Fragen zum Färben mit Indigo
Moderator: Perisnom
-
- Schafspelz
- Beiträge: 7
- Registriert: 16.10.2013, 21:29
- Land: Deutschland
Fragen zum Färben mit Indigo
Hallo,
ich plane in Kürze selbst einen Färbeversuch mit Indigo zu starten.
Bisher hatte ich einzelne Kammzüge gekauft, die mit Indigo handgefärbt waren und die mir wahnsinnig gut gefallen haben.
Allerdings waren beim Verspinnen der Wolle jedes Mal die Hände knallblau. Hat jemand Erfahrung damit, ob indigogefärbte Wolle immer so stark zum
Abfärben neigt ? Oder ist das nur ein Anfangsphänomen bis nach der ersten Wäsche ? Gibt es irgendwelche Regeln oder Tricks die man beim Färben
beachten sollte um das Abfärben in Grenzen zu halten ?
Ach ja, ich hatte die vereinfachte Färbevariante mit Powerentfärber geplant.......................
Vielen Dank für Eure Erfahrungen !
ich plane in Kürze selbst einen Färbeversuch mit Indigo zu starten.
Bisher hatte ich einzelne Kammzüge gekauft, die mit Indigo handgefärbt waren und die mir wahnsinnig gut gefallen haben.
Allerdings waren beim Verspinnen der Wolle jedes Mal die Hände knallblau. Hat jemand Erfahrung damit, ob indigogefärbte Wolle immer so stark zum
Abfärben neigt ? Oder ist das nur ein Anfangsphänomen bis nach der ersten Wäsche ? Gibt es irgendwelche Regeln oder Tricks die man beim Färben
beachten sollte um das Abfärben in Grenzen zu halten ?
Ach ja, ich hatte die vereinfachte Färbevariante mit Powerentfärber geplant.......................
Vielen Dank für Eure Erfahrungen !
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Färben mit Indigo
Mit Entfärber habe ich noch nicht gefärbt. Sondern mit einem Rezept aus einem Heft "Färbepflanzen" (nachwachsende-rohstoffe.de) vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Da Indigo nicht reibfest ist, wirst Du immer -mehr oder weniger -Abrieb beim Spinnen/Stricken haben, je nach Intensität der Färbung. Aber so stark, wie z.B. bei Blauholz hatte ich das noch nie.
Man kann Perlleim zur Färbeflotte geben, musst mal suchen, habe ich hier schon mal geschrieben, das geht bei Blauholz ganz gut.
Da Indigo nicht reibfest ist, wirst Du immer -mehr oder weniger -Abrieb beim Spinnen/Stricken haben, je nach Intensität der Färbung. Aber so stark, wie z.B. bei Blauholz hatte ich das noch nie.
Man kann Perlleim zur Färbeflotte geben, musst mal suchen, habe ich hier schon mal geschrieben, das geht bei Blauholz ganz gut.
- Sidhe
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Fragen zum Färben mit Indigo
Indigo bleibt abreibend, wie bei Jeans eben. Es wird schwächer, aber es bleibt.
Mit Entfärber färbt es sich super
kann das nur empfehlen!
Du kannst hier in der Suche auch einfach mal Indigo suchen, da gibt es schon viele Fragen und Erfahrungsberichte.
Mit Entfärber färbt es sich super

Du kannst hier in der Suche auch einfach mal Indigo suchen, da gibt es schon viele Fragen und Erfahrungsberichte.

-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Fragen zum Färben mit Indigo
Kennt Ihr schon die Anleitung von Flinkhand *klick*
Statt Entfärber kann man Hydrosulfit nehmen für den Sauerstoffentzug. Ist günstiger, und gibts auch überall dort, wo es Färbedrogen gibt. Und ist im Grunde das Gleiche
Man kann auch einfach nur mit der Stammküpe färben.
Bisher habe ich immer mit Ammoniak gearbeitet, aber das ist ehr was für draussen.
Statt Entfärber kann man Hydrosulfit nehmen für den Sauerstoffentzug. Ist günstiger, und gibts auch überall dort, wo es Färbedrogen gibt. Und ist im Grunde das Gleiche

Bisher habe ich immer mit Ammoniak gearbeitet, aber das ist ehr was für draussen.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Färben mit Indigo
so geht auch die Methode der oben erwähnten -kostenlosen-Broschüre.
Ich färbe immer drinnen, das geht mit Hydrosulfid gut, auch wenn ich in Schulklassen "zaubern" soll, nehme ich gerne die Indigofärbung. Müffeln darf es, aber Ammoniak ist so gar nicht meins.
Ich färbe immer drinnen, das geht mit Hydrosulfid gut, auch wenn ich in Schulklassen "zaubern" soll, nehme ich gerne die Indigofärbung. Müffeln darf es, aber Ammoniak ist so gar nicht meins.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Fragen zum Färben mit Indigo
Ja, Ammoniak müffelt nicht, es stinkt. Stimmt. Aber rate mal, was eine echte Urinküpe tut
Der Effekt des Verbläuens ist echt immer wieder toll.

Der Effekt des Verbläuens ist echt immer wieder toll.
- Nakina
- Dochtgarn
- Beiträge: 797
- Registriert: 14.01.2009, 20:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90587
- Wohnort: 90587 Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Färben mit Indigo
Ich habe auch vor kurzem mit Indigo nach der Methode mit dem Entfärber gefärbt und es hat bestens geklappt. Kann ich empfehlen.
Wollige Grüße aus dem Vogtland schickt Silvia
„Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ (Marcus Aurelius)
http://mondscheinmaschen.blogspot.de/
„Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ (Marcus Aurelius)
http://mondscheinmaschen.blogspot.de/
- Amalie
- Flocke
- Beiträge: 132
- Registriert: 04.03.2014, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 80993
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Färben mit Indigo
Günstiger als Entfärber? Das günstigste Hydrosulfit, das ich bis jetzt gesehen habe, kostet knapp 3 €/100g.Schlompfine hat geschrieben:Statt Entfärber kann man Hydrosulfit nehmen für den Sauerstoffentzug. Ist günstiger,
Entfärber, der zu einem Drittel aus Natriumdithionit besteht, gibt's für 0,72 €/100g, also ca. 2,20 €/100g für das reine Zeug. Im Drogeriemarkt um die Ecke, ohne Versandkosten.
Wenn Du eine Bezugsquelle weißt, die das schlagen kann, dann wüßte ich die nur allzu gerne! Wirklich sympathisch ist mir der Entfärber nämlich nicht: Ich mißtraue dem hohen Soda-Gehalt.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Fragen zum Färben mit Indigo
Zu einem Drittel; genau. Daher...
1,20€ pro 100g
Bin aber nicht sicher, wo ich es damals gekauft habe. Beim Wollschaf bestelle ich jedenfalls eh häufiger mal Fasern, da kommt sowas dann gleich mit. Ich habe nämlich auch keine Lust auf irgendwelche Zusatzstoffe. Viele nehmen für die Natronlauge auch Rohrreiniger, der auch zum Großteil aus NaOH besteht. Aber hat eben noch Zusatzstoffe. NaOH habe ich aber allein durch meine Seifenmacherei auch eh immer im Haus.
1,20€ pro 100g
Bin aber nicht sicher, wo ich es damals gekauft habe. Beim Wollschaf bestelle ich jedenfalls eh häufiger mal Fasern, da kommt sowas dann gleich mit. Ich habe nämlich auch keine Lust auf irgendwelche Zusatzstoffe. Viele nehmen für die Natronlauge auch Rohrreiniger, der auch zum Großteil aus NaOH besteht. Aber hat eben noch Zusatzstoffe. NaOH habe ich aber allein durch meine Seifenmacherei auch eh immer im Haus.
- Amalie
- Flocke
- Beiträge: 132
- Registriert: 04.03.2014, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 80993
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Färben mit Indigo
Oh, beim Wollschaf ist das ja wirklich günstig! Dann muß ich wohl nächstes Mal dran denken... Danke!
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Färben mit Indigo
Ich möchte auch mal gerne eine Indigoküpe ansetzen und habe auf Anfrage alles bei http://www.neubers-enkel.at einer Großdrogerie in Wien bestellen können. Vorteil für mich, es ist in Österreich und sie haben wirklich alles was man fürs Blaumachen bzw generell fürs Pflanzenfärben benötigt. Und die Preise sind trotz Versandkosten sehr günstig.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com