Baumwollkammzug färben

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Baumwollkammzug färben

Beitrag von aprilhexe » 21.04.2014, 09:46

Hallo, Ihr Lieben,
ich hätte da mal wieder eine Frage...
Bin gerade dabei, einen Baumwollkammzug zu verspinnen und das Weiß macht mich ein wenig mürbe. Bunt verspinnen macht mir mehr Spass.
Drum würde ich gerne die Baumwolle vor dem Spinnen färben (Simplicol), habe aber Bedenken, dass sich der Kammzug spätestens beim Spülen in Faserbrei auflöst.
Allerdings bin ich bei Etsy hierrauf http://www.etsy.com/de/listing/58513416 ... ome_feat_4 gestoßen. Möglich scheint es also schon zu sein.
Hat jemand hier Erfahrung damit und kann mir Tipps geben?

Ich würde entweder im Topf oder in einer Auflaufform im Backofen färben (stelle ich mir vor).

Hier im Forum bin ich nur auf dieses Thema http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 042#p13173 gestoßen, falls schon irgendwo ausführlich behandelt, bitte verschieben!
Frohe Restostern!
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Baumwollkammzug färben

Beitrag von Aodhan » 21.04.2014, 11:18

Gerüchteweise kann man mit Procion Mx http://www.quiltundtextilkunst.de/kreat ... on_mx.html Baumwollfasern färben. Ich hab´s aber noch nie versuchen.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Baumwollkammzug färben

Beitrag von shorty » 21.04.2014, 11:27

ja funzt sehr gut sogar, weil das Kaltreaktionsfarben sind, die über Einwirkdauer reagieren...
Sind aber finde ich für ne geringe Menge zu teuer, sofern man das nicht öfter macht...
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Baumwollkammzug färben

Beitrag von aprilhexe » 21.04.2014, 15:07

Danke Aodhan und Shorty.
Irgendwo habe ich mal T-Shirts gesehen, die mir Proxion gefärbt waren, die waren farblich... hui!!! Wahnsinnig bunt. Und so mal zum ausprobieren ist mir das, glaube ich, zu teuer. Simplicol habe ich halt noch da.
Und das Wässern nach dem Färben bliebe ja auch beim Kaltfärben Bestandteil der Prozedur.
Ich probiers vielleicht einfach mal mit wenig Kammzug aus. Und wenns nix wird, dann überlege ich mir, ob sich für mich die Investition in Kaltfarben lohnt. Eigentlich hatte ich ja nicht vor, in Massenproduktion zu gehen. Mit dem Starterkid kann man ja kiloweise färben :rolleyes: .
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Baumwollkammzug färben

Beitrag von Asherra » 21.04.2014, 16:26

Baumwoll Kammzug war gar kein Problem mit Simplicol. Der pappte eher fester zusammen als auseinander zu fallen. War wirklich einfach.
Was gar nicht ging war Angorakammzug... der kam wirklich nur noch als einzelne Matschklümpchen aus der Flotte. So was würd ich dann vielleicht locker in einen Strumpfhose tun, damit man die Fasern wieder aus der Flotte heben kann, ohne dran zu ziehen.

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Baumwollkammzug färben

Beitrag von aprilhexe » 21.04.2014, 20:46

@Asherra
Ich probiers einfach mal, danke!
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“