Satinangora wie verspinnen?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
franbarde
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 2
Registriert: 18.02.2014, 15:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99880

Satinangora wie verspinnen?

Beitrag von franbarde » 19.02.2014, 09:35

:) Hallo liebe Forenteilnehmer,

auch ich habe den Weg hierher gefunden und freue mich, so viele Informationen zu bekommen.
Eine Freundin brachte mich vor vielen Jahren auf das Spinnen.
Seither habe ich mich an verschiedenen Wollen versucht, an Schaf und Alpaka.
Das funktionierte auch ganz gut.

Nun konnte ich etwas Satinangora vom Kaninchen ergattern.
Das habe ich sehr sauber bekommen und auf meiner Kardiermaschine kardiert.
Auch das ging ganz gut, jedoch flogen die feinen Haare so herum - dass es im Gesicht ganz schön kribbelte.

Bisher habe ich mich noch nicht an das Spinnen gewagt.
So wie ich bisher las, macht es Sinn, an einen Schafwollfaden anzusetzen.
Den Tip werde ich erst mal aufgreifen.

Habt Ihr sonst noch gute Tips für einen Angora - Anfänger ? :))

Viele liebe Grüße
Barbara

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Satinangora

Beitrag von faserrausch » 19.02.2014, 13:16

Fange doch mal mit einer Handspindel an, dann siehst Du am besten, wie die Faser "tickt". Angora konnte ich gut auf meinem Ladybug mit kleinem Wirtel spinnen, Satinangora ging nicht, obwohl ich gut spinnen kann. Habe mir dann ganz kleinen Wirtel gekauft, damit ging es. Aktuell spinne ich mit einer tibetischen Spindel Satinanora sehr fein, so fein würde ich es auf dem Rad nicht hinbekommen.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Satinangora

Beitrag von nadelundfaden » 21.02.2014, 20:33

Ich hatte mal einen gekauften Kammzug, Mischung mit Angora. Das hat so sehr geflust auch nach dem Stricken, dass ich beim zweiten Mal den gesponnenen Faden im Entspannungsbad absichtlich verfilzt habe. So wurde es erträglicher.

LG Ate

franbarde
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 2
Registriert: 18.02.2014, 15:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99880

Re: Satinangora

Beitrag von franbarde » 29.04.2014, 20:02

Ah ja :-)

Vielen Dank für die Tips.
Mit der Handspindel probieren - ja das ist den Versuch wert.

Ich werde dann hier berichten, wie es geklappt hat.

Momentan bin ich am Ausprobieren.
Habe mir ein altes "neues" Spinnrad gekauft.
Ich weiss nicht mal, wie die Sorte heißt.
Seltsam ist, dass es mit Sicherheit älteres Baujahr ist,
jedoch scheint es nie gesponnen worden zu sein.
Auch bin ich noch nicht so fit - es ist ein einfädiges Rad mit Bremse
durch Lederläppchen, gespannt mit einem Faden.
Interessant, aber geht viel schwerer, als bei meinem gewohnten.

Also auch hier bin ich für jeden Tip dankbar.
Obwohl das nicht so recht in das Angoraforum passt.

Wenn der Administrator meint, wird er es sicher richtig schieben. :]

Schönen 1.Mai und schönes langes Wochenende für Euch.

franbarde :)

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Satinangora wie verspinnen?

Beitrag von Claudi » 29.04.2014, 21:57

Ja, die Frage gehört nicht in´s Lexikon, daher habe ich einen eigenen Thread daraus gemacht.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“