wieder mal... Kardiermaschine...

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Azubi
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 31.05.2012, 10:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24941
Wohnort: Flensburg

wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von Azubi » 01.10.2012, 13:00

ich weiß, lagsam ein leidiges Thema, aber iauch ich möchte mir so ein Gerät zulegen, und stehe zwischen der Wahl einer Walther, weil anscheinend alle gute Erfahrungen damit haben, und der Merino von Wollknoll, weil sie einfach so herrlich groß und schwer ist, und ich sie nicht befestigen muss, das kann ich nämlich nicht so gut...
aber... welche ist besser für mich geeignet?
Ich will damit gewaschen Wolle spinnfertig zubereiten, auch etwas mischen. ich habe mittel bis gröbere Wolle.
irgendwie sind die Merino Besitzer etwas leiser im Forum... sind sie so sehr mit Kurbeln beschäftigt? oder... der Gentleman genießt und schweigt????
wäre schön wenn mir jemand ein paar Tips gibt.
Danke.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von Regina » 01.10.2012, 13:13

Ich habe den Merino von Wollknoll und mag ihn sehr.
Er kardiert alles, muss auf Grund des Gewichtes nicht festgeschraubt werden und kann auch am Boden aufgestellt werden, weil die Kurbel nicht über das Gerät hinaus reicht. Zum Walter Kardierer weiss ich gar nichts.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von Eurasierwolle » 01.10.2012, 14:37

Und ich melde mich mal als Vertreter der Walter-Fraktion :D !
Ein prima Maschinchen mit der Option auf Verstellung der kleinen Walze, dadurch für alle Kardiervorhaben ideal einstellbar. Mit 2 Schraubzwingen an einer Tischecke anschraubbar - durch das geringere Gewicht sehr gut umzusetzen (z.B. vom Regal auf den Arbeitstisch und zurück)! Ich verwende sie sowohl zum Kardieren meiner gewaschenen Rohwollen als auch zum Mischen verschiedenster Sorten zu abenteuerlichen Batts - macht einfach Spass!! :]
Mir ist das einfache Umräumen der Kardiermaschine besonders wichtig, die Walzenverstellung habe ich noch nicht sooo oft gebraucht, aber es ist beruhigend, sie zu haben - wer weiss, was noch für Fasern auf einen zukommen... ;)

Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von Scilla » 01.10.2012, 15:02

Ich hab mir bei Tom ein zusätzliches Bohrloch machen lassen, um die Maschine nicht über Eck stellen zu müssen. Er wollte das in die Serie aufnehmen. Müsste man mal fragen, so kann man die überall auch in die Mitte stellen.

LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von faserrausch » 01.10.2012, 16:39

Die Frage ist doch, wie mobil Deine Maschine sein soll. Oder auch wieviel Wolle Du bearbeiten möchtest.
Ich hätte mich für die Merino vom Wollknoll entschieden, aber da ich ab und an mit ihr mobil sein muß, wird es nun ein Rudi.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Azubi
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 31.05.2012, 10:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24941
Wohnort: Flensburg

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von Azubi » 02.10.2012, 08:44

das teil muss nicht mobil sein, es bleibt an einer Stelle stehen, und ich würde gerne größere mengen Wolle "behandeln" ich denke ich nehme Merino...
Danke an euch.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von shorty » 02.10.2012, 08:51

Was ganz anderes, schon mal dran gedacht ne größere Menge wegzuschicken udn kardieren zu lassen.
Ich mein, Du hast ja nun wahsinnig viel Wolle auf Lager ;-)
Da sind im Grunde alle "Haushaltstrommelkarden" eigentlich überfordert.
Es dauert bis man ein Kilo kardiert hat.
Alles was bei mir über 2 -3 Kilo ist schicke ich gnadenlos weg.
Du brauchst da sonst Jahre..
Und für den Preis einer Trommelkarde kannst Du viele Kilo kardieren lassen.


Mein ja nur ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

rigge
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 14.08.2009, 22:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09618
Wohnort: Brand Erbisdorf

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von rigge » 02.10.2012, 09:34

ich habe eine Ashford Kardiermaschine mit verstellbarer Walze
und möchte sie nicht mehr hergeben über die anderen kann ich nichts sagen ?(

aber wenn, dann entscheide Dich für die , wo die kleine Walze sich verstellen lässt,
das erleichteret Dir das arbeiten und die Reinigung

und hier ein link zum Thema Unterbau für die Kardiemaschine

http://www.scforum.spinnradclub.de/down ... &mode=view

ich habe meine auch so aufgebaut und super ich kann schnell und flexibel überall arbeiten ohne auf und abmontage :D

rigge
Zuletzt geändert von rigge am 02.10.2012, 12:50, insgesamt 1-mal geändert.

Zottelmopp
Locke
Locke
Beiträge: 84
Registriert: 09.08.2011, 07:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25746
Wohnort: nahe Heide

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von Zottelmopp » 02.10.2012, 11:48

Ich finde da hilft nur Probekurbeln

zottelmopp

Wenn der Tank leer ist,
flieg ich auf meinem Besen heim.

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von versponnen » 02.10.2012, 12:02

ich denke du solltest auch dich fragen,welchen belag du brauchst...
so gibt es feine und grobe Benadelung...

eine option wäre noch louet--

http://www.louet.nl/de/kaarden-kammen

oder die tollen amerikanischen...

von patrick green..
http://www.susansfibershop.com/pat_green.htm

und hier das vergnügte filmchen dazu....zum schmunzeln...
aber toll das aufwickeln der fasern...
http://www.youtube.com/watch?v=beELIWEa ... re=related

liebe grüße wiebke

Azubi
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 31.05.2012, 10:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24941
Wohnort: Flensburg

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von Azubi » 02.10.2012, 12:57

liebe Karin,
ich bin ein großer Fan von Godosar, die haben gerade wieder 8 kg von mir in der Verarbeitung, das Paket kommt zu mir, und ziemlich fix geht der Karton mit neuer Wolle wieder hin...
Aber ich möchte auch selber mischen, gucken wie die Wolle sich anfühlt... geht der Dreck raus... lohnt es sich...
bisschen stört mich die Wartezeit bei Tom. und ich habe eine Kommode, wo die maschine stehen soll, ich will da nicht noch einen Tisch stehen haben, daher reizt mich Merino..

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von shorty » 02.10.2012, 13:19

Kann ich gut verstehen, mir würd nur die Menge Angst machen ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Azubi
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 31.05.2012, 10:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24941
Wohnort: Flensburg

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von Azubi » 03.10.2012, 11:31

och.. die Menge nimmt langsam aber stetig ab.. und sie beißt nicht...

Wolle
Locke
Locke
Beiträge: 96
Registriert: 23.10.2008, 15:56
Land: Deutschland
Wohnort: Münsterland

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von Wolle » 10.10.2012, 14:40

Ich habe eine Kardiermaschine von Louet, die ich sehr empfehlen kann. Mir kam es darauf an, daß sie unempfindlich ist, weil ich viel Rohwolle kardiere. Das klappt prima, aber ich habe den Zeitaufwand doch gewaltig unterschätzt. Sooo viel passt ja nicht auf die Walzen, und ein paar Durchgänge braucht's halt auch schon.
Ich habe jetzt meinen Kindern einen Lohn für das Kardieren angeboten, weil ich mit den ca. 15kg kaum allein fertig werde.
Irgendwann möchte ich ja auch mal spinnen und nicht nur kurbeln. Andererseits macht es ja auch viel Spaß, vor allem beim Mischen unterschiedlicher Farbverläufe. Du wirst sehen, wie Du Dich auch entscheidest, daß Du die richtige gewählt hast, schließlich haben beide ihre Vorteile :D

Liebe Grüße
Bine

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von Klara » 16.10.2012, 15:34

shorty hat geschrieben:...
Es dauert bis man ein Kilo kardiert hat.
Alles was bei mir über 2 -3 Kilo ist schicke ich gnadenlos weg.
Du brauchst da sonst Jahre..
Und für den Preis einer Trommelkarde kannst Du viele Kilo kardieren lassen.
...
Also ich finde, kardieren geht recht flott - verglichen mit zupfen oder spinnen, ganz zu schweigen vom stricken. Für 25 g brauche ich zwischen 5 (saubere, gutgezupfte Vendéen, streifige Mischung, zwei Durchgänge) und 10 Minuten (20 % Angora zur Schafwolle und ein bisschen Heu, homogene Mischung, 3 Durchgänge, quer gezupft und eingelegt). Ausserdem kann man mit Trommelkarde zu Hause zig Mischungen ausprobieren, bevor man sich dann für die entscheidet, die man verarbeiten will - die kann man dann ja immer noch wegschicken, wenn die Menge so gross ist, dass es sich lohnt (falls die Lohnkardierer Mischungen bearbeiten, was ich nicht weiss).

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“