kommt ja wahrscheinlich noch Meerschweinchensteuer drauf, während die bei den Einhörnern aus Bristol im Preis drin ist. (20% inzwischen in GB :rolleyes: )

Ich finde, dass die vielen sehr heißen Wasch- und Spülvorgänge (z.B. aus der Doktorarbeit) reichlich Energie in den Abfluss leiten. Wenn man das reduzieren könnte ...

Beste Grüße -- Thomas

karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von karinenhof » 09.05.2014, 09:35

hallo ihr Bastler,

habt Ihr an dem Projekt Wollwaschmaschine weitergebaut?

fragende Grüße von
Karin aus dem Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von thomas_f » 09.05.2014, 09:55

Hi Karin,

ich jedenfalls nicht, ich habe mich irgendwann mal getraut, unsere Wolle in Wäschenetzen in die Waschmaschine zu geben, und das hat mit unserer bekanntlich eh nicht sehr filzfreudigen Wolle sehr zufriedenstellend geklappt.

Beste Grüße -- Thomas

karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von karinenhof » 13.05.2014, 17:25

oh schade. Ich hoffte von Euren Ideen was mopsen zu können.

Grüße von Karin aus dem Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

Benutzeravatar
Skudde
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 189
Registriert: 19.02.2010, 23:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01909
Wohnort: Westlausitz
Kontaktdaten:

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von Skudde » 02.09.2015, 22:21

Ist jetzt ja schon ordentlich alt aber ich habs gerade wiederentdeckt..... Ich hab auch mal Waschmaschine ausprobiert. Meine Waschmaschine scheint ja eher filzfreudig zu sein. Der erste Test war super, danach Filzbollen! (anderes Tier) und ich hat mich schon gefreut!
Ich hab gerade auf North Ronaldsay und North Uist die Waschmaschinen von Belfast Mini Mill gesehen. Das sind "top-loader" mit drei abteilungen - getrennt durch "gitter". Auf North Uis waschen sie so, daß sie die Trommel erst mal mit heißem Wasser voll laufen lassen. Das lassen sie lange einweichen und pumpen ab. Danach wird sanft gewaschen. Ich hab da leider nicht weiter gefragt (war alles so spannend) .... nach dem Waschmittel leider auch nicht. War irgendwas biologisch abbaubares.....Aber: In der DDR gab es Top loader Waschmaschinen, da mußte man separat abpumpen bzw. ablaufen lassen. Teils auch manuell einfüllen. Ich könnt mir vorstellen, daß das geeignet ist.... da kann die Wolle erst mal einweichen.....
have shears - will travel driftwool

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“