"Dornröschen"

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Amanita
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 06.04.2014, 10:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37214

Re: "Dornröschen"

Beitrag von Amanita » 08.04.2014, 11:11

geraeuschemacher hat geschrieben:Ja - das ist auch eines.
Ich habs mir schon fast gedacht. Und jetzt hab ich das mit dem "Vorgarn" auch kapiert...lach
Sorry muss dann oben natürlich @geraeuschemacher heißen :D
shorty hat geschrieben:wenn Du mit viel Drall den gezeigten Knäuel meinst, nein gar nicht, ist ja noch ein Single.
Wenn dieser viel Drall hätte würde er totale Schnörpsel aufweisen...
Spinndrall hebt sich im Idealfall fast komplett durch Zwirndrall auf...

Mit nem Flachsrad wurden meist ultradünne Fäden gesponnen.... da brauchte es nicht viel Einzug

Drall bestimmt übrigens der Spinner zum grössten Teil selber........ Trittfrequenz im Verhältnis zur Übersetzung.
niedrige Übersetzungen von kleinen Schwungrädern ergeben eigentlich wenig Drall.... ausser man tritt sehr schnell und wartet lange bis man den Faden freigibt
Naja, es zieht aber nicht wirklich am Faden...
Das heißt inzwischen ist es besser, weil mich Unwissende jemand mal sehr nett drauf hingewiesen hat, dass auch ein 2fädiges nur einen Faden hat... :O (definitiv Dekorad!)
Und das Knäuel hatte schon die Haspel und eine Dusche hinter sich ;)
Ich glaub, ich spinne!
(Und sollte das nicht der Fall sein, dreh ich am Rad. :D)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: "Dornröschen"

Beitrag von shorty » 08.04.2014, 11:24

mag sein, aber bei viel Drall nützt haspeln und duschen gar nichts...
Drall bestimmt der Spinner mit der Geschwindigkeit wie schnell er Fäden einlaufen lässt, Fäden freigibt... unter Berücksichtigung von Trittfrequenz und Übersetzung
Singels sind eh für Anfänger nicht gerade die leichteste Disziplin... weil nie ausgewogen

sprich hat ein Faden zuviel Drall muss der Spinner entweder wenn er keine niedrigere Übersetzung wählen kann ( die bei dem gezeigten Rad eh schon eher niedrig angesiedelt ist) entweder langsamer treten oder mit den Händen lernen flotter zu werden..




Ich denke was den Einzug betrifft da spielt das Deko durchaus ne Rolle, ich schrieb nicht umsonst, gutes Arbeitsgerät läuft besser.... ;-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Amanita
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 06.04.2014, 10:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37214

Re: "Dornröschen"

Beitrag von Amanita » 08.04.2014, 14:06

Richtig.
War ja auch mein erster bzw zweiter Versuch, mit dem Rad zu spinnen, oder besser gesagt überhaupt mit nem Rad zu spinnen.
Also alles Neuland.
Umso besser, wenns an meiner Dummheit liegt und nicht nur am Rad, so kann man ggf. lernen, damit umzugehen.
Und hätte ich mich nicht so blöd angestellt und es dem Rad dann noch in die Schuhe geschoben (es möge mir verzeihen ;) ), dann hätte ich nicht mein neues Kiwi bekommen. :D Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Ich glaub, ich spinne!
(Und sollte das nicht der Fall sein, dreh ich am Rad. :D)

Benutzeravatar
Amanita
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 06.04.2014, 10:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37214

Re: "Dornröschen"

Beitrag von Amanita » 13.04.2014, 12:06

So, heut gibts mal ein kleines Update zu meinem Dekorad. (Mein Erstes Rad und das, auf dem ich die erste Wolle gesponnen hab.)

Erst als ich nach der Anfangsbegeisterung über mein neues Kiwi, nach 4 Tagen oder so, mal wieder mein altes Rädchen angedreht hab, ist mir aufgefallen, was das doch fürn Höllenlärm veranstaltet! :totlach: Es hat geklappert wie ein Mühlrad und die Spule hat wie verrückt gequietscht.

Nachdem mein GöGa ja nun schon den Flügelwirtel auf der Achse befestigt hatte (komischerweise ging es irgendwie auch so :eek:
aber doch recht schlecht! ), habe ich dann sämtliche Lager und auch die Spulenachse mit Vaseline gefettet. Außerdem habe ich die recht abenteuerliche Verbindung von Tritt zu Knecht (Ein zu einer 8 gebogener Draht mit einer Schraube) mit einem Rest Filzwolle fest umwickelt.
Und was soll ich sagen, jetzt kann ich damit sogar heimlich spinnen - es ist absolut flüsterleise! Da es zweifädig ist und keine Bremse hat, die Geräusche machen kann, ist es sogar leiser als das Kiwi :D Nun muss nur noch ein neuer Antriebsriemen her.
Da waren zwei einzelne drauf und ich hab provisorisch erstmal ein stärkeres Häkelgarn genommen (ca. 1,5mm).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich glaub, ich spinne!
(Und sollte das nicht der Fall sein, dreh ich am Rad. :D)

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: "Dornröschen"

Beitrag von Morticia » 13.04.2014, 12:26

Schön :-)
Also, ich mag auch funktionierende Dekoräder gern. Ich hab leider mal eins erwischt, das wirklich gar nicht ging (Anfängerfehler). Das ist dann auch knallhart auf dem Sperrmüll gelandet (obwohl ich glaube, jemand hat's tatsächlich rausgefischt...)
Bestimmt kann man dein Dornröschen auch zum Laufen bringen (falls man den Flügel wieder hinkriegt). Meine Freundin hat auch so ein DDR-Dekorädchen, das gut funktioniert und das sie nicht hergibt, weil sie es liebt.
Mischief managed...

Benutzeravatar
Amanita
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 06.04.2014, 10:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37214

Re: "Dornröschen"

Beitrag von Amanita » 13.04.2014, 12:38

Der Schreiner will für's Dornröschen einen neuen Flügel "basteln" und mit der Auflage, das hat sich ja nun geklärt ;)
Bin echt gespannt, ob ich es dann zum Laufen kriege.
Ich glaub, ich spinne!
(Und sollte das nicht der Fall sein, dreh ich am Rad. :D)

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: "Dornröschen"

Beitrag von spulenhalter » 14.04.2014, 07:26

Amanita hat geschrieben:Der Schreiner will für's Dornröschen einen neuen Flügel "basteln" und mit der Auflage, das hat sich ja nun geklärt ;)
Bin echt gespannt, ob ich es dann zum Laufen kriege.

Das ist oft eine schöne Lösung. Ich hab schon beides gemacht - Neubau und Rekonstruktion. Einmal hatte ich nur noch Flügelstummel dran. Die hab ich glattgeschnitten und neue Enden angeleimt. Hält ewig.


Dein zweites Rad ist ja auch schön. Feines helles Holz. Schön, dass es nun so leise läuft. Auch der Faden ist schon schön gleichmäßig geworden. Glückwunsch.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Amanita
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 06.04.2014, 10:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37214

Re: "Dornröschen"

Beitrag von Amanita » 14.04.2014, 11:09

Dankeschön :)

So, und nun kommt noch Nr. 3 (gerade vom Dachboden gezerrt ;) )
Ein altes, vermutlich selbstgebautes, Dekospinnrad.
Ich habe mich noch nicht näher mit befasst, weiß also nicht, obs spinnbar ist/sein wird.
Auf jeden Fall ist das Schwungrad mit 37cm schonmal größer als bei den anderen beiden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich glaub, ich spinne!
(Und sollte das nicht der Fall sein, dreh ich am Rad. :D)

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: "Dornröschen"

Beitrag von geraeuschemacher » 14.04.2014, 11:23

Ist nicht selber gebaut, ist ein altes Deko-Mazurka.
Kann auch spinnbar gemacht werden, wenn das Holz noch gut ist.
Ich würd es komplett zerlegen und mit dem Hochdruckreiniger "bearbeiten" ... ;- )
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: "Dornröschen"

Beitrag von landschaf » 14.04.2014, 11:30

geraeuschemacher hat geschrieben:Ist nicht selber gebaut, ist ein altes Deko-Mazurka.
Kann auch spinnbar gemacht werden, wenn das Holz noch gut ist.
Ich würd es komplett zerlegen und mit dem Hochdruckreiniger "bearbeiten" ... ;- )

Was veranlaßt dich zu der Annahme? Ich würde es nicht dafür halten und Deine Vermutung verblüfft mich gerade.

Es gibt zwar einige bauliche Ähnlichkeiten, aber alleine das Rad ist beim Mazurka doch ganz anders.
Ich wäre jetzt echt nicht auf die Idee eines Dekomazurkas gekommen.

LG Landschaf
Zuletzt geändert von landschaf am 14.04.2014, 11:39, insgesamt 1-mal geändert.
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: "Dornröschen"

Beitrag von geraeuschemacher » 14.04.2014, 11:36

Ist eine ältere Version. Sorry bin aufm Sprung ...
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

Benutzeravatar
Amanita
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 06.04.2014, 10:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37214

Re: "Dornröschen"

Beitrag von Amanita » 14.04.2014, 11:50

Also saubermachen auf alle Fälle!
und dann mal schauen... ;)
Der Einzug macht mich etwas stutzig...der ist so klein
Ich glaub, ich spinne!
(Und sollte das nicht der Fall sein, dreh ich am Rad. :D)

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: "Dornröschen"

Beitrag von spulenhalter » 14.04.2014, 14:20

Amanita hat geschrieben:Also saubermachen auf alle Fälle!
und dann mal schauen... ;)
Der Einzug macht mich etwas stutzig...der ist so klein
Kleiner Einzug - das heißt dann, es war als Hanf - Spinnrad gebaut. Hanf wird feucht versponnen und nicht gezwirnt. Da benötigt man nur einen kleinen Einzug.

Zum Wolle spinnen geht es immer. Beim Verzwirnen kann es eng werden, je nach Fadendicke.

Das Spinnrad ist mal viel gelaufen. Man sieht es an den schwarzen Verfärbungen am Schwungrad. So viel altes Fett beseitige ich in der Dusche mit Backofenreiniger. Danach wieder trocknen lassen und weitere Schadens- und Spinnanalysen durchführen.

Mit dem Fetten hast du bereits Erfahrungen. Vielleicht muss die Spule mal neu gelagert werden. Hab ich im Bastelkeller hinterlegt, wie es geht.

Ansonsten hat es mal ein dörflicher Drechsel gebaut, wahrscheinlich Kleinserie, was vor Ort halt üblich war und gebraucht wurde. Das kann man wieder spinnbar machen.
Deko ist das nicht gewesen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: "Dornröschen"

Beitrag von geraeuschemacher » 14.04.2014, 18:45

Grundkonstruktion und vor allem der Knecht und der relativ grobe Flügel mit dem kleinen Einzugsloch entsprechen exakt allen Deko-Mazurkas. Meistens, aber komischerweise nicht immer, ist der Wirteldurchmesser zu klein (oder zu groß, jedenfalls fast genauso, wie der Spulenantrieb)
Hier scheint es zu passen, oder wurde bereits modifiziert.
Ob sie alle direkt über Kromski in den Handel gekommen sind - keine Ahnung.
ähnliches Beispiel, nicht ganz so alt:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... ka#p464177
letzte und bekanntere (z.B. Baumarkt-)Version:
http://forum.junghanswolle.de/viewtopic ... 5&start=28
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

Benutzeravatar
Amanita
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 06.04.2014, 10:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37214

Re: "Dornröschen"

Beitrag von Amanita » 14.04.2014, 19:36

Also da möchte ich doch glatt behaupten, das 1.
( viewtopic.php?f=5&t=25435&p=464179&hilit=Deko+Mazurka#p464177 )
ist bis auf das Antriebsrad exakt das Gleiche! :eek:
Und meins ist sicherlich schon älter aber auf jeden Fall hat da jmd. nachgedunkelt/auf alt getrimmt...
Das schwarze ist überwiegend Farbe oder so.
Beim Duschen ist jedenfalls jede Menge blaue Brühe weggeflossen.
Jetzt isses gescheckt... :l
Egal, wenn ichs zum Laufen krieg, hat es wenigstens gleich nen Namen : die "Kuh" :))
Ich glaub, ich spinne!
(Und sollte das nicht der Fall sein, dreh ich am Rad. :D)

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“