Flusenfutter-Rezepte

Die Spinngruppe "Die Flusen" aus Bad Salzuflen - derzeit inaktiv

Moderator: Rolf_McGyver

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von zwmaus » 22.03.2013, 07:52

Wir haben oft so leckere Sachen, die ihr zum spinnen mitbringt und meistens wollen alle dann das Rezept.
Hier könnt ihr es reinpacken. :)
Ich fang mal an mit einem Rezept für Mini-Windbeutel, die ihr nicht kennt ........noch nicht. 8)


Mini-Windbeutel mit Vanille-Sahne
Für ca. 20 Stück

125 ml Wasser
50 g Butter
75 g Mehl
3 Eier
1 Becher Sahne
1 kleine Vanilleschote
2 El Zucker
Puderzucker (als Deko)

Der Ofen wird auf 180 Grad vorgeheizt, während man Wasser und Butter in einem kleinen Topf zum
Kochen gebracht werden, bis die Butter geschmolzen ist.
Dann wird das Mehl mit einem Holzlöfel eingerührt und bei schwacher Hitze so lange weitergerührt, bis ein fester Teig entstanden ist, der sich vom Topfboden löst.
Dieser Teigklumpen wird in eine Schüssel gegeben. Die Eier werden dann nacheinander untergeschlagen.
Dabei ist es wichtig, die Eier so lange unterzurühren, bis sie sich ganz mit dem Teig verbunden haben (zu Beginn sieht es nämlich gar nicht danach aus).
Den fertigen Teig in eine Spritztüte mit runder Tülle geben und kleine (ca. 4 cm "große") Häufchen auf
ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen (auf ausreichend Abstand achten).
Geht notfalls auch mit einem Löffel, wenn man keinen Spritzbeutel hat. ;)
Die Windbeutel ca. 30 Minuten (180 Grad) backen, bis sie schön aufgegangen und goldgelb sind.

Sahne mit dem Mark der Vanilleschote und dem Zucker steif schlagen und in einen Spritzbeutel füllen.
Mit einem Messer in den Boden der Windbeutelchen ein kleines Loch ritzen und mit dem
Spritzbeutel die Sahne durch das Loch einfüllen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Zum Schluß noch einpacken und mitbringen in die Heerser Mühle :P
lg
zwmaus

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Käsetorte im Zimt-Zwieback Teig

Beitrag von zwmaus » 22.03.2013, 07:54

Käsetorte mit Zimt-Zwieback-Teig

Boden:
150 g Zwieback
50 g Zucker
50 g Butter
1 Prise Zimt

Füllung:
1000 g Quark
abgespr. Schale von 1 Zitrone
200 g Zucker
30 g Mehl
1 Prise Salz
5 Eier
2 Eigelb
4 Eßl Sahne

Den Zwieback fein zerkrümeln (Nudelholz oder Küchenmaschine).
2 - 3 Eßl davon zur Seite stellen.
Restl. Krümel mit Zucker, zerlassener Butter und Zimt mischen.
Eine Springform mit der Masse ausfüllen, am Rand ein wenig hochdrücken.
Für die Füllung alle Zutaten gut mischen und auf den Zwiebackboden geben.
Die restl. Zwiebackkrümel über die Käseschicht streuen.
Im vorgeheizten Ofen auf unterer Schiene backen:
10 Min bei 230 Grad
und weitere 75 Min bei 125 Grad

(ich hab das Teil ganz einfach im vorgeheizten Herd bei 160 Grad ca 1,5 Std. gebacken mit Umluft, ging super).
lg
zwmaus

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Kürbisquiche von Chrissie

Beitrag von zwmaus » 22.03.2013, 07:56

Und hier die leckere Kürbisquiche, die Chrissie zu unserem einjährigen mitgebracht hatte (ich hoffe, das ist ok, Chrissie). :)
Kürbisquiche von Chrissie

Teig:
250g Mehl,
1 Ei,
125g Butter,
Salz


Füllung:
Kürbis (oder was ihr noch so mögt),
Schinkenwürfel,
Lauch oder Porree,
2 Eier,
1 Becher Schmand,
80 ml Milch,
Käse

Teig gut verkneten und ab in den Kühlschrank.
Kürbis und Lauch kleinschneiden und mit den Schinkenwürfeln in der Pfanne anrösten. Ich nehm speziell dafür Kürbiskernöl, aber alles andere geht auch. Teig nach ca. 30 min aus dem Kühlschrank nehmen, ausrollen und in eine gefettete Form geben. Teigrand hochziehen. Gemüse aus der Pfanne rein in die Form. Schmand, Milch und 2 Eier gut verquirlen und darübergießen. Dann noch Käse oben drauf und bei ca. 200°C für ca. 30 min in den Backofen.
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Rike92
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 435
Registriert: 27.02.2012, 18:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32130
Wohnort: Enger

Re: Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von Rike92 » 22.03.2013, 14:09

Cinammon Rolls

So, hier nochmal das Rezept, dann kann es jeder sehen...

Cinammon Rolls
1 Päck. Hefeteig (aus dem Kühlregal)
6 EL weiche Butter
4-5 EL brauner Zucker
1-2 TL Zimptpulver
50g Frischkäse
100g Puderzucker

Den fertigen Teig auseinanderrollen und mit 3 EL sehr weicher Butter bestreichen (zur not 10s in die Mici und dann glatt rühren mit EL). Zucher Zimt nach Geschmack mischen. Teigoberfläche damit bestreuen. Teig aufrollen, in ca. 2cm dicke scheiben schneiden.

Die Scheiben dicht an dicht in eine gefettete Auflaufform legen. Die Zimtrollen im heißen Ofen bei 180°c auf mittlerer Schiene 20-25min goldbraun backen.

Übrige 2 EL Butter , Frischkäse und Puderzucker cremig verrühren. Die Masse als Guss oder Frosting auf die warmen Rollen Streichen.
lg Rike

Ringeldings
Vlies
Vlies
Beiträge: 245
Registriert: 20.08.2011, 23:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32457
Wohnort: Porta Westfalica
Kontaktdaten:

Re: Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von Ringeldings » 23.03.2013, 19:58

Rezept für Mettbällchen ohne Brot

man nehme, was (oder weil) man hat ... so wie die meisten meiner Rezepte.
Veränderungen jeder Art finden täglich statt ...
hier habe ich nur aufgeschrieben, wie ich die Mettbällchen gemacht habe, die ihr heute gegessen habt.

1 kg Thüringer Mett/Hackepeter/Gewürztes Faschiertes
250 g Sahnequark (geht bestimmt auch in mager)
3 Eier (gerne auch 4, hatte ich aber nicht mehr)
Pasta-Kräutermischung, gefriergetrocknet (besser natürlich frisch oder TK)
Knoblauch, gefriergetrocknet (oder Zwiebeln, wenn man denn da hat)
noch etwas Salz, Pfeffer und Paprika zusätzlich, trotz des gewürzten Hack

mit einem kleinen Löffel Bällchen formen, in der Pfanne mehrmals wenden, schmecken lassen ...
Liebe Grüße - Anke
Man sieht später nicht, wie lange es gedauert hat, sondern wie es geworden ist ...

Mein Blog: http://ringeldings.blogspot.com

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von Eurasierwolle » 24.03.2013, 07:36

Eure Rezepte lesen sich sooo lecker - absolut appetitanregend, dabei habe ich gerade gefrühstückt...
Mal so als Idee einer Nicht-Fluse: Vielleicht sollten wir mal einen "überregionalen" Rezepte-Thread anfangen, wo alle Ortsgruppen ihre Rezepte der verschiedenen Spinntreffen einstellen können? Essen hat sich ja doch zu einem wichtigen Teil der Treffen gemausert und immer ist hinterher das Geschrei nach dem einen oder anderen Rezept groß...

Viele Grüße aus dem Norden
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von zwmaus » 24.03.2013, 09:30

Eurasierwolle hat geschrieben:Eure Rezepte lesen sich sooo lecker - absolut appetitanregend, dabei habe ich gerade gefrühstückt...
Mal so als Idee einer Nicht-Fluse: Vielleicht sollten wir mal einen "überregionalen" Rezepte-Thread anfangen, wo alle Ortsgruppen ihre Rezepte der verschiedenen Spinntreffen einstellen können? Essen hat sich ja doch zu einem wichtigen Teil der Treffen gemausert und immer ist hinterher das Geschrei nach dem einen oder anderen Rezept groß...

Viele Grüße aus dem Norden
Cornelia
Keine schlechte Idee; allerdings haben wir ja schon einen ganzen "überregionalen" Bereich:
viewforum.php?f=385
Aber da könnten vielleicht die Spinngruppen einen eigenen Fred mit ihren speziellen Rezepten reinstellen. Fänd ich gut. :)
Was meinen denn die anderen Spinngruppen und die Admins dazu ? Dann könnten wir den Flusenfutter-Fred ja auch dahin verschieben.

Anke, danke für das Rezept, die Mini-Frikadellen waren wirklich megalecker und haben mir futtertechnisch den Tag gerettet. :D
lg
zwmaus

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von zwmaus » 25.06.2013, 20:10

lg
zwmaus

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von zwmaus » 17.07.2013, 20:43

Ich bin mal wieder unter die Brotbäcker gegangen und probiere die Ketex-Rezepte aus.
Bisher habe ich folgende gebacken:
Doppelback http://ketex.de/blog/brotrezepte/doppelback/
Kasseler Brot http://ketex.de/blog/brotrezepte/nikola ... h-kassler/
Bauernbrot http://ketex.de/blog/brotrezepte/sauert ... d-vorteig/

Bisher waren alle sehr gut gelungen und sehr lecker. Okay - braucht Zeit, aber gutes Brot braucht eben wirklich seine Zeit. ;)
Das Buch von Ketex "ungültigen Link entfernt" ist sehr empfehlenswert. ;)

Das Buttermilchbrot ist schon am säuern und kommt morgen in den Ofen: http://ketex.de/blog/brotrezepte/buttermilchbrot/

update: Fertig !
links das Buttermilchbrot und rechts ein leckeres Toastbrot
Bild
Bild
Zuletzt geändert von Rolf_McGyver am 29.11.2019, 22:53, insgesamt 1-mal geändert.
lg
zwmaus

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von zwmaus » 22.02.2014, 20:20

hier kommt das Rezept vom Espressokuchen:

Espressokuchen

Zutaten
für den Boden:
200 g Butter
200 g Zucker
3 Eier
2 Päckchen Vanillezucker
3 EL Kakaopulver
300 ml Milch
300 g Mehl
2 TL Backpulver

Zutaten für die Glasur:
50 g Butter
200 g Puderzucker
2 EL Kakao
2 Päckchen Vanillezucker
4-6 EL flüssiger Espresso oder Filterkaffee
100 g Kokosraspel

Zubereitung

Den Ofen am besten direkt auf 200 Grad Umluft vorheizen, denn der Teig ist schnell g emacht.
Die Butter in einem Topf zum Schmelzen bringen und abkühlen lassen. Aufpassen, dass sie nicht braun und somit bitter wird!
Eier, Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel geben und cremig schlagen.
Milch und Kakao unterrühren. Anschließend Mehl und Backpulver dazugeben und ebenfalls gleichmäßig
einrühren, am besten alles mit einem Mixer. Die inzwischen abgekühlte flüssige Butter untermischen.

Der Espressokuchen ist ein Blechkuchen.
Also Backpapier auf einem Blech auslegen, den Teig darauf gießen und möglichst gleichmäßig verstreichen.
Im Ofen braucht der Kuchen jetzt ca. 15 Minuten.
Danach auf ein Gitter stürzen, so dass die Unter - zur Oberseite wird. Abkühlen lassen.
Auch restliche Butt er schmelzen und ein bisschen auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit Espresso oder normalen Filterkaffee (für 4-6 EL) aufsetzen.
Die flüssige Butter mit dem Puderzucker, Kakao, Vanillezucker und gekochtem Espresso/Kaffee verrühren.
Den lauwarmen Boden mit der fertigen Glasur bestreichen, Kokosraspel darüber geben.
Fertig ist der Espressokuchen! Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit!

Ich hab das Rezept von hier: http://www.irmgard-beurskens.eu/modules ... ecipe=4382
lg
zwmaus

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von zwmaus » 17.03.2014, 12:07

Aufgrund der Nachfrage hier das Rezept der schwedischen Mandeltorte, die ich im Ziegeleimuseum dabei hatte:

Schwedische Mandeltorte

Für die Böden:
4 Eiweiß
120 g Zucker
200 g gemahlene Mandeln

Für die Creme:
4 Eigelb
100 ml Schlagsahne
80 g Zucker
225 g weiche Butter
Vanille-Aroma (gemahl. Vanille-Schoten, Pulver, oder auch Vanille-Sirup, Frusips....)

Obendrauf: 100 g Mandelblättchen, in einer Pfanne leicht braun geröstet


Für die Baiserböden das Eiweiß aufschlagen, nach und nach den Zucker einrieseln lassen und am Schluß
die gemahlenen Mandeln unterheben.
Daraus zwei runde Böden backen (Springformboden mit Backpapier auslegen und einfetten).
Backen bei 175 Grad ca. 20 Minuten. Böden auskühlen lassen

Für die Creme:
Die Eigelb mit 80 g Zucker, der Vanille (ca. 1/2 Teel. Vanillepulver) und der Sahne bei milder Hitze mit den
Quirlen des Handrührers aufschlagen; bis kurz vor dem Siedepunkt, aber nicht kochen lassen.
Die Masse muß dicklich, cremig werden.
Dann im Eiswasserbad weiter kalt schlagen und nach und nach die weiche Butter unterschlagen.
Die gut abgekühlte Creme zur Hälfte auf einen Boden streichen, den anderen daraufsetzen und den Rest der Creme darauf
und auch am Rand verteilen.
Obendrauf sehr dicht die Mandelblättchen verteilen und die Torte 3 Stunden kalt stellen.
Fertig !

Tip:
Die Torte wird mit den angegebenen Zuckermengen sehr süß und durch die Butter auch sehr mächtig. Man kann
den Zucker und auch die Butter etwas reduzieren.

Das Rezept findet ihr auch hier:
http://www.schwedenstube.de/mandeltorte/ ;)
lg
zwmaus

Erdrauch
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 152
Registriert: 05.06.2011, 14:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44149
Wohnort: Dortmund

Re: Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von Erdrauch » 23.03.2014, 12:41

Hallo, liebste zwmaus,

ich komme gerade aus der Küche und habe nach Deinem Rezept die schwedische Mandeltorte zusammen gebaut.

Bisher habe ich nur die Töpfe mit der Restcreme und dem steifen Eischnee ausgeleckt - doch das war schon ganz nach meinem Geschmack. Jetzt muß ich leider noch ein bißchen warten bis die Torte gekühlt ist - hoffentlich halte ich durch!

Vielen lieben Dank an Dich, dass ich jetzt nicht immer erst in ein schw. Möbelhaus fahren muß, um mir genüßlich ein Stück von der leckeren Torte gönnen zu können - selbst ist die Frau jetzt!

Liebe Grüsse, Erdrauch
Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht. Bertold Brecht

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von zwmaus » 23.03.2014, 14:48

:D freut mich, wenn sie Dir schmeckt. Sie ist wirklich recht nah am Original ;)
lg
zwmaus

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von zwmaus » 07.04.2014, 16:27

ich such noch immer nach dem Rezept der Sylter Wellen ?(

guckt mal, hier gibts die wohl zu kaufen (leider nicht in unserer Gegend ?( ):
http://www.kaisers-backstube.de/kaisers ... 0Schnitten

ziemlich weit unten ist das Schnittchen zu sehen. Bikerine, zeig das doch bitte mal Deiner Freundin. :O
Ich find leider auch nix, wo ich das mal bestellen kann. ?(
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Rayarosa
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 895
Registriert: 29.06.2010, 23:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63619
Wohnort: Bad Orb
Kontaktdaten:

Re: Flusenfutter-Rezepte

Beitrag von Rayarosa » 07.04.2014, 18:03

Das ist ein toller Thread!!! :)

Gesperrt

Zurück zu „Bad Salzuflen (DE)“