Nicht so flauschig, was nun?
Moderator: Claudi
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Nicht so flauschig, was nun?
Hm ich sehe hier immer wieder schöne, gefärbte Kammzüge. Die sehen nach dem Färben so schön glatt und flauschig aus. Meine mit Säurefarben gefärbten tun das auch, aber die Pflanzengefärbten sehen dann immer etwas gedrückt und zweknautscht aus. Wie macht Ihr dass, dass das alles so schicki wieder aussieht wie vorher? Ich meine, verspinnen lassen sich meine Teile auch super, sie sind halt nur nicht so vorzeigbar.
Grummelige Grüße,
Schlompfine
Grummelige Grüße,
Schlompfine
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Nicht so flauschig, was nun?
Wenn deine Fasern nicht filzanfällig sind, hilft ein Schleudergang bei ganz niedrigen Touren, dazu musst du die nassen Kammzüge in einen Wäschbeutel/Kissenbezug geben.
Ansonsten kannst du die trockenen Kammzüge vorsichtig in die Breite ausfächern und dann leicht in Länge ziehen. Dabei werden sie fluffig und die Absteher ordnen sich wieder ein.
Wenn du nicht verkaufen/vertauschen willst, ist es egal, Hauptsache sie lassen sich gut verspinnen.
Ansonsten kannst du die trockenen Kammzüge vorsichtig in die Breite ausfächern und dann leicht in Länge ziehen. Dabei werden sie fluffig und die Absteher ordnen sich wieder ein.
Wenn du nicht verkaufen/vertauschen willst, ist es egal, Hauptsache sie lassen sich gut verspinnen.
Liebe Grüße
Regina
Regina
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Nicht so flauschig, was nun?
Danke, das werde ich mal probieren, sobald ich das olle Krapppulver endlich rausgespült habe 

-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Nicht so flauschig, was nun?
Das ist ein Shetlandwollchen. Innendrin noch Seide, quasi so als Kern. Filzt das schnell? Ich habs gerade gespült. Aber so ganz trau ich mich nicht mit dem Schleudergang...
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Nicht so flauschig, was nun?
Probiers doch mal mit einem kleinen Stück 
Shetland filzt nícht so gut, glaube ich. Aber glauben heisst nichts wissen, ich bin kein Filzer

Shetland filzt nícht so gut, glaube ich. Aber glauben heisst nichts wissen, ich bin kein Filzer

Liebe Grüße
Regina
Regina
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Nicht so flauschig, was nun?
stop--Shetland filzte bei mir sehr stark....lieber nicht zu sehr drücken und kein Temperaturshock..gruß wiebke
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Nicht so flauschig, was nun?
Ich habs nun nochmal eingeweicht und nass ohne zu drücken in einen Kissenbezug gesteckt. Langsam geschleudert. Also der Superflausch ist es nicht. Verspinnen lässt sie sich gut, aber ich wollt sie halt gern verschenken. Ist irgendwie nicht der optische Kanller...
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Nicht so flauschig, was nun?
Und schon wieder: Dieses Mal Wensleydale. Nicht so glatt und flauschig, sondern strubbelig. Schön ist das nicht!!!
-
- Faden
- Beiträge: 514
- Registriert: 28.11.2009, 21:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96352
Re: Nicht so flauschig, was nun?
Ich habe gerade Wensleydale Fertig gesponnen im langen Auszug,über dem Finger. Die Wolle ist nicht kratzig aber robust. Ich habe aber auch schon Wensleydale selber gewaschen und kardiert um es dann als corespun zu verarbeiten. Das war richtig kuschelig. Ich denke aber es kommt immer auf die Quelle an.
lG Yetti
lG Yetti
-
- Kammzug
- Beiträge: 394
- Registriert: 26.01.2009, 12:21
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1230
- Wohnort: wien
Re: Nicht so flauschig, was nun?
Versuch' mal, den Kammzug mit den Fingern schön fluffig aufzuzupfen und dann einen Zopf zu flechten. Die Wolle dürfte danach nicht mehr so zerzaust aussehen.
liebe grüße aus wien,
kimbajana
kimbajana
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Nicht so flauschig, was nun?
Das mach ich eigentlich standardmäßig - den getrockneten Strang etwas auseinanderzupfen bis er wieder überall flauschig ausschaut, herausstehende Partien, die sich dadurch nicht wieder einordnen, nehme ich auch mal ganz weg. Danach zum Zopf geflochten - sieht ganz anders aus.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Nicht so flauschig, was nun?
Gut danke, ich probiers aus, sobald er trocken ist. Komisch, manchmal ist alles tuffig, und manchmal sieht das alles aus wie ein geplatztes Sofakissen.
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Nicht so flauschig, was nun?
Ich hänge mich an diese Frage einfach mal mit an. Ich habe das problem gerade mit meinem Säuregefärbten Kammzug, vorher sah die Wolle richtig Fluff aus (Merino super weich jedoch NICHT Superwash!). Auch mal Schleudern? Oder habt ihr noch Tips. Sieht irgendwie jetzt so platt aus. 

- kalala
- Vorgarn
- Beiträge: 453
- Registriert: 15.04.2012, 21:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34119
- Wohnort: Kassel
Re: Nicht so flauschig, was nun?
Merino filzt sehr gerne! Ich würde ihn also nicht schleudern!
Stattdessen würde ich warten bis er trocken ist und ihn dann aufzuppeln und danach einflechten!
Stattdessen würde ich warten bis er trocken ist und ihn dann aufzuppeln und danach einflechten!
Grüße von kalala